Archiv
Der fünfte Anlauf
Der brandenburgische Pokalsieger ist für die erste Hauptrunde des DFB Pokals qualifiziert. In der ersten Hauptrunde gastierten bereits die Erst- und Zweit-Bundesligisten SC Freiburg, VfL Bochum, Berliner Sport-Club, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart (2x), MSV Duisburg (2x), Mainz 05 und Bayer Leverkusen im Karl-Liebknecht-Stadion.
Zweimal gelang es Nulldrei, gegen klassenhöhere Mannschaften für die Sensation zu sorgen: 1999 warf das Team um den heutigen sportlichen Leiter Almedin Civa und mit Mannschaftsleiter Markus Petsch den damaligen Bundesliga-Aufsteiger SpVgg. Unterhaching mit 1:0 aus dem Cup-Wettbewerb. Den entscheidenden Treffer markierte Henne Lau vor offiziell 3.000 Zuschauern in der 90. Minute.
2006 bezwang Nulldrei den Zweitligisten Hansa Rostock und späteren Bundesliga-Aufsteiger im Karli mit 2:1. Im damaligen Team stand der heutige Nulldrei-Geschäftsstellenleiter Björn Laars. Die Treffer für Babelsberg markierten Jan Mutschler und Patrick Moritz vor 6.500 Zuschauern im Karli.
In Erinnerung blieben u.a. auch die Zweitrundenspiele gegen den SC Freiburg (1999, 2:4, Tore: Krznaric, Civa) und den VfB Stuttgart 2006, als man sich gegen eine hochkarätig besetzte Schwaben-Elf bei der 2:4 Niederlage (Tore: Aymen Ben-Hatira, Zuschauer: 7.120) achtbar schlug. Den Bundesligisten Mainz 05 zwang unsere Elf 2008 mit einem Tor in letzter Sekunde in die Verlängerung, unterlag am Ende denkbar knapp mit 1:2 (Tor: Patrick Moritz).
Die Finalgegner Babelsberg und Luckenwalde verbindet aufgrund der kurzen Entfernung eine lange gemeinsame Fußballtradition. Schon in der Babelsberger Oberliga-Mannschaft der 1950er Jahre spielten Kicker aus der Fläming-Stadt wie beispielsweise der kürzlich verstorbene Rolf Kuhle. Der heutige Luckenwalder Trainer Ingo Nachtigall war in den 1980er Jahren erfolgreicher Angreifer bei Motor Babelsberg und später Co-Trainer der SVB-Aufstiegs-Elf in die zweite Bundesliga. SVB-Rekordspieler Heiko Bengs assistiert Nachtigall und soll zukünftig das Traineramt in Luckenwalde übernehmen. Zahlreiche Kicker des FSV lernten das Fußball-ABC auf der Babelsberger Sandscholle. Hingegen hat der SVB-Co-Trainer Enrico Große eine Luckenwalder Vergangenheit.
Babelsberg und Luckenwalde trafen in dieser Spielzeit erstmals im Meisterschaftswettbewerb aufeinander. Im heimischen Karli bezwang Babelsberg den FSV 63 Luckenwalde mit 6:1. Die Partie in Luckenwalde endete 1:1, wobei Luckenwalde der Ausgleichstreffer erst in der Nachspielzeit gelang.
Im FLB-Pokal gab es bereits mehrere Begegnungen mit Luckenwalde, die Nulldrei jeweils für sich entscheiden konnte. Erstmals gastierte der SVB 2003/04 im Pokal in Luckenwalde. Kurz vor Weihnachten 2003 setzte sich Babelsberg mit 2:0 durch. In der dritten Runde des Pokal-Wettbewerbs 2008/09 gewann der SVB im Luckenwalder Seelenbinder-Stadion erneut und ungefährdet mit 2:0.
Ein Jahr später stand man sich bereits in der 2. Runde gegenüber. Der SVB tat sich schwer und obsiegte letztlich nach Elfmeterschießen (4:2), die reguläre Spielzeit sowie die Verlängerung waren torlos geblieben. Torwächter Daniel Zacher parierte zwei Luckenwalder Versuche. Auch 2012 konnte sich Nulldrei gegen Luckenwalde im Pokal behaupten. Vor 1.312 Zuschauern markierten Christian Essig (2) und Süleyman Koc die SVB-Treffer. Das letzte Aufeinandertreffen im FLB-Pokal 2014 entschied Babelsberg erneut deutlich. Beim Viertelfinaleinzug sorgten Lucas Albrecht, Bilal Cubukcu und Severin Mihm vor 1.320 Zuschauern für die Babelsberger Tore.
Circa 1.000 Babelsberger Anhänger werden sich am Sonnabend auf den Weg in die Fläming-Metropole machen. Damit dürfte Heimspiel-Atmosphäre im engen Seelenbinder-Stadion gegeben sein. Beim Landesverband und in Luckenwalde wird man sich angesichts der außerordentlichen Nachfrage wohl ein wenig grämen, die Partie nicht ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion vergeben zu haben. Schließlich könnten im Karli deutlich mehr Zuschauer in den Genuss dieser Begegnung kommen und die Vereine und der Verband partizipieren auch wirtschaftlich am Finale. Doch dieser Zug ist abgefahren und letztlich werden bei entsprechender organisatorischer Vorbereitung auch alle Beteiligten klar kommen. Empfehlenswert ist es deshalb vor allem, Einlass, Catering und sanitäre Versorgung so aufzustellen, das es möglichst wenige Beeinträchtigungen für alle Besucher gibt.
Sportlich begegnen sich beide Mannschaften knapp auf Augenhöhe. Luckenwalde konnte sich nach der Demission von Trainer Jörg Heinrich unter Ingo Nachtigall deutlich stabilisieren und fuhr teils bemerkenswerte Regionalliga-Ergebnisse ein. Die Babelsberger Elf steht zwar in der Tabelle deutlich über dem FSV, allerdings ist Letzterer nicht mehr mit der desolaten Truppe der 1:6 Niederlage im Karli zu vergleichen. Vor diesem Hintergrund dürften Tagesform, Willen und Einsatzbereitschaft die Partie entscheiden. Die außerordentliche Unterstützung zahlreicher Nulldreier sollte unsere Mannschaft dabei beflügeln!
Auf geht’s, Ihr Blauen! Allez les Bleus!
PS: Die Begegnung wird in der Live-Konferenz der ARD übertragen. Für Nulldreier, die keine Ticket ergattern konnten, will der SVB einen Übertrgaung im Karl-Liebknecht-Stadion anbieten.