Archiv

Ein Punkt ist ein Punkt ist ein Punkt

Pizza von der PizzologieIm beschaulichen Lichterfelde empfing Viktoria 89 den SVB. Das Spiel war aus unerfindlichen Gründen als Risikospiel deklariert worden. Worin das die Gefahr bestand, blieb im Ungewissen. Der Schutzmann war in Hab-Acht-Stellung, doch wie erwartet kam es zu keinerlei Ausschreitungen, Randale, Krawall oder einer anderen Beeinträchtigung für Leib, Leben oder die öffentliche Sicherheit. Einmal mehr verschleuderten die Polizeibehörden das sauer erarbeitete Geld des Steuerzahlers.

Das störte die Anreise allerdings nicht. Nach einem Einkehrschwung zum Oktoberfest in der Söhnelwerft machte die Reisegruppe Fröhlich Station bei der Pizzologie. Danach gings wohlfühlmäßig bergab. Unendlich viele Miesepeter schienen den Weg nach Lichterfelde gefunden zu haben. Die Sichtverhältnisse glichen dem SPortplatz in Oberneuland.

Lichterfelde ist wie KnastVikki konnte bisher kein Heimspiel gewinnen, Nulldrei war auswärts noch ohne Punktgewinn. Cem Efe musste auf Christian Schönwälder verzichten, für ihn rückte Jonas Schmidt in die Startelf. Während Babelsberg versuchte, das heimisch so erfolgreiche Kombinationsspiel aufzuziehen, versuchten es die Gastgeber häufig mit langen Bällen. Letztere schienen als Rezept Erfolg versprechender zu sein, denn das eher einer Wiese, denn einem Sportrasen gleichende Geläuf machte den Ball und das Spiel auf Babelsberger langsam.

1000 Jahre FILetztlich ist es wenig erstaunlich, dass beide Treffer nach Standards fielen. Am kurzen Pfosten nutzten einmal der in Babelsberg immer noch geschätzte Ümit Ergirdi und für die blau-weißen Lucas Albrecht ihre Chancen. Vor dem Ausgleich war der SVB klar spielbestimmend, versäumte es aber nachzulegen. In der Schlussphase konnte sich unsere Elf bei Marvin Gladrow und dem Gegner bedanken, dass die Viktoria nicht doch noch den Siegtreffer erzielte.

 

In Luckenwalde entwickelte sich das erwartet schwere Spiel beim hochmotivierten Spitzenreiter der NOFV Oberliga Nord. Die mit zahlreichen Ex-Babelsbergern besetzten Kicker vom Ex-Babelsberger Trainer und Spieler Ingo Nachtigall forderten eine konzentrierte Leistung unserer Mannschaft. In der zweiten Hälfte mussten die Gastgeber dem hohen Tempo Tribut zollen. Nach einem übermotivierten Einsteigen sah ein Luckenwalder die Gelb-Rote Karte und durfte vorzeitig Duschen gehen. Wenig später markierte erneut Lucas Albrecht einen Treffer für unsere Farben. Als Tobias Francisco nach Notbremse vom Platz gestellt wurde, markierte Bilal „Pirlo“ Cubukcu per direkt verwandeltem Freistoß das 2:0. Den Treffer zum 3:0 Endstand besorgte Seve Mihm.

Von großem Unterhaltungswert war die Pressekonferenz. Ingo Nachtigall bemängelte die Schiedsrichterleistung, taktische Wechsel des SVB und das Spielniveau in der Regionalliga. Begleitet wurde sein flammendes Statement von wenig Sportsgeist dokumentierenden Zwischenrufen des Luckenwalder Publikums.

Fazit: So macht es am meisten Spaß, auswärts zu gewinnen.

Zurück

Das vierte Mal zu Null - Zwickau vs. Babelsberg 03 0:0

Werbung auf sächsisch: Baut das neue Stadion!Nach der blutleeren Vorstellung gegen Auerbach zum Auftakt 2014 im Karli zeigten die Nulldreier gegen Zwickau eine engagiertere Partie. Nach den Begegnungen gegen Lok Leipzig zum Saisonauftakt, dem 3:0  Erfolg in Auerbach und dem 2:0 Auswärtsdreier in Rathenow war es erst die vierte Begegnung der laufenden Spielzeit, bei der hinten die Null stand. Marvin Gladrow musste zwar einige brenzlige Situationen entschärfen, doch letztlich waren die Zwickauer nahezu ähnlich harmlos wie unsere Elf.

Aus Zuschauerperspektive bleibt festzuhalten...

03 hat Winterpause noch nicht beendet

Nulldrei vs. AuerbachNach fast drei Monaten war endlich die Zeit des Wartens vorbei. Alles sah nach einem herrlichen Fußballnachmittag aus. Bereits frühzeitig trafen sich die Ultras bei strahlender Sonne und Frühlingstemperaturen am Rathaus und auch der ein oder andere Spieler schlenderte gemütlich die Karli entlang in Richtung Stadion. Um es vorweg zu nehmen, es wurde ein herrlicher Fußballnachmittag für die mitgereisten Auerbach-Fans und den ein oder anderen Ich-freu-immer-wenn-Babelsberg-verliert-Anhänger wie Prof. Quatschnie oder Tribünenblick.

Nur aus Babelsberger Sicht gab es an diesem Tag leider wenig positives zu berichten. Dies zeigte sich bereits recht schnell beim betreten des Karlis. In einem verwaisten Gästeblock hatten sich ganze sechs Fans eingefunden.

Babelsberger Fussballlegende Heinz "Schupo" Tietz im Alter von 94 Jahren gestorben

Schupo Tietz 1950Das ABSEITS gedenkt Heinz „Schupo“ Tietz, der im Alter von 94 Jahren am 7.Februar 2014 in einem Lehniner Hospiz verstarb. Schupo zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten der Babelsberger Fußballgeschichte, prägte lange Zeit als Kapitän das Gesicht der Oberligamannschaft und war nach seiner aktiven Laufbahn noch viele Jahre als Trainer aktiv.  Nachfolgend ein Artikel, den wir in den 90er Jahren nach einem Treffen mit ihm im ABSEITS veröffentlichten.

 

Nulldreier war er nie, der 1919 in Nowawes geborene Heinz Tietz. Sein erster Verein, dem er mit 10 Jahren beitrat war Concordia 06, der damalige kommunistische Verein, Rot-Sport genannt. Die bürgerlichen Nulldreier kamen nicht in Frage. „Mein Vater hätte mir in den Arsch getreten!“ so Tietz,: „so kam das gar nicht in Frage.“ Doch der Verein sollte nicht lange leben. Nach der Machtübernahme der Faschisten wurde Concordia 1933 verboten. Dennoch spielte man illegal einige Zeit weiter.

Klaus fühlt sich verfolgt

tl_files/Abseits/img/2014/w56xkLau$01.jpgAngesichts der katastrophalen Leistungsbilanz des Kochs aus Dortmund belegen Verlautbarungen wie „Ich bin der Verleumdungen müde“ in der MAZ vom 03.02.2014 eine höchst fragwürdige Selbstwahrnehmung. Das ehemalige Charlottenburger Präsidiumsmitglied bestätigte mit seiner von Selbstmitleid und Schuldzuweisungen strotzenden Anklage die während seiner Amtszeit zwischen August 2011 und März 2013 gesammelten Eindrücke.

Mit großen Vorschusslorbeeren und viel Tamtam trat Klaus im Sommer 2011 an. Mit seinem „hervorragenden Netzwerk“ wäre es kein Problem, Sponsoren für den Kiezverein mit der familiären Atmosphäre zu gewinnen. Der Berliner Zeitung diktierte Klaus Ende Juli 2011 entsprechend selbstbewusst in den Schreibblock: „Wir werden nicht lange mit nackter Brust auflaufen“. Er glaube, 300.000 Euro seien realistisch. Gegenüber der FUWO formulierte Klaus im Oktober 2011 gewohnt unbescheiden „Man wird in Babelsberg sicher keinen Bundesligisten etablieren können.

Wenn der Schieri Rot sieht

Fußball fesselt, entfacht Emotionen und Leidenschaft. Allzu oft kochen dabei die Emotionen nur zu hoch, nicht nur auf den Rängen, auch auf dem Platz. Damit die Mannschaften das Spiel in einem geordneten Rahmen über die Bühne bringen, wird es seit 1874 von einem Schiedsrichter geleitet und überwacht. Oft ist es jedoch der Unparteiische

Sibirien schlägt Heinersdorf und Empor

tl_files/Abseits/img/2014/140127_test_svb03_vs_heinersdorf.jpgAm ersten Winterwochenende des Jahres 2014 eröffnete Nulldrei die Testspielserie vor dem Rückrundenstart. Zu Gast auf dem Kunstrasenplatz im Karl-Liebknecht-Stadion waren am Sonnabend Heinersdorf (15:1 für den SVB) und am Sonntag Empor Berlin (1:0 für Babelsberg).  Auf dem seifigen Kunstrasenplatz glichen beide Spiele über weite Strecken eher einer Trainingseinheit im Eiskunstlauf. Dennoch gelangen in beiden Partien bei bescheidenem Publikumsinteresse gute Offensivaktionen. Leider verletzte sich Dominic Feber im Spiel gegen Empor aus Pankow bei einer mutigen Parade durch ein gestrecktes Bein des Gegners am Kopf und musste ins Krankenhaus. Die Abseits-Redaktion wünscht gute Besserung.

57 Spieler und ein Ball

„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“, behauptete einst Gary Lineker.
Sicherlich mag Englands Nationalspieler mit diesem Ausspruch vor einigen Jahrzehnten noch recht gehabt haben. Heutzutage ist die Sache nicht mehr so einfach.

Futbolistas: Fussball und Lateinamerika

Kaum ein Kontinent wird derart mit Fußball identifiziert wie Lateinamerika, der Herkunftsregion der größten Fußballstars aller Zeiten. Etwa Ronaldinho oder Pelé, über den Eduardo Galeano einmal sagte, er »spiele Fußball wie Gott, würde sich Letzterer ernsthaft dieser Angelegenheit widmen«.
Hiesige Vorstellungen schwanken zwischen der Idealisierung Lateinamerikas als Tropenparadies und der Verdammung als Hort der Korruption mit nicht funktionierenden Institutionen