Archiv
Ein Punkt ist ein Punkt ist ein Punkt
 Im beschaulichen Lichterfelde empfing Viktoria 89 den SVB. Das Spiel war aus unerfindlichen Gründen als Risikospiel deklariert worden. Worin das die Gefahr bestand, blieb im Ungewissen. Der Schutzmann war in Hab-Acht-Stellung, doch wie erwartet kam es zu keinerlei Ausschreitungen, Randale, Krawall oder einer anderen Beeinträchtigung für Leib, Leben oder die öffentliche Sicherheit. Einmal mehr verschleuderten die Polizeibehörden das sauer erarbeitete Geld des Steuerzahlers.
Im beschaulichen Lichterfelde empfing Viktoria 89 den SVB. Das Spiel war aus unerfindlichen Gründen als Risikospiel deklariert worden. Worin das die Gefahr bestand, blieb im Ungewissen. Der Schutzmann war in Hab-Acht-Stellung, doch wie erwartet kam es zu keinerlei Ausschreitungen, Randale, Krawall oder einer anderen Beeinträchtigung für Leib, Leben oder die öffentliche Sicherheit. Einmal mehr verschleuderten die Polizeibehörden das sauer erarbeitete Geld des Steuerzahlers.
Das störte die Anreise allerdings nicht. Nach einem Einkehrschwung zum Oktoberfest in der Söhnelwerft machte die Reisegruppe Fröhlich Station bei der Pizzologie. Danach gings wohlfühlmäßig bergab. Unendlich viele Miesepeter schienen den Weg nach Lichterfelde gefunden zu haben. Die Sichtverhältnisse glichen dem SPortplatz in Oberneuland.
 Vikki konnte bisher kein Heimspiel gewinnen, Nulldrei war auswärts noch ohne Punktgewinn. Cem Efe musste auf Christian Schönwälder verzichten, für ihn rückte Jonas Schmidt in die Startelf. Während Babelsberg versuchte, das heimisch so erfolgreiche Kombinationsspiel aufzuziehen, versuchten es die Gastgeber häufig mit langen Bällen. Letztere schienen als Rezept Erfolg versprechender zu sein, denn das eher einer Wiese, denn einem Sportrasen gleichende Geläuf machte den Ball und das Spiel auf Babelsberger langsam.
Vikki konnte bisher kein Heimspiel gewinnen, Nulldrei war auswärts noch ohne Punktgewinn. Cem Efe musste auf Christian Schönwälder verzichten, für ihn rückte Jonas Schmidt in die Startelf. Während Babelsberg versuchte, das heimisch so erfolgreiche Kombinationsspiel aufzuziehen, versuchten es die Gastgeber häufig mit langen Bällen. Letztere schienen als Rezept Erfolg versprechender zu sein, denn das eher einer Wiese, denn einem Sportrasen gleichende Geläuf machte den Ball und das Spiel auf Babelsberger langsam.
 Letztlich ist es wenig erstaunlich, dass beide Treffer nach Standards fielen. Am kurzen Pfosten nutzten einmal der in Babelsberg immer noch geschätzte Ümit Ergirdi und für die blau-weißen Lucas Albrecht ihre Chancen. Vor dem Ausgleich war der SVB klar spielbestimmend, versäumte es aber nachzulegen. In der Schlussphase konnte sich unsere Elf bei Marvin Gladrow und dem Gegner bedanken, dass die Viktoria nicht doch noch den Siegtreffer erzielte.
Letztlich ist es wenig erstaunlich, dass beide Treffer nach Standards fielen. Am kurzen Pfosten nutzten einmal der in Babelsberg immer noch geschätzte Ümit Ergirdi und für die blau-weißen Lucas Albrecht ihre Chancen. Vor dem Ausgleich war der SVB klar spielbestimmend, versäumte es aber nachzulegen. In der Schlussphase konnte sich unsere Elf bei Marvin Gladrow und dem Gegner bedanken, dass die Viktoria nicht doch noch den Siegtreffer erzielte.
In Luckenwalde entwickelte sich das erwartet schwere Spiel beim hochmotivierten Spitzenreiter der NOFV Oberliga Nord. Die mit zahlreichen Ex-Babelsbergern besetzten Kicker vom Ex-Babelsberger Trainer und Spieler Ingo Nachtigall forderten eine konzentrierte Leistung unserer Mannschaft. In der zweiten Hälfte mussten die Gastgeber dem hohen Tempo Tribut zollen. Nach einem übermotivierten Einsteigen sah ein Luckenwalder die Gelb-Rote Karte und durfte vorzeitig Duschen gehen. Wenig später markierte erneut Lucas Albrecht einen Treffer für unsere Farben. Als Tobias Francisco nach Notbremse vom Platz gestellt wurde, markierte Bilal „Pirlo“ Cubukcu per direkt verwandeltem Freistoß das 2:0. Den Treffer zum 3:0 Endstand besorgte Seve Mihm.
Von großem Unterhaltungswert war die Pressekonferenz. Ingo Nachtigall bemängelte die Schiedsrichterleistung, taktische Wechsel des SVB und das Spielniveau in der Regionalliga. Begleitet wurde sein flammendes Statement von wenig Sportsgeist dokumentierenden Zwischenrufen des Luckenwalder Publikums.
Fazit: So macht es am meisten Spaß, auswärts zu gewinnen.
 
						



 Wider alle herbeischwadronierten Rückrunden-Traumata bezwang der SVB am vergangenen Freitag die Gäste vom FSV Luckenwalde eindrucksvoll mit 6:1. Nach dem Halbzeit 1:0 durch einen Freistoß von Bilal Cubukcu schraubten Andis Shala, Matthias Steinborn (2), Leon Hellwig und Lauritz Schulze-Buschhoff das Ergebnis in kaum erinnerliche Höhen. Am kommenden Freitag gastiert der SVB in Nordhausen und könnte mit einem weiteren Dreier die Top 5 der Regionalliga noch stärker unter Druck setzen.
Wider alle herbeischwadronierten Rückrunden-Traumata bezwang der SVB am vergangenen Freitag die Gäste vom FSV Luckenwalde eindrucksvoll mit 6:1. Nach dem Halbzeit 1:0 durch einen Freistoß von Bilal Cubukcu schraubten Andis Shala, Matthias Steinborn (2), Leon Hellwig und Lauritz Schulze-Buschhoff das Ergebnis in kaum erinnerliche Höhen. Am kommenden Freitag gastiert der SVB in Nordhausen und könnte mit einem weiteren Dreier die Top 5 der Regionalliga noch stärker unter Druck setzen. Die Regionalliga-Mannschaft des SVB beendete am Sonntag die Hinrunde mit einem respektablen siebten Platz. Zu Hause ist unsere Equipe ungeschlagen. Insgesamt musste lediglich eine Niederlage beim BAK quittiert werden. Die Spitzenteams aus Nordhausen, Jena, Zwickau und vom BFC konnten im Karli nicht gewinnen. Der Rückstand auf den Ersten der Tabelle, Wacker Nordhausen, beträgt zwar zehn Punkte. Doch dies ist kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. In der Rückrunde besteht ohne Zweifel die Möglichkeit, diesen Rückstand zu verkürzen. Die Fähigkeiten dazu hat unsere Mannschaft allemal. Wir wollen deshalb, dass der Verein die erste Mannschaft ins Trainingslager schickt, um bestmögliche Voraussetzungen für eine optimale sportliche Leistung in der Rückserie zu schaffen.
Die Regionalliga-Mannschaft des SVB beendete am Sonntag die Hinrunde mit einem respektablen siebten Platz. Zu Hause ist unsere Equipe ungeschlagen. Insgesamt musste lediglich eine Niederlage beim BAK quittiert werden. Die Spitzenteams aus Nordhausen, Jena, Zwickau und vom BFC konnten im Karli nicht gewinnen. Der Rückstand auf den Ersten der Tabelle, Wacker Nordhausen, beträgt zwar zehn Punkte. Doch dies ist kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. In der Rückrunde besteht ohne Zweifel die Möglichkeit, diesen Rückstand zu verkürzen. Die Fähigkeiten dazu hat unsere Mannschaft allemal. Wir wollen deshalb, dass der Verein die erste Mannschaft ins Trainingslager schickt, um bestmögliche Voraussetzungen für eine optimale sportliche Leistung in der Rückserie zu schaffen. Dem erwartet schweren Gang stellte sich unsere Regionalliga-Equipe im Achtelfinale des Brandenburg-Pokals. Beim Spitzenreiter der Verbandsliga aus Brieselang spielte Nulldrei geduldig, verpasste es aber eine der zahlreichen Chancen frühzeitig zu nutzen. So blieb es Severin Mihm vorbehalten, in der Verlängerung das entscheidende Tor zu erzielen. Im Viertelfinale warten Energie Cottbus, die Regionalliga-Wettbewerber Luckenwalde und Rathenow sowie die Oberligisten aus Strausberg, Fürstenwalde. Außerdem haben sich Ludwigsfelde und Hohenleipisch für die Runde der besten acht qualifiziert.
Dem erwartet schweren Gang stellte sich unsere Regionalliga-Equipe im Achtelfinale des Brandenburg-Pokals. Beim Spitzenreiter der Verbandsliga aus Brieselang spielte Nulldrei geduldig, verpasste es aber eine der zahlreichen Chancen frühzeitig zu nutzen. So blieb es Severin Mihm vorbehalten, in der Verlängerung das entscheidende Tor zu erzielen. Im Viertelfinale warten Energie Cottbus, die Regionalliga-Wettbewerber Luckenwalde und Rathenow sowie die Oberligisten aus Strausberg, Fürstenwalde. Außerdem haben sich Ludwigsfelde und Hohenleipisch für die Runde der besten acht qualifiziert. Im Videointerview mit der Potsdamer Beigeordneten Elona Müller-Preinesberger hat Bernd Schröder, Trainerlegende bei Turbine Potsdam, die Vergabe des Nobelpreises an Babelsberg 03 für die Integrations-Initiative Welcome United vorgeschlagen. Soweit ist es noch nicht, aber immerhin wurde die Aktion jetzt durch das Magazin für Fußballkultur „Elf Freunde“ mit einem Sonderpreis bedacht.
Im Videointerview mit der Potsdamer Beigeordneten Elona Müller-Preinesberger hat Bernd Schröder, Trainerlegende bei Turbine Potsdam, die Vergabe des Nobelpreises an Babelsberg 03 für die Integrations-Initiative Welcome United vorgeschlagen. Soweit ist es noch nicht, aber immerhin wurde die Aktion jetzt durch das Magazin für Fußballkultur „Elf Freunde“ mit einem Sonderpreis bedacht.