Archiv

Schotter statt Schnaps in Nordhausen

Nordhausen ist eher für Spirituosen bekannt, als für hochklassigen Fußball. Doch seit einigen Jahren geht es im Südharz steil bergauf. 2013 gelang der Aufstieg in die Regionalliga. Nach Platz 5 im ersten Jahr belegte Nordhausen in der vergangenen Spielzeit Rang 3 hinter Magdeburg und Zwickau. In der laufenden Saison sind die Nordhäuser der einzige Verein, der mit Spitzenreiter Zwickau Schritt halten kann. Momentan beträgt der Rückstand fünf Punkte. Zwickau hat noch ein Nachholspiel offen.

Traditionsreicher AKSIm Albert-Kunz-Sportpark zu Nordhausen ging es in der Vergangenheit eher beschaulich zu. Im ersten Regionalligajahr passierten 1.021 Zuschauer die Stadiontore, eine Spielzeit später 998. In dieser Saison liegt der Zuschauerschnitt bei 1.194 Besuchern. Für den leichten Anstieg hat vielleicht die Austragung von Meisterschaftsspielen unter Flutlicht beigetragen. Im letzten Sommer installierte der Verein eine mobile Flutlichtanlage im Albert-Kuntz-Sportpark. Die jährlichen Mietkosten, über deren Übernahme sich der Verein lange und letztlich wohl erfolglos mit der Stadt Nordhausen stritt, sollen sich auf 25.000 Euro belaufen.

Demnächst könnte in Nordhausen aber noch mehr los sein, denn der heimliche Hauptsponsor, die Firma Knauf, die im nahen Rottleberode ein gut gehendes Gips Werk mit 200 Beschäftigten betreibt, möchte den FSV Wacker in der Dritten Liga sehen. Knauf gehört zu den größten Unternehmen in Familienbesitz Deutschlands, hat rund 26.000 Mitarbeiter und kann bei weltweitem Jahresumsatz von 6,4 Mrd. Euro sicher die eine oder andere Erdnuss in den Viertligisten stecken. Da passt es gut, dass der Knauf Chef Carlo Knauf und der Nordhäuser Präsident Nico Kleofas, Inhaber eines Dienstleistungsunternehmens aus der Sicherheitsbranche, gute Bekannte sind.

Lovro kann nach Behandlung weitermachenBauindustrie und Sicherheitsbranche lässt beim unvoreingenommenen Betrachter die Glocken klingen. Kombiniert man den Hintergrund mit dem Kader der Wackeren erschließt sich das Leistungshoch des FSV. Unter Vertrag stehen zahlreiche Profis mit Zweit- und Drittliga-Erfahrung, u.a. Berbig, Semmer, Bieler, Piechinot, Peßolat oder der ehemalige Drittliga-Rekordspieler Pfingsten-Reddig. Insgesamt verfügen 16 Spieler über eine Drittliga-Erfahrung von weit über 1.000 Spielen. Zum Vergleich sind es in Babelsberg vier Aktive mit insgesamt 118 Spielen Drittliga-Erfahrung. Selbst Zwickau muss sich hinsichtlich Erfahrung hinten anstellen (12 Spieler, 563 Drittliga-Spiele).

Ein hochwertiger Kader kostet natürlich eine Menge Geld. Und wenn die Equipe so erfolgreich ist, wird zusätzlich zum Festbetrag ordentlich Prämie fällig. Fragt sich nur, ob der Ehrgeiz der im Durchschnitt ältesten Regionalliga-Mannschaft (26,9 Jahre) hinreicht, um Zwickau wirklich ernsthaft bis zum Schluss Paroli zu bieten. Wer im Monat deutlich mehr als 5.000 Euro je Monat verdient und pro Meisterschaftspunkt kolportierte 300 Euro im Umschlag kassiert, überlegt sich doppelt und dreifach das Paradies Regionalliga in Nordhausen zu verlassen.

Sollte es aber doch gelingen, hat Nordhausen ein massives Problem: Es fehlt an einer Drittliga-taugliche Spielstätte. Der traditionsreiche und ostalgieträchtige Albert-Kuntz-Sportpark kann trotz mobiler Flutlichtanlage den Lizenzauflagen in puncto Komfort und Sicherheit keinesfalls gerecht werden. Soweit es die Stadt Nordhausen betrifft, scheint ein Stadionneubau keine Priorität zu haben. Es ist allerdings durchaus vorstellbar, dass Kleofas mit Knaufs Unterstützung ein privat finanziertes Stadionprojekt in Angriff nimmt. Von 6,5 Mio. Euro Investition ist die Rede. Und da wird sicher auch eine Menge Rigips verbaut…

Soll das witzig sein?Bleibt noch ein Blick auf die wackere Fanszene: Am Freitagabend versammelten sich überwiegend Rentner auf der Haupttribüne, der überschaubare Stimmungsblock hinter dem Tor und ein paar Besoffskis sind irgendwie witzig anzuschauen. Kaum Unterhaltungswert hatte hingegen die wenig anspruchsvolle Transpete, die auf dem Dach der Südtribüne präsentiert wurde.

Sportlich zeigte sich, dass die Siege gegen Rathenow und Luckenwalde keinen Grund für Selbstüberschätzung bieten. Die abgezockte Truppe um Strippenzieher Pfingsten-Reddig und den auffälligen Zehner Rischker ließ kaum Chancen zu und zeigte sich im Verwerten eigener Möglichkeiten effektiv. Den Nordhäusern, bei denen Ex-Nulldreier Makangu in der Startelf stand und eine gute Partie absolvierte, spielten einfache Fehler unserer NUlldreier in die Karten.

Es war die sechste Regionalliga-Partie seit Wackers Wiederaufstieg und Babelsbergs Abstieg. Keine konnte der SVB gewinnen. Da erinnert sich der langjährige Auswärtsfahrer gern an die alte Regionalliga Nordost zurück. 1997/98 startete Babelsberg die letztlich erfolgreiche Kampagne gegen den Abstieg aus der damaligen dritten Spielklasse mit einem 1:0 Auswärtssieg vor 1.196 Zuschauern in Nordhausen. Torschütze war der unvermeidliche Henne Lau.

Zurück

Das vierte Mal zu Null - Zwickau vs. Babelsberg 03 0:0

Werbung auf sächsisch: Baut das neue Stadion!Nach der blutleeren Vorstellung gegen Auerbach zum Auftakt 2014 im Karli zeigten die Nulldreier gegen Zwickau eine engagiertere Partie. Nach den Begegnungen gegen Lok Leipzig zum Saisonauftakt, dem 3:0  Erfolg in Auerbach und dem 2:0 Auswärtsdreier in Rathenow war es erst die vierte Begegnung der laufenden Spielzeit, bei der hinten die Null stand. Marvin Gladrow musste zwar einige brenzlige Situationen entschärfen, doch letztlich waren die Zwickauer nahezu ähnlich harmlos wie unsere Elf.

Aus Zuschauerperspektive bleibt festzuhalten...

03 hat Winterpause noch nicht beendet

Nulldrei vs. AuerbachNach fast drei Monaten war endlich die Zeit des Wartens vorbei. Alles sah nach einem herrlichen Fußballnachmittag aus. Bereits frühzeitig trafen sich die Ultras bei strahlender Sonne und Frühlingstemperaturen am Rathaus und auch der ein oder andere Spieler schlenderte gemütlich die Karli entlang in Richtung Stadion. Um es vorweg zu nehmen, es wurde ein herrlicher Fußballnachmittag für die mitgereisten Auerbach-Fans und den ein oder anderen Ich-freu-immer-wenn-Babelsberg-verliert-Anhänger wie Prof. Quatschnie oder Tribünenblick.

Nur aus Babelsberger Sicht gab es an diesem Tag leider wenig positives zu berichten. Dies zeigte sich bereits recht schnell beim betreten des Karlis. In einem verwaisten Gästeblock hatten sich ganze sechs Fans eingefunden.

Babelsberger Fussballlegende Heinz "Schupo" Tietz im Alter von 94 Jahren gestorben

Schupo Tietz 1950Das ABSEITS gedenkt Heinz „Schupo“ Tietz, der im Alter von 94 Jahren am 7.Februar 2014 in einem Lehniner Hospiz verstarb. Schupo zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten der Babelsberger Fußballgeschichte, prägte lange Zeit als Kapitän das Gesicht der Oberligamannschaft und war nach seiner aktiven Laufbahn noch viele Jahre als Trainer aktiv.  Nachfolgend ein Artikel, den wir in den 90er Jahren nach einem Treffen mit ihm im ABSEITS veröffentlichten.

 

Nulldreier war er nie, der 1919 in Nowawes geborene Heinz Tietz. Sein erster Verein, dem er mit 10 Jahren beitrat war Concordia 06, der damalige kommunistische Verein, Rot-Sport genannt. Die bürgerlichen Nulldreier kamen nicht in Frage. „Mein Vater hätte mir in den Arsch getreten!“ so Tietz,: „so kam das gar nicht in Frage.“ Doch der Verein sollte nicht lange leben. Nach der Machtübernahme der Faschisten wurde Concordia 1933 verboten. Dennoch spielte man illegal einige Zeit weiter.

Klaus fühlt sich verfolgt

tl_files/Abseits/img/2014/w56xkLau$01.jpgAngesichts der katastrophalen Leistungsbilanz des Kochs aus Dortmund belegen Verlautbarungen wie „Ich bin der Verleumdungen müde“ in der MAZ vom 03.02.2014 eine höchst fragwürdige Selbstwahrnehmung. Das ehemalige Charlottenburger Präsidiumsmitglied bestätigte mit seiner von Selbstmitleid und Schuldzuweisungen strotzenden Anklage die während seiner Amtszeit zwischen August 2011 und März 2013 gesammelten Eindrücke.

Mit großen Vorschusslorbeeren und viel Tamtam trat Klaus im Sommer 2011 an. Mit seinem „hervorragenden Netzwerk“ wäre es kein Problem, Sponsoren für den Kiezverein mit der familiären Atmosphäre zu gewinnen. Der Berliner Zeitung diktierte Klaus Ende Juli 2011 entsprechend selbstbewusst in den Schreibblock: „Wir werden nicht lange mit nackter Brust auflaufen“. Er glaube, 300.000 Euro seien realistisch. Gegenüber der FUWO formulierte Klaus im Oktober 2011 gewohnt unbescheiden „Man wird in Babelsberg sicher keinen Bundesligisten etablieren können.

Wenn der Schieri Rot sieht

Fußball fesselt, entfacht Emotionen und Leidenschaft. Allzu oft kochen dabei die Emotionen nur zu hoch, nicht nur auf den Rängen, auch auf dem Platz. Damit die Mannschaften das Spiel in einem geordneten Rahmen über die Bühne bringen, wird es seit 1874 von einem Schiedsrichter geleitet und überwacht. Oft ist es jedoch der Unparteiische

Sibirien schlägt Heinersdorf und Empor

tl_files/Abseits/img/2014/140127_test_svb03_vs_heinersdorf.jpgAm ersten Winterwochenende des Jahres 2014 eröffnete Nulldrei die Testspielserie vor dem Rückrundenstart. Zu Gast auf dem Kunstrasenplatz im Karl-Liebknecht-Stadion waren am Sonnabend Heinersdorf (15:1 für den SVB) und am Sonntag Empor Berlin (1:0 für Babelsberg).  Auf dem seifigen Kunstrasenplatz glichen beide Spiele über weite Strecken eher einer Trainingseinheit im Eiskunstlauf. Dennoch gelangen in beiden Partien bei bescheidenem Publikumsinteresse gute Offensivaktionen. Leider verletzte sich Dominic Feber im Spiel gegen Empor aus Pankow bei einer mutigen Parade durch ein gestrecktes Bein des Gegners am Kopf und musste ins Krankenhaus. Die Abseits-Redaktion wünscht gute Besserung.

57 Spieler und ein Ball

„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“, behauptete einst Gary Lineker.
Sicherlich mag Englands Nationalspieler mit diesem Ausspruch vor einigen Jahrzehnten noch recht gehabt haben. Heutzutage ist die Sache nicht mehr so einfach.

Futbolistas: Fussball und Lateinamerika

Kaum ein Kontinent wird derart mit Fußball identifiziert wie Lateinamerika, der Herkunftsregion der größten Fußballstars aller Zeiten. Etwa Ronaldinho oder Pelé, über den Eduardo Galeano einmal sagte, er »spiele Fußball wie Gott, würde sich Letzterer ernsthaft dieser Angelegenheit widmen«.
Hiesige Vorstellungen schwanken zwischen der Idealisierung Lateinamerikas als Tropenparadies und der Verdammung als Hort der Korruption mit nicht funktionierenden Institutionen