Archiv

Schafft Nulldrei den Turnaround?

Mit dem ersten Landespokalsieg seit 2011 qualifizierte sich der SVB für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals und wird damit erstmals seit längerem wieder auf der überregionalen Fußballbühne präsent sein. In der Sonnabendnacht wurde die Begegnung mit dem Bundesliga-Aufsteiger SC Freiburg ausgelost. Trotz verschiedener Baustellen scheint Babelsberg 03 nach drei Jahren Konsolidierung vor einer nachhaltigen Trendwende zu stehen.

In der Regionalliga Nordost schloss das Team von Trainer Cem Efe auf Rang 6 ab. Nach Platz 14 und Platz 11 verbesserte sich die Equipe deutlich und kann inzwischen sowohl auswärts als auch zu Hause sowie in Hin- und Rückrunde stabile Leistungen abrufen. Auf 53 Punkte (13 Siege/ 14 Remis/ 7 Niederlagen) und eine positive Tordifferenz von plus 20 Treffern lässt sich aufbauen.

Enrico Große, Cem Efe und Almedin Civa Ob der Trend fortgesetzt und mittelfristig - wie von Präses Archibald Horlitz angestrebt – ein Anlauf zum Staffelsieg genommen werden kann, hängt maßgeblich davon ab, ob der SVB die Abgänge wichtiger Stammkräfte kompensieren kann. Dass mit Leon Hellwig und Severin Mihm zwei wichtige Säulen im Team ihre auslaufenden Verträge nicht verlängerten, dürfte vorrangig am leistbaren Salär liegen. Doch die Ergänzung des Kaders birgt einige interessante Personalien, die womöglich das Zeug haben, die Leistungsträger der Vergangenheit vergessen zu machen. Mit Lukas Knechtel und Manuel Hoffmann kommen beispielsweise Akteure, die trotz jungen Alters schon erhebliche Regionalliga-Erfahrung sammeln konnten und sicher neue Akzente setzen werden. Ebensolches gilt für Apo Beyazit, Emre Stang oder Lio Salla, die bereits in der A-Jugend auf sich aufmerksam machten. Der sportlichen Leitung und dem Trainer-Team ist durchaus zuzutrauen, die personellen Wechsel nicht als Belastung, sondern als Herausforderung zu betrachten.

In der sportlichen Bewertung zu kurz kommen die herrausragenden Ergebnisse der Nachwuchsabteilung des SVB. Unter weiterhin schwierigen Bedingungen einschließlich Trainer-Wechsel hat die B-Jugend den erneuten Klassenerhalt in der Regionalliga realisiert. Die A-Jugend spielte eine starke Rückrunde und darf noch auf das Relegationsspiel zwischen den Staffelzweiten des Norden und des Nordostens hoffen. Die C-Jugend holte den Landesmeistertitel, die D-Jugend den Staffelsieg in der Landesliga West. U12 und U10 holten sich die Kreismeisterschaften ihrer jeweiligen Alterklassen. Auch bei den Mädchen und Frauen sowie bei der Zweeten und Dritten Männermannschaft wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Wünschenswert wäre es nunmehr, wenn die Verbände (DFB, NOFV, FLB) die hervorragende Arbeit anerkennen würden und schnellstens die Zertifizierung zum Nachwuchsleistungszentrum bestätigen. Angesichts des Abstiegs von Energie Cottbus in die Regionalliga und des weiterhin kaum konkurrenzfähigen Standorts Frankfurt/Oder muss es im Sinne des Leistungsfußballs endlich eine Honorierung des Standorts Potsdam-Babelsberg und einen Weg weg vom Cottbus-Zentrismus geben.

Neue Ziele!Während sich die sportliche Entwicklung auf einem guten Weg befindet, knirscht es noch immer auf der ökonomischen Seite. Zuletzt musste der Vorstand auf der ordentlichen Mitgliederversammlung einräumen, die Verpflichtungen aus dem früheren Kredit-Engagement der DKB nicht mehr vollumfänglich bedienen zu können. Allerdings machten die vorgestellten Bilanz-Kennziffern einen guten Eindruck und zeigen offensichtlich nachhaltig wirksame Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konsolidierung. Unter anderem durch die Anpassung des Bugets für die erste Mannschaft und eine Neuaufstellung der Stadionbewirtschaftung einschließlich entsprechender Absprachen mit der Landeshauptstadt Potsdam konnten Aufwendungspositionen erheblich reduziert werden.

In der Mitgliederversammlung im Juni 2016 stellte Archibald Horlitz wichtige Kennziffern der letzten fünf Jahre vor, die nochmals das Ausmaß der Misswirtschaft unter der Verantwortung des damaligen Geschäftsführers Klaus Brüggemann, aber auch die Erfolge bei den Konsolidierungsbemühungen deutlich machten. Im letzten vollständigen Geschäftsjahr (2012) unter Drittligabedingungen produzierte der SVB bei einem Jahresumsatz von 2,8 Mio. Euro einen operativen Verlust von 1,1 Mio. Euro. Im letzten Geschäftsjahr 2015 stand einer Umsatzleistung von 1,8 Mio. Euro ein positives operatives Ergebnis von rund 200 TEuro gegenüber.

Sparsam erzogen oder Korkgeld gezahlt?Neben den bereits genannten Faktoren (Kostensenkungen bei den Personalaufwendungen und Stadionbewirtschaftung) sind erfreulicherweise auch auf der Einnahmeseite teils erhebliche Verbesserungen zu verzeichnen. Zentrales Thema sind hier erhöhte Sponsoring-Beiträge. Ebenfalls positiv entwickeln sich die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen, allerdings besteht hier noch Steigerungspotential. Für manche Fans der sparsam erzogenen Fraktion ist es schon zu viel, den Verein durch Bierkonsum zu unterstützen, obwohl hier sicherlich erhebliche Ergebnisbeiträge zu erwarten wären. Jedenfalls brachte man sich zur Pokalfeier oder beim Public Viewing der EM bzw. der Pokalauslosung die erforderlichen Getränke mit.

Gemeinsam stärker oder einsam schwächer?Sollte es den Vereinsmitgliedern, Gremien und Fans gelingen, sich nicht in Scharmützeln rund um das Landespokalfinale auseinander dividieren zu lassen und die Finanzierungsbereitschaft, wie im Laufband auf www.babelsberg03.de nachzuverfolgen, weiterhin hoch zu halten, dürften Verhandlungen mit der Landeshautstadt Potsdam und der DKB erfolgreich zum Abschluss zu bringen sein. Wenn dann weiterhin mit Augenmaß und persönlicher Kontinuität gearbeitet wird, sind höhere Ziele mittelfristig nicht unrealistisch.

Zurück

Funktionär mit Schulungsbedarf

Stephan Oberholz ist Richter am Leipziger Landgericht. Außerdem sitzt Oberholz dem Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) vor. Jenes NOFV Organ hat den FC Energie nach den Vorkommnissen beim Brandenburg Derby im Karli zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro und einem Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit verknackt. Der SV Babelsberg 03 wurde wegen „unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger“ mit einer Geldstrafe von 7.000 Euro belangt. Außerdem wurde für den Fall eines erneuten Abbrennens von Pyrotechnik der Ausschluss der Zuschauer bei einem Babelsberger Heimspiel angedroht.

Ist es Dummheit oder Willkür oder beides?

Schaut man sich die Entscheidungen der Fußballverbände der letzten Wochen und Monate an, sind Zweifel am Sachverstand der handelnden Funktionäre überaus angebracht. Die damalige Strukturreform der Regionalligen einschließlich der unsäglichen Einführung der Qualifikationsspiele zur Dritten Liga wird gegen jedes Sachargument mit teils abenteuerlichen Behauptungen verteidigt. Die sportfremde Aushebelung des Prinzips „Meister müssen aufsteigen“ scheint die Funktionäre nicht anzufechten.

Derby-Sieg im Karli

Brandenburg Derby: SVB vs. FCE 2:1Das Rückspiel gegen Energie Cottbus zeigte wieder einmal, welchen Unterhaltungswert Fußball im Karli haben kann. In einer spannenden Partie hatte der SVB schließlich das bessere Ende auf dem Platz für sich. Andis Shala und Apo Beyazit in der Nachspielzeit besorgten die Treffer zum 2:1 Heim-Erfolg für Nulldrei. Der Equipe gelang der Einstieg in einen versöhnlichen Saisonabschluss mit vier Dreiern in Folge. Hätten die Blau-Weißen alle Spiele so ernst genommen wie die Begegnung mit den Lausitzern, wäre in der Meisterschaft mehr möglich gewesen.

Eine Episode ist zu Ende

Cem Efe beim Trainingsauftakt 2016/17Vier Jahre lang betreute Cem Efe die erste Mannschaft des SVB als verantwortlicher Trainer in der Regionalliga. Nun hat Cem Efe festgestellt: „Ich habe andere Ziele.“ Das ist in gewisser Weise ebenso erfreulich wie erstaunlich. Im Frühjahr 2015 verlängerte der gebürtige Berliner unter deutlich schwierigeren Vorzeichen seinen Vertrag am Babelsberger Park und erklärte: „Nach Babelsberg gibt es nicht viel, was reizvoll für mich ist.“

Vielleicht fehlten dem gebürtigen Berliner, der 2001/02 als Spieler 14 Zweitliga-Partien für den SVB absolvierte und dabei zwei Tore erzielte, die richtigen Worte zum Abschied. Jedenfalls wirkten die Aussagen des 38jährigen merkwürdig distanziert und irgendwie fremd. Dennoch stimmt die Bilanz und wie es scheint, wird sich der dreifache Familienvater nun erstmal seinem Nachwuchs widmen.

EWP Sponsoring vor Neuordnung

SVB 2016_17Kürzlich teilten die Stadtwerke Potsdam GmbH (SWP) auf Anfrage von Potsdamer Medien mit, dass Sponsoring-Leistungen der SWP Tochter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) an die drei größeren Leistungssportvereine SC Potsdam, Turbine Potsdam und Babelsberg 03 neu verteilt werden. Insgesamt werden durch den Stadtkonzern und seine Energieversorger-Tochter – ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Energieversorger E.DIS - jährlich rund 750.000 Euro für Werbemaßnahmen im Sport und in der Kultur ausgegeben. Außerdem würden vermehrt Anfragen auf Förderung aus den Bereichen Soziales und Umwelt gestellt, denen man zukünftig gerecht werden wolle.

Sandscholle adé - Willkommen in Rehbrücke?!

Ehrentribüne Sandscholle, Fertigstellung 2010Die Babelsberger Traditionssportstätte Sandscholle – Heimstätte der Babelsberger Nachwuchsabteilung - soll zugunsten eines neuen Grundschulstandortes geschliffen werden. Die Fehleinschätzungen der Stadtpolitik zur Bevölkerungsentwicklung und die verfehlte Strategie, Haushaltsdefizite vergangener Jahre durch Verkauf kommunaler Immobilien zu decken, werden nun zum teuren Bumerang. Leidtragende sind Vereins- und Freizeitsportler in Babelsberg. Jammern hilft jedoch nicht – es gilt das Beste aus der Situation zu machen.

 

Rasenballsport feiert neuen Rekord

Keine 3 Monate in der 1. Bundesliga und schon jetzt hat Rasenballsport Leipzig einiges an neuen Rekorden aufzuweisen. Als Aufsteiger Tabellenführer zu sein, dies kann jedem mal passieren, aber das nach einer Live-Übertragung die Einschaltqoute mit 0,00 Millionen Zuschauern angegeben wird, das hatte bislang noch kein Verein geschafft.

Saisonstart geglückt

DFB-Pokal: Babelsberg vs. SC FreiburgNach fünf Meisterschaftspartien platziert sich der SVB in der Regionalligatabelle mit neun Punkten auf Rang 7. Dem Meisterschaftsdämpfer in Jena (0:3) und dem klaren Pokalaus gegen den Bundesligisten SC Freiburg (0:4) folgte eine starke Reaktion der Elf von Cem Efe. Im Pokal gegen Kolkwitz (4:0) und in der Meisterschaft gegen Lok Leipzig (2:0) kam man zu jeweils klaren Erfolgen. Die gegenüber der Vorsaison punktuell veränderte Mannschaft überzeugt fußballerisch und physisch. Gelingt es auf dem Teppich zu bleiben und Konzentrationsmängel abzustellen, ist ein Vorrücken in die Spitzengruppe der Regionalliga-Staffel Nordost möglich.