Archiv
Die selbsterfüllende Prophezeiung
Die selbsterfüllende Prophezeiung beschreibt das Phänomen, dass ein erwartetes Verhalten einer anderen Person (Prophezeiung) durch eigenes Verhalten erzwungen wird. Erwartet jemand ein bestimmtes Verhalten von seinem Gegenüber, erzwingt er durch eigenes Verhalten genau dieses Verhalten. (Wikipedia)
Jedes Jahr unken zahlreiche Nulldrei-Fans über schwache Frühjahrsrunden der ersten Mannschaft des SVB. Man kann Wetten darauf abschließen, dass zu Weihnachten irgendwer damit anfängt, eine schwache Rückrunde herbeizureden.
Nach 15 Meisterschaftsspielen stand Nulldrei auf Rang sechs mit 10 Punkten Rückstand zur Spitze. Gerade hatte man gute Spiele gegen die Spitzenteams aus Zwickau (1:2) und Nordhausen (2:2) gemacht.
Im Frühjahr startete man im Prinzip nicht schlecht. Beim BAK unterlag Nulldrei unglücklich 0:1. Gegen Magdeburg verlor man trotz beachtlicher Leistung im heimischen Karli knapp mit 1:2 und in Neustrelitz musste man erneut knapp mit 0:1 den Gastgebern den Vortritt lassen. Die Unkenrufer schienen erneut recht zu behalten und fühlten sich bestätigt.
Das Selbstvertrauen der Hinrunde und die spielerische Leichtigkeit waren dahin. Die Mannschaft verkrampfte zusehends. Es folgten fünf Remis am Stück (Bautzen, Jena, BFC, Charlottenburg, Vikki Berlin) mit mal mehr, mal weniger überzeugenden Leistungen. Nach acht Spielen ohne Sieg in 2015 war aber auch klar, dass die Defätisten recht behalten würden. Die folgenden Niederlagen gegen Union II, Halberstadt und Auerbach gingen teilweise an die Grenze des Zumutbaren. Es mag eine Rolle gespielt haben, dass mit dem Rückzug von Plauen und Union II die Messen im Kampf gegen den Abstieg frühzeitig gelesen waren. Verletzungsbedingt zeigten sich auch die Grenzen des Kaders. Aber diese Umstände können den Einbruch letztlich nicht vollständig erklären.
Immerhin: In den verbleibenden Spielen gegen Plauen, Meuselwitz und in Zwickau brachte unsere Equipe die Serie anständig zu Ende. Im FLB-Pokal-Halbfinale lieferte die Elf von Cem Efe einen guten Kampf und war dem Drittligisten aus der Lausitz über weite Strecken ebenbürtig.
Für die kommende Spielzeit sollten sich dennoch alle Nulldreier an die Nase fassen und sich fragen, wem das vorauseilende Abschenken der Rückrunde wirklich hilft. Schluss mit dem Defätismus!
Traditionell gehört Jena zu den angenehmen Zielorten auf der Fußball-Auswärtskarte der SVB-Fans. So verwunderte es wenig, dass bereits am Sonnabend ganze Heerscharen Nulldreier durch die abendliche Stadt des Lichts wandelten und das Janaer Nachtleben erkundeten.
Mit einem couragierten Auftritt spielte sich unsere Elf am Freitagabend vor erneut guter Kulisse im Karli ins Herz der Zuschauer. Nach einem Auftakt nach Maß für Babelsberg wiesen die Gäste aus Köpenick ihre Qualität nach, hatten aber gegen einen starken Babelsberger Auftritt am Ende etwas mehr Glück als Verstand und einen zugegebenermaßen starken Keeper auf ihrer Seite.
Man könnte fast schon über eine Serie sprechen: Babelsberg gewann gegen Halberstadt das zweite Spiel in Folge. Zum dritten Mal blieb unsere Equipe unbesiegt. Wenn auch die beiden Treffer von Maxi Zimmer etwas glücklich zustande kamen, zeigte unsere Mannschaft erneut Willen und Stabilität im Kampf um den Klassenerhalt. Auf die einfachen Dinge des Fußballs wird es auch am kommenden Freitag ankommen, wenn Union Berlin im Karli zu Gast sein wird.
Man kann sich freuen, man kann sich ärgern. Man kann aber auch feststellen, die U23 lebt. Nach einem Spiel mit vielen Wendungen musste die Reserve letztlich mit einem Punkt zufrieden sein. Die 3:2 Führung gab unsere U23 gegen den nächsten Pokalgegner der ersten Mannschaft leider noch aus der Hand.
Große Freude, aber auch Erleichterung herrschte im schönsten Stadion dieser Welt am vergangenen Freitagabend. Unsere Equipe kehrte endlich in die Erfolgsspur zurück und bezwang den BAK unter Flutlicht im heimischen Karli mit 2:1.
Bereits Ende der 90er Jahre war bei Nulldrei-Spielen ein Transparent mit der Aufschrift: „ Kegeln, Reiten, Haareföne – keiner will mehr Einwurf sehen!“, zu sehen.