Archiv

In Jena ist man ungehalten…

Mit Spannung war die Partie zwischen unseren Babelsbergern und dem FCC erwartet worden. Die Gäste schienen nach zwei Dreiern in Serie auf dem Weg aus dem Tabellenkeller Richtung Spitze. Die Kiezkicker aus dem Karli präsentierten sich zuletzt heimstark. Zwei Siegen gegen BAK und Neustrelitz standen allerdings Auswärtsniederlagen gegen Nordhausen, in Magdeburg und beim Aufsteiger Budissa Bautzen gegenüber.

Schon frühzeitig füllte sich das Karli. Bereits mit Kassenöffnung um 18 Uhr versammelten sich zahlreiche Nulldreier auf dem Vorplatz hinter der Obus-Tribüne. Es ist einfach toll zu sehen, wie die Menschenmengen die Karl-Liebknecht-Straße runterschlendern, die Kneipen bevölkern und sich die Atmosphäre unterstützt durch die aufgestellten Flutlichtmasten aufheizt.

Teamwork auf der Doppelsechs: Hellwig/SindikJena startete motiviert und setzte gleich ein erstes Achtungszeichen. Doch die noch etwas unsortiert wirkende SVB Abwehr konnte mit einiger Mühe Schlimmeres verhindern. Mit zunehmender Spieldauer riss der SVB das Spiel an sich und ließ nur noch selten gefährliche Jenenser Offensiv-Aktionen zu. Die Viererkette machte einen starken Job. Vor allem Jenas Top-Torjäger Jovanovic machte gegen Seve Mihm und Co. keinen Stich. Nach vorn wurde es über beide Außenbahnen richtig gefährlich. Tobi Grundler und Ugurtan Cepni auf links sowie Seve und Maxi Zimmer auf rechts sorgten mehrfach für Gefahr. Schließlich war es der gewohnt emsige Tata Makangu der eine Kombination über Seve und Tobi mit etwas Glück zum 1:0 veredelte. Bis zur Pause hätte Nulldrei sogar klarer führen können.

Jena kam giftig aus der Kabine und zeigte dabei nicht nur fairen Sport. Keeper Berbig rempelte gegen Cepo, ein Jenenser Angreifer reklamierte Handspiel durch Leon Hellwig, Bilal Cubukcu wurde im eigenen Strafraum zu Fall gebracht. Fußballerisch hatte Jena allerdings auch im zweiten Abschnitt zunächst nicht viel anzubieten.

Kritisch für unsere Mannschaft wurde es allerdings, als der zunehmend die Nerven verlierende Schiri Kutscher aus Berlin dem zuvor verwarnten Hellwig die gelb-rote Karte zeigte. Jetzt hatte Jena ein Übergewicht, weil Babelsberg nicht nur der gegnerischen Überzahl, sondern auch dem hohen Pensum des ersten Abschnitts Tribut zollen musste. Den gesamten Spielverlauf betrachtend, kam Jena unverdient zum Ausgleich und ging wenige Minuten vor Schluss sogar in Führung. Zwischenzeitlich hatte sich auch bei Jena ein Kicker vorzeitig zum Duschen verabschiedet. Wütende Jenenser Proteste waren nicht gerechtfertigt.

Kurzzeitig dachte man, der SVB würde nun aufstecken. Doch insbesondere Ceppo und „Pirlo“ Cubukcu wollten unbedingt wenigstens einen Punkt. Nach Eckball kam die Pille über Mihm zu Jule Prochnow. Der Routinier hatte sich im Verlauf des Spiels deutlich gesteigert und schaltete sich ins Finale ein. Sein Sololauf im Strafraum wurde durch ein Thüringer Abwehrbein jäh unterbrochen. Schiri Kutscher pfiff Elfmeter. Unsere Nummer 7 ließ sich nicht lange bitten und verwandelte zum Endstand.

Jubel auf der Gegengerade: Der Referee war mittlerweile so verunsichert, dass er sich nicht mal mehr traute abzupfeifen. Eher nebenbei bekam das Stadion mit, dass die Partie beendet war. Das hielt die Aktiven auf dem Rasen aber nicht davon ab, sich weiterhin die Meinung zu sagen. Die FuWo erwähnte namentlich Torjäger Tata Makangu und unseren Teenie-Schwarm Alme Civa, die sich mehr oder weniger erfolgreich schlichtend bemühten.

Das Unentschieden war schlussendlich gerechtfertigt, wobei Jena nur in der letzten Viertelstunde den großen Ambitionen gerecht wurde. Unsere Mannschaft zeigte neben einer starken Willensleistung ihre fußballerische Qualität. Entsprechend wohlwollend waren die Sympathiebekundungen des Publikums bei den Auswechselungen und nach Schlusspfiff.

Nun steht der schwere Gang in den Jahnsportpark an. Die Gastgeber vom BFC wollen zu Hause endlich gewinnen und überzeugten zuletzt beim 3:0 erfolg gegen Halberstadt. Sollte es unserer Elf erneut gelingen, Engagement und Spielfreude zu verbinden, sollte mindestens der erste Auswärtspunkt realistisch sein.

Zurück

Lok Sportplatz erhalten! Spekulation verhindern!

Der Sportverein Lok Potsdam nutzt den Sportplatz Berliner Straße seit 1951. Das Bundeseisenbahnvermögen beabsichtigt, das Grundstück im Höchstgebotsverfahren zu verkaufen. Der Verkauf würde dem Sportverein seine Heimat nehmen und der Potsdamer Sportfamilie eine weitere traditionsreiche Sportstätte entziehen.

Das Höchstgebotsverfahren muss gestoppt werden: Hier gehts zur Petition!

Fortschritt, Rückschritt, Stagnation, Pokal

Damals im Mai 2021: Pokal in Cottbus mit Buder und UzelacMit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.

Fußball kann so einfach sein

Brandenburg. Es kann so einfach sein.Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.

Auch der SVB hat die Leichtigkeit des Seins für sich entdeckt. Frei von Sorgen aller Art widmen sich die Verantwortlichen vielfältigen Aktivitäten und stellen dabei simple Botschaften ins Schaufenster.

Jatta ist einer von uns - Kein Mensch ist illegal!

Unsere Freunde von St. Pauli schauen über die Vereinsgrenze. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat gegen Angreifer Bakary Jatta vom HSV Anklage erhoben. Dem Fußball-Profi werden Vergehen gegen das Aufenthaltsgesetz in vier Fällen sowie in einem weiteren Fall mittelbare Falschbeurkundung vorgeworfen.

Wir schließen uns an: Jatta uno di Noi - Kein Mensch ist illegal!

Eine neue Hoffnung

Premiere 21/22: SVB unterliegt TasmaniaDer SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.

Mit den Aussagen im Zusammenhang mit der Abberufung von Archibald Horlitz als Vorstandsvorsitzender des SVB und im Rahmen der Mitgliederversammlung im Juni 2021 haben die Gremien des SVB eine maßgebliche Neuausrichtung des Vereins angekündigt und mit der Reduzierung des Etats der ersten Mannschaft bei gleichzeitiger Anhebung des Budgets für den Nachwuchs bereits erste grundsätzliche Entscheidungen getroffen.

Inwieweit die sportliche Wettbewerbsfähigkeit der Regionalliga-Mannschaft hierbei hintan gestellt wird, muss die Realität zeigen. Die Einschätzungen des Vorstandsvorsitzenden und des Trainers zum Kader fallen jedenfalls deutlich auseinander. Der Saisonauftakt gegen Tasmania Berlin lässt Schlimmeres befürchten.

Das Wunder von Babelsberg

Das Wunder: Lorenz, Efe, Civa, Gatti, TomcicEs war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.

Am 02. Juni 2001 bezwang Babelsberg in Münster den SC Preußen und eine Woche später Fortuna Düsseldorf im Karli. Es war eine Spielzeit wie im Rausch, in der mannschaftliche Geschlossenheit, eine offensive Spielidee und die Überzeugung, jedes Spiel gewinnen zu können, die Basis für ein kaum beschreibliches Fußball-Wunder bildeten.

Der Dank für eine unvergessliche Spielzeit gilt allen Beteiligten!

Alles neu macht der Mai

Nach Sieg in Cottbus: Jubel Empfang im KarliDie befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.

 

DFL-Geschäftsführer Christian Seifert an DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch

Christian Seifert: "Generell empfehle ich allen derzeit in verantwortlicher Position im DFB handelnden Personen, die fortlaufenden und wiederkehrenden Unterstellungen in Richtung der DFL zu unterlassen. Die offenkundigen Probleme des dysfunktionalen Systems DFB löst man - wenn es Ihnen denn tatsächlich in erster Linie um die Mitarbeiter*innen des DFB und seiner Mitgliedsverbände geht - nicht durch den Aufbau imaginärer Feindbilder und abenteuerlicher Verschwörungstheorien, sondern durch seit Langem überfällige strukturelle und personelle Reformen."