Archiv

Schotter statt Schnaps in Nordhausen

Nordhausen ist eher für Spirituosen bekannt, als für hochklassigen Fußball. Doch seit einigen Jahren geht es im Südharz steil bergauf. 2013 gelang der Aufstieg in die Regionalliga. Nach Platz 5 im ersten Jahr belegte Nordhausen in der vergangenen Spielzeit Rang 3 hinter Magdeburg und Zwickau. In der laufenden Saison sind die Nordhäuser der einzige Verein, der mit Spitzenreiter Zwickau Schritt halten kann. Momentan beträgt der Rückstand fünf Punkte. Zwickau hat noch ein Nachholspiel offen.

Traditionsreicher AKSIm Albert-Kunz-Sportpark zu Nordhausen ging es in der Vergangenheit eher beschaulich zu. Im ersten Regionalligajahr passierten 1.021 Zuschauer die Stadiontore, eine Spielzeit später 998. In dieser Saison liegt der Zuschauerschnitt bei 1.194 Besuchern. Für den leichten Anstieg hat vielleicht die Austragung von Meisterschaftsspielen unter Flutlicht beigetragen. Im letzten Sommer installierte der Verein eine mobile Flutlichtanlage im Albert-Kuntz-Sportpark. Die jährlichen Mietkosten, über deren Übernahme sich der Verein lange und letztlich wohl erfolglos mit der Stadt Nordhausen stritt, sollen sich auf 25.000 Euro belaufen.

Demnächst könnte in Nordhausen aber noch mehr los sein, denn der heimliche Hauptsponsor, die Firma Knauf, die im nahen Rottleberode ein gut gehendes Gips Werk mit 200 Beschäftigten betreibt, möchte den FSV Wacker in der Dritten Liga sehen. Knauf gehört zu den größten Unternehmen in Familienbesitz Deutschlands, hat rund 26.000 Mitarbeiter und kann bei weltweitem Jahresumsatz von 6,4 Mrd. Euro sicher die eine oder andere Erdnuss in den Viertligisten stecken. Da passt es gut, dass der Knauf Chef Carlo Knauf und der Nordhäuser Präsident Nico Kleofas, Inhaber eines Dienstleistungsunternehmens aus der Sicherheitsbranche, gute Bekannte sind.

Lovro kann nach Behandlung weitermachenBauindustrie und Sicherheitsbranche lässt beim unvoreingenommenen Betrachter die Glocken klingen. Kombiniert man den Hintergrund mit dem Kader der Wackeren erschließt sich das Leistungshoch des FSV. Unter Vertrag stehen zahlreiche Profis mit Zweit- und Drittliga-Erfahrung, u.a. Berbig, Semmer, Bieler, Piechinot, Peßolat oder der ehemalige Drittliga-Rekordspieler Pfingsten-Reddig. Insgesamt verfügen 16 Spieler über eine Drittliga-Erfahrung von weit über 1.000 Spielen. Zum Vergleich sind es in Babelsberg vier Aktive mit insgesamt 118 Spielen Drittliga-Erfahrung. Selbst Zwickau muss sich hinsichtlich Erfahrung hinten anstellen (12 Spieler, 563 Drittliga-Spiele).

Ein hochwertiger Kader kostet natürlich eine Menge Geld. Und wenn die Equipe so erfolgreich ist, wird zusätzlich zum Festbetrag ordentlich Prämie fällig. Fragt sich nur, ob der Ehrgeiz der im Durchschnitt ältesten Regionalliga-Mannschaft (26,9 Jahre) hinreicht, um Zwickau wirklich ernsthaft bis zum Schluss Paroli zu bieten. Wer im Monat deutlich mehr als 5.000 Euro je Monat verdient und pro Meisterschaftspunkt kolportierte 300 Euro im Umschlag kassiert, überlegt sich doppelt und dreifach das Paradies Regionalliga in Nordhausen zu verlassen.

Sollte es aber doch gelingen, hat Nordhausen ein massives Problem: Es fehlt an einer Drittliga-taugliche Spielstätte. Der traditionsreiche und ostalgieträchtige Albert-Kuntz-Sportpark kann trotz mobiler Flutlichtanlage den Lizenzauflagen in puncto Komfort und Sicherheit keinesfalls gerecht werden. Soweit es die Stadt Nordhausen betrifft, scheint ein Stadionneubau keine Priorität zu haben. Es ist allerdings durchaus vorstellbar, dass Kleofas mit Knaufs Unterstützung ein privat finanziertes Stadionprojekt in Angriff nimmt. Von 6,5 Mio. Euro Investition ist die Rede. Und da wird sicher auch eine Menge Rigips verbaut…

Soll das witzig sein?Bleibt noch ein Blick auf die wackere Fanszene: Am Freitagabend versammelten sich überwiegend Rentner auf der Haupttribüne, der überschaubare Stimmungsblock hinter dem Tor und ein paar Besoffskis sind irgendwie witzig anzuschauen. Kaum Unterhaltungswert hatte hingegen die wenig anspruchsvolle Transpete, die auf dem Dach der Südtribüne präsentiert wurde.

Sportlich zeigte sich, dass die Siege gegen Rathenow und Luckenwalde keinen Grund für Selbstüberschätzung bieten. Die abgezockte Truppe um Strippenzieher Pfingsten-Reddig und den auffälligen Zehner Rischker ließ kaum Chancen zu und zeigte sich im Verwerten eigener Möglichkeiten effektiv. Den Nordhäusern, bei denen Ex-Nulldreier Makangu in der Startelf stand und eine gute Partie absolvierte, spielten einfache Fehler unserer NUlldreier in die Karten.

Es war die sechste Regionalliga-Partie seit Wackers Wiederaufstieg und Babelsbergs Abstieg. Keine konnte der SVB gewinnen. Da erinnert sich der langjährige Auswärtsfahrer gern an die alte Regionalliga Nordost zurück. 1997/98 startete Babelsberg die letztlich erfolgreiche Kampagne gegen den Abstieg aus der damaligen dritten Spielklasse mit einem 1:0 Auswärtssieg vor 1.196 Zuschauern in Nordhausen. Torschütze war der unvermeidliche Henne Lau.

Zurück

Čestitamo vam na rođendan Almedin CIVA

Alme Civa auf dem Cover des Stadionheftes gegen Eintracht Braunschweig 2008Am Freitag, 27. April 2018, feiert der sportliche Leiter und Trainer der Regionalliga-Mannschaft des SVB, Almedin Civa,  seinen 46. Geburtstag. Die Abseits-Redaktion wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit, Tatkraft, Lebensfreude und natürlich sportlichen Erfolg mit dem SVB!

Für Babelsberg 03 absolvierte Civa 261 Meisterschaftsspiele und erzielte 11 Tore. Er kam  für Nulldrei auf insgesamt neun Einsätze im DFB-Pokal und erzielte dabei ein Tor gegen den SC Freiburg. Laut Wikipedia absolvierte er für insgesamt neun Vereine 638 Pflichtspiele und erzielte dabei 27 Tore, davon 71 Spiele (1 Tor) in der 2. Bundesliga und 326 Spiele (10 Tore) in der 3. Liga. In seiner ganzen Profilaufbahn sah Civa nur einmal eine rote Karte.

Gelungener Start in die Frühjahrsrunde

Verlängerte Winterpause und gelungener Start 2018Nach dem überraschend erfreulichen Echo auf die Kampagne „Nazis raus! aus den Stadien.“ und dem kurzfristigen Theater um ein potentielles Benefizspiel gegen RB Leipzig hat uns endlich König Fußball wieder in seinen Bann geschlagen. Mit sieben Punkten aus drei Rückrunden-Partien und dem Erreichen des Pokalfinales durch den 2:0 Erfolg über Neuruppin hat das Fußballjahr 2018 für Nulldrei gut begonnen. Die bevorstehenden englischen Wochen und das Endspiel im brandenburgischen Pokal-Wettbewerb könnten Basis für eine positive Entwicklung über die aktuelle Saison hinaus sein.

Lernen von Pele Wollitz: Grundkurs Rhetorik

Fußball-Lehrer Pele Wollitz beim Rhetorik-UnterrichtDer bekannte und beliebte Fußball-Lehrer Pele Wollitz, Chef-Coach von Energie Cottbus, glänzt immer wieder mit hinreißenden Verbalinjurien. So widmete er den geschlagenen Fürstenwaldern nach dem FLB-Pokal-Halbfinale folgende Sätze: "Im Pokal geht es nicht darum, ob verdient oder nicht. Ich glaube nicht, dass sich Energie Cottbus für das Ganze hier entschuldigen muss. Ich sage nochmal: Die Art und Weise, wie Fürstenwalde mit der gegnerischen Mannschaft umgeht, hat mit Respekt, Anerkennung und Menschlichkeit nichts zu tun." In einem Vereinspressegespräch am 26.03.2018 gab er ein weiteres, leuchtendes Beispiel seiner rhetorischen Fähikeiten, die wir hiermit auszugsweise dokumentieren.

Der Favoritenrolle gerecht geworden

Verdienter Erfolg im weiten Rund! MSV vs. SVB 0:2Verdient setzt sich der SVB im brandenburgischen Pokalhalbfinale am Sonnabend vor Ostern beim MSV Neuruppin durch. Die Treffer gegen den früheren Oberliga-Rivalen markierten Mike Eglseder und Manuel Hoffmann nach der Pause.

Die Gastgeber zeigten eine engagierte Partie und hätten die Begegnung in der Schlussphase nochmal spannend machen können. Doch Marvin Gladrow hielt seinen Kasten sauber und der Pokalkrimi fiel aus. Das Finale ist für den 21. Mai 2018 angesetzt. Gegner wird dann Energie Cottbus sein.

Gelungener Auftakt - Chemie ohne Chance

SVB vs. Chemie: Man muss Babelsberg nicht mögen...Das neue Fußballjahr startete mit einer spannenden Ansetzung im Karli. Es gastierte Ex-Nulldrei-Coach Dietmar Demuth mit den grün-weißen Chemikern aus Leipzig am Babelsberger Park. Obwohl die Begegnung ganz unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit dem NOFV stand, gelang es unserer Equipe, sich auf die sportliche Herausforderung zu konzentrieren.

Dummheit oder Willkür Part 3

Ausführlich hat die Abseits-Redaktion das sportgerichtliche Nachspiel zum Brandenburg-Derby Babelsberg 03 vs. Energie Cottbus dokumentiert (Dummheit oder Willkür Part 2). Mittlerweile gibt es neue Kapitel, die noch mehr als ohnehin schon am Sachverstand und an der Haltung des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) zweifeln lassen.

Finale ausgefallen

Früher lag wenigstens noch Schnee in der SichtachseGern hätten am vergangenen Wochenende die Babelsberger Fußballfreunde den Weg ins Karli angetreten, um die Partie gegen den Tabellenvierten Lok Leipzig zu verfolgen. Doch die Witterungsbedingungen machten der Elf um Kapitän Philip Saalbach einen Strich durch die Rechnung. Mit 23 Punkten aus 18 Spielen auf Platz 12 liegend, verabschieden sich die Blau-Weißen in die Weihnachtspause. Auch im Landespokal überwintert die Elf vom Babelsberger Park.

Zu Gast am Vogelgesang: 1:0 für Babelsberg

Pressekonferenz mit IngoIngo Kahlisch verbindet eine überaus ambivalente Beziehung mit Babelsberg 03. Immerhin presste sich der Thomas Schaaf von Rathenow in der Pressekonferenz nach dem Pokalspiel zwischen Optik und Nulldrei einen Erfolgswunsch für den SVB ab. Dennoch war eine nachvollziehbare Unzufriedenheit, wieder einmal dem hassgeliebten SVB unterlegen zu sein, unverkennbar. Unabhängig davon freut sich der gemeine Nulldrei-Fan über das Erfolgserlebnis und die Randnotizen.