Archiv
Vertrauen wagen!
Die neue Regionalliga-Saison steht vor der Tür. In früheren Jahren begann rechtzeitig das Kribbeln: Was wird die neue Saison bringen? Wo wird unsere Mannschaft landen? Werde ich alle Freunde auf den Traversen des Karlis wiedertreffen?
Glaubt man den sozialen Netzwerken wie dem Nulldrei-Internet-Forum oder den Einträgen auf der SVB-Facebook-Seite, ist von Vorfreude wenig zu spüren. Pessimismus aller orten: Die Mannschaft vergleichbar schlecht wie im Vorjahr, als erst auf den letzten Poeng die Klasse gehalten werden konnte. Die Eintrittspreise zu teuer, die Kommunikation unbefriedigend und der Service schlecht. Außerdem gefällt das Design des T-Shirts mit dem Kooperationspartner Lonsdale nicht (jeder). Im übrigen hätte „der Verein“ ja Demuth entlassen und hätte nun wenigstens auch Cem Efe mit laufendem Vertrag rausschmeißen sollen.
Nicht ungewöhnlich ist die Konnotierung derlei Unmutsbekundungen mit einem „die da oben“ „hinter den großen Scheiben“, womit wohl Vorstand und Aufsichtsrat sowie hauptamtliche Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle des SVB gemeint sein dürften. Weiter würden die Leistungen der Fans schon lange nicht mehr gebührend gewürdigt und die gewählten Vertreter würden sich von der Basis des Vereins - gemeint sind vermutlich die Mitglieder - entfernen.
Anlass für die teils schlechte Stimmung waren sicherlich auch einige handwerkliche Fehler des Vereins. Dennoch ist die Schärfe und Bandbreite der Unmutsäußerungen im Verhältnis zu den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Vereins unangemessen. Die Ursachen müssen also tiefer liegen.
Drei Jahre dritte Liga auf Pump sowie die Aufstiegsspielzeiten in Oberliga und Regionalliga, als finanzielle Mittel für den Verein mehr oder weniger politisch erpresst wurden, haben einigen Stadion-Gängern offensichtlich den Blick für die ökonomischen Realitäten vernebelt. Mindestens dreieinhalb Jahre haben politische und persönliche Affären (Hechel, Speer, Paffhausen), Großmannssucht, ideologische Grabenkriege und persönliche Eitelkeiten (Brüggemann, von Gierke, Petermann) „den Verein“ beschädigt. Anzunehmen, diese Schäden wären innerhalb eines Jahres zu reparieren, ist unrealistisch. Wer den heutigen SVB mit den Maßstäben der damaligen Zeit misst, muss im Ergebnis daneben liegen.
Offensichtlich haben wenige Menschen eine Vorstellung von dem realen Umfang der Belastungen und den Risiken, einen ehrenamtlichen geführten Verein in der Regionalliga zu steuern und für eine hinreichende Finanzierung Verantwortung zu übernehmen. Erst seit gut einer Saison haben sich einzelne Personen wie Archibald Horlitz und Götz Schulze, die bereits Integrität und Engagement gezeigt haben, mit verbliebenen Mitgliedern und Angestellten des Vereins zu einer tragfähigen Führungs- und Geschäftsstruktur zusammengefunden. Statt diese neue Mannschaft nun arbeiten zu lassen und sie nach Kräften zu unterstützen, wird Kritik von den vermeintlich treuesten Mitgliedern und Fans häufig überzogen und mit dem Entzug der Solidarität gedroht.
Doch schlechte Laune und Soli-Entzug sind es gerade nicht, was der Verein benötigt. Vielmehr muss in der gegenwärtigen Situation jeder fragen: Was kann ich für meinen Verein tun? Ohne Frage ist unsere Mannschaft erneut eine Wundertüte, die sich aber nur finden kann, wenn sie die notwendige Rückendeckung und Unterstützung erhält. "Vertrauen wagen!" sollte die Devise sein.
Bereits in den beiden vorangegangenen Spielzeiten startete der SVB sein Testspielprogramm auf dem Kreuzberger Sportplatz Wrangelritze mit einem freundschaftlichen Vergleich gegen den Berliner Bezirksligisten Hansa 07. Zum Einsatz kamen nahezu alle Spieler des SVB.
Mit dem ersten Landespokalsieg seit 2011 qualifizierte sich der SVB für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals und wird damit erstmals seit längerem wieder auf der überregionalen Fußballbühne präsent sein. In der Sonnabendnacht wurde die Begegnung mit dem Bundesliga-Aufsteiger SC Freiburg ausgelost. Trotz verschiedener Baustellen scheint Babelsberg 03 nach drei Jahren Konsolidierung vor einer nachhaltigen Trendwende zu stehen.
Der SV Babelsberg 03 ist Rekordsieger des brandenburgischen Pokalwettbewerbs, der seit 2010 unter dem Namen einer nordrhein-westfälischen Brauerei firmiert. Bereits achtmal holte der SVB die Pokal-Trophäe des märkischen Fußball-Landesverbandes FLB. Der erste Pokalsieg gelang 1999 in Schöneiche mit 5:2 gegen Stahl Eisenhüttenstadt. Letztmals gewann Babelsberg 03 den Pokal 2011 gegen den VfB Hohenleipisch. 2010 hatte die Babelsberger Reserve-Elf im Finale gegen den BSC Süd 05 obsiegt. Danach hatte der FLB Reserve-Mannschaften vom Pokalwettbewerb ausgeschlossen.
Die ohnehin in Babelsberg nicht sonderlich beliebte Sportsendung des Rundfunks Berlin-Brandenburg gab am vergangenen Sonntag mal wieder ein besonders schlechtes Bild ab. Während manche Missbilligung der unausgewogenen Berichterstattung der letzten Jahre vielleicht überzogen war, gab die Sportplatz-Redaktion nun den Kritikern neues Futter. In einer Vorschau auf die neue Regionalliga-Saison – von der RBB Redaktion wegen zahlreicher Berlin-Brandenburg-Duelle als beste Regionalliga aller Zeiten titulierte Meisterschaft – wurden gleich zwei (potentielle) Brandenburger Regionalligisten unterschlagen. Einmal mehr outete sich die Sportplatz-Redaktion als Berlin- und Cottbus-zentriert.
Der kleine SVB tauchte kürzlich mal wieder im Profifußball auf. Zwischen geklauten St. Pauli Fahnen präsentierten Union Sympathisanten eine historische Babelsberg Fahne und einen Pullover mit der Aufschrift 1903. Wäre es der 1. April gewesen, hätte man wohl von einem April-Scherz ausgehen können. War es aber nicht.
Das langgestreckte Oval des Friesenstadions in Fürstenwalde lag ein wenig abseits des Pokal-Halbfinal-Trubels, weckte aber böse Erinnerungen. Der ein oder andere Nulldreier nahm es als gutes Omen, dass die Halbfinal-Begegnung in der nebenan neu errichteten S.OS Arena ausgetragen wurde, und nicht auf dem Platz, auf dem 2009/10 die Regionalliga-Equipe des SVB beim damaligen Verbandsligisten Fürstenwalde aus dem Pokal ausgeschieden war. Am Ende setzte sich Nulldrei gegen den heutigen Oberliga-Zweiten Fürstenwalde mit 2:0 durch und qualifizierte sich fürs Pokalfinale gegen den Liga-Kontrahenten Luckenwalde.
Erstmals gastierte Nulldrei am vergangenen Freitagabend unter Flutlicht im Albert-Kuntz-Sportpark zu Nordhausen. Der dort heimische FSV Wacker hat seit dem vergangenen Sommer eine Flutlichtanlage.