buchvorstellung vorherige seite inhaltsverzeichnis nächste seite
 

Bernd-M. Beyer: " Der Mann der den Fußball nach Deutschland brachte" Das Leben des Walther Bensemann - Ein biografischer Roman

Das Leben des Fußballpioniers Walther Bensemann liefert den Hintergrund für einen spannenden Roman, der auf fast 550 Seiten die Geschichte des Fußballs zunächst, vor allem in Süddeutschland, später die Entwicklung des Fußballs in Deutschland insgesamt darstellt.
Bensemann wurde 1873 in Berlin geboren. Während des Besuchs einer Privatschule in der Schweiz lernte Bensemann den auf dem Kontinent noch weitgehend unbekannten Fußball kennen und begeisterte sich für den damals jungen Sport. Er gründete in Montreux in der Schweiz seinen ersten Fußballclub. Als Gymnasiast und später als Student gründete er in Süddeutschland zahlreiche Fußballvereine.
Neben der Begeisterung für den sportlichen Aspekt gewann der erzieherische Wert des Fußballs für Bensemann zunehmend an Bedeutung. Insbesondere war es sein Ziel, durch internationale Vergleiche europäischer Vereins- und Auswahlmannschaften, Menschen unterschiedlicher Nationalität zusammenzuführen. Er ging davon aus, dass der Fußball das beste Mittel sei, der Jugend ethische Prinzipien wie Fairness und Altruismus beizubringen. Auf seine Initiative gingen die ersten hoch umstrittenen internationalen Vergleiche zwischen einer englischen und einer deutschen Auswahlmannschaft zurück, die er trotz erheblicher Widerstände 1899 organisierte.
Nach seinem Studium arbeitete Bensemann als Lehrer für moderne Sprachen an zahlreichen Schulen, zunächst in der Schweiz, später und vor allem aber an den verschiedensten Schulen in England und Schottland.
Nach dem ersten Weltkrieg gründete Bensemann die Zeitschrift "Kicker", den Vorläufer des heutigen Kickers. Bis zur Machtergreifung Hitlers blieb er Herausgeber und Chefredakteur einer der damals bedeutendsten europäischen Fußballzeitungen. Die Nazis zwangen Bensemann 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seines Einsatzes für Völkerverständigung durch den Sport ins Schweizer Exil. Bensemann starb 1934.
Das Buch ist halb Biografie und halb Roman und zeichnet die Entwicklung des Fußballs von den Anfängen bis zum Beginn der Nazi-Diktatur nach. Es ist eine äußerst gelungene Mischung aus historisch belegten (und mit Quellen versehenen) Fakten und fiktiven Ergänzungen. Besonders beeindruckend geschildert ist der Einsatz Bensemanns für internationale Fußballbegegnungen. Der hervorragende Journalist setzte sich als Herausgeber des Kickers gegen nationalen Egoismus und rassistische Ressentiments ein, die damals weit verbreitet waren und zum Teil bis heute fortbestehen. Das Buch ist absolut empfehlenswert.

scatterbrain

Hardy Grüne: Vereinslexikon - Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs

Ein weiteres Mammutwerk aus dem Hause Grüne/Agon ist das deutsche Vereinslexikon.
Bereits 2001 erschienen umfasst dieses Lexikon sämtliche deutschen 1. und 2.Ligavereine, DDR-Oberliga und Liga, Gauliga, Regionalliga, Amatueroberliga, etc
Auf 527 A4 Seiten werden 3500 Vereine mit den jeweiligen Wappen, Statistik über die Platzierung in der jeweiligen Saison, Vereinshistorie, Vereinsfarben, Spielkleidung und Spielstätten vorgestellt. Zudem gibt es eine Zeittafel zum deutschen Fußball und einen Artikel zum Thema Vereinsname und Wappen.
Babelsberg wird ausführlich beim Thema Rotation I. und II., Motor, SV Babelsberg 03, Spvgg. Potsdam 03, Sc Potsdam I. und II. und SV Nowawes 03 behandelt. Zudem gibt es eine Auflistung sämtlicher DFB und FDGB-Pokalspiele + Foto vom Karli.
Aus Potsdamer Sicht weiter interesssant die SG Volkspolizei Potsdam und Potsdamer Sport-Union. Diese Buch ist vereinstechnisch für Deutschland derzeit "das Werk" schlechthin.
Leider nur in Schwarz-weiß. Aber wer soll das noch in Farbe bezahlen können??

Agon Verlag ISBN 3-89874-147-9 45,90 Euro

ABSEITS Nr: 51 vorherige seite inhaltsverzeichnis nächste seite