Archiv

Das Ruder rumreißen? Nicht in Magdeburg. FCM vs. SVB 3:0

Es ist nicht nur für Fußballer überaus unbefriedigend, dass eigene Schicksal nicht selbst bestimmen zu können. Nach dem Spiel gegen Magdeburg hat es unsere Elf aber erfreulicherweise weiter in der eigenen Hand, den Abstieg in die Oberliga zu vermeiden. Die Art und Weise des Auftritts gegen Magdeburg macht allerdings nur wenig Hoffnung.

Trotz alledem: Gute Stimmung der NULLDREI-Fans!In früheren Zeiten war Magdeburg eine Reise wert. Allerdings gilt das bezüglich urbanen Flairs nach 70 Jahren ost- und westdeutschem Städtebau nur bedingt. Der kurze Ausflug in die zugige Innenstadt endete ohne kulinarische Highlights. Auch die Magdeburger Arena überzeugt nur bedingt. Wenigstens das Sicherheitspersonal sorgte für Erheiterung: „Na, haste Deinen Schlagring zu Hause gelassen?“ begrüßten sich die Kollegen unterhalb der Haupttribüne.

Auch sportlich lohnte sich der Ausflug in die benachbarte Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts diesmal nicht. Cem Efe stellte die Mannschaft aufgrund von Ausfällen um. Daniel Becker passte gesundheitsbedingt wie Zlatko Hebib noch mit den Nachwirkungen des Viktoria Spiels vor Wochenfrist zu kämpfen hatte. Nominell sah das Team, das Cem Efe auf den Rasen schickte, dennoch nicht schlecht aus. Die Art und Weise, mit der die Punkte gegen den Abstieg nach Babelsberg geholt werden sollten, war dazu aber leider nicht geeignet.

Auch kein Erfolg bei Standards. Gedanklich und körperlich wirkte der SVB erneut nicht schnell und robust genug. Nahezu jeden engen Zweikampf, jeden Pressschlag und jedes Laufduell entschieden die Gastgeber für sich. Eigene Torchancen blieben Mangelware. Je zwei Distanzschüsse von Lucas Albrecht und Raphael Makangu sowie die beste Chance von Kay Druschky - vom FCM Sprecher Kay Druschba getauft - nach Freistoßhammer von Jonas Schmidt, viel mehr war nicht auf dem Notizzettel der Beobachter. Keine Gefahr drohte dem FCM von den Außenpositionen oder bei Standards. Letztere brach(t)en für Magdeburg den Erfolg und unserer Elf das Genick.

Gegen Charlottenburg am kommenden Sonnabend besteht erneut die Chance, drei Punkte gegen den Abstieg einzufahren. Nur so ließe sich ein Endspiel in Meuselwitz vermeiden. Angesichts des Babelsberger Nervenkostüms sollte unsere Elf dieses Endspiel nach Möglichkeit vermeiden. Dass sich die Pichelsberger auch nicht gerade im Höhenrausch befinden, könnte dabei hilfreich sein.

PS: Glückwunsch an die TSG Neustrelitz zur Meisterschaft. Vielleicht steigen die Mecklenburger auf, dann können uns die restlichen Spiele schnuppe sein!

Zurück

Gelungener Start in die Frühjahrsrunde

Verlängerte Winterpause und gelungener Start 2018Nach dem überraschend erfreulichen Echo auf die Kampagne „Nazis raus! aus den Stadien.“ und dem kurzfristigen Theater um ein potentielles Benefizspiel gegen RB Leipzig hat uns endlich König Fußball wieder in seinen Bann geschlagen. Mit sieben Punkten aus drei Rückrunden-Partien und dem Erreichen des Pokalfinales durch den 2:0 Erfolg über Neuruppin hat das Fußballjahr 2018 für Nulldrei gut begonnen. Die bevorstehenden englischen Wochen und das Endspiel im brandenburgischen Pokal-Wettbewerb könnten Basis für eine positive Entwicklung über die aktuelle Saison hinaus sein.

Lernen von Pele Wollitz: Grundkurs Rhetorik

Fußball-Lehrer Pele Wollitz beim Rhetorik-UnterrichtDer bekannte und beliebte Fußball-Lehrer Pele Wollitz, Chef-Coach von Energie Cottbus, glänzt immer wieder mit hinreißenden Verbalinjurien. So widmete er den geschlagenen Fürstenwaldern nach dem FLB-Pokal-Halbfinale folgende Sätze: "Im Pokal geht es nicht darum, ob verdient oder nicht. Ich glaube nicht, dass sich Energie Cottbus für das Ganze hier entschuldigen muss. Ich sage nochmal: Die Art und Weise, wie Fürstenwalde mit der gegnerischen Mannschaft umgeht, hat mit Respekt, Anerkennung und Menschlichkeit nichts zu tun." In einem Vereinspressegespräch am 26.03.2018 gab er ein weiteres, leuchtendes Beispiel seiner rhetorischen Fähikeiten, die wir hiermit auszugsweise dokumentieren.

Der Favoritenrolle gerecht geworden

Verdienter Erfolg im weiten Rund! MSV vs. SVB 0:2Verdient setzt sich der SVB im brandenburgischen Pokalhalbfinale am Sonnabend vor Ostern beim MSV Neuruppin durch. Die Treffer gegen den früheren Oberliga-Rivalen markierten Mike Eglseder und Manuel Hoffmann nach der Pause.

Die Gastgeber zeigten eine engagierte Partie und hätten die Begegnung in der Schlussphase nochmal spannend machen können. Doch Marvin Gladrow hielt seinen Kasten sauber und der Pokalkrimi fiel aus. Das Finale ist für den 21. Mai 2018 angesetzt. Gegner wird dann Energie Cottbus sein.

Gelungener Auftakt - Chemie ohne Chance

SVB vs. Chemie: Man muss Babelsberg nicht mögen...Das neue Fußballjahr startete mit einer spannenden Ansetzung im Karli. Es gastierte Ex-Nulldrei-Coach Dietmar Demuth mit den grün-weißen Chemikern aus Leipzig am Babelsberger Park. Obwohl die Begegnung ganz unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit dem NOFV stand, gelang es unserer Equipe, sich auf die sportliche Herausforderung zu konzentrieren.

Dummheit oder Willkür Part 3

Ausführlich hat die Abseits-Redaktion das sportgerichtliche Nachspiel zum Brandenburg-Derby Babelsberg 03 vs. Energie Cottbus dokumentiert (Dummheit oder Willkür Part 2). Mittlerweile gibt es neue Kapitel, die noch mehr als ohnehin schon am Sachverstand und an der Haltung des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) zweifeln lassen.

Finale ausgefallen

Früher lag wenigstens noch Schnee in der SichtachseGern hätten am vergangenen Wochenende die Babelsberger Fußballfreunde den Weg ins Karli angetreten, um die Partie gegen den Tabellenvierten Lok Leipzig zu verfolgen. Doch die Witterungsbedingungen machten der Elf um Kapitän Philip Saalbach einen Strich durch die Rechnung. Mit 23 Punkten aus 18 Spielen auf Platz 12 liegend, verabschieden sich die Blau-Weißen in die Weihnachtspause. Auch im Landespokal überwintert die Elf vom Babelsberger Park.

Zu Gast am Vogelgesang: 1:0 für Babelsberg

Pressekonferenz mit IngoIngo Kahlisch verbindet eine überaus ambivalente Beziehung mit Babelsberg 03. Immerhin presste sich der Thomas Schaaf von Rathenow in der Pressekonferenz nach dem Pokalspiel zwischen Optik und Nulldrei einen Erfolgswunsch für den SVB ab. Dennoch war eine nachvollziehbare Unzufriedenheit, wieder einmal dem hassgeliebten SVB unterlegen zu sein, unverkennbar. Unabhängig davon freut sich der gemeine Nulldrei-Fan über das Erfolgserlebnis und die Randnotizen.

Der Wahnsinn hat Methode

Die eingleisige zweite Bundesliga gibt es erst seit 1981.  Die „Dritte Liga“ als eingleisige Meisterschaft wurde erst 2008 eingeführt. Vor Gründung der Bundesliga 1963 waren sechs bzw. fünf Oberliga-Staffeln das Premium-Liga-Produkt des DFB. Dieser kurze Blick in die Geschichte zeigt, dass die Spielklassenstruktur alle Zeit einem Wandel unterworfen war, und auch dass sich schon bei der Einführung der Bundelsliga 1963 die Provinzfürsten stark gegen die Abwertung ihrer Verbandsspielklassen machten.