Archiv

EWP Sponsoring vor Neuordnung

Die SWP und ihre Tochter EWP sind langjährige Partner des Potsdamer Spitzensports und der institutionalisierten Kultureinrichtungen. Wie auch in anderen Städten üblich, werden aus dem Etat der kommunalen Versorgungsunternehmen soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten gefördert. Beim SV Babelsberg 03 engagiert sich die EWP nach dem Ausscheiden des damaligen Haupt-(Trikot-)sponsors Eon Edis (Minderheitsgesellschafter der EWP) im Jahr 2007 als Trikotsponsor für den Kiezverein aus dem schönsten Potsdamer Stadtteil. In den Regionalliga-Spielzeiten seit 2014 betrug das Engagement der EWP pro Saison zwischen 190.000 und 210.000 Euro. In der Dritten Liga zwischen 2011 und 2013 lag das Sponsoring Engagement der EWP bei 250.000 bis 300.000 Euro. Nunmehr kündigte die SWP an, das Engagement für den Potsdamer Spitzensport zu überprüfen und die bisherigen Sponsoring-Ansätze zu überdenken.

Die Stadtwerke teilten zu ihrem neuen Betrachtungsansatz mit, dass die drei „großen“ Vereine SC Potsdam (Frauen-Volleyball, Bundesliga), Turbine Potsdam (Frauen-Fußball, Bundesliga) und Babelsberg 03 (Herren-Fußball, Regionalliga) zukünftig mit jeweils 130.000 Euro gefördert werden sollen. Der Ausdruck Förderung im Zusammenhang mit Sponsoring-Leistungen deutet schon auf eine grundlegende Fragestellung hin. Sponsoring bedeutet einen Leistungsaustausch. Der Sponsorgeber erhält für seine finanzielle Zuwendung eine Gegenleistung des Sponsornehmers, um Kommunikations- und Marketingziele zu erreichen. Dem steht eine Förderung durch Mäzene und als Spender gegenüber. Während der Mäzen keine konkrete Gegenleistung für seine Förderung erwartet, kann die Spende nur dann als Betriebsausgabe anerkannt werden, wenn sie für den gemeinnützigen Vereinsteil des Sponsornehmers verwendet wird. Beides dürfte nicht im Interesse der SWP liegen.

Die nunmehr angekündigte Anpassung des Sponsorings wird den Anforderungen des Leistungsaustauschs, insbesondere im Hinblick auf die möglichst konkrete Bestimmung eines Gegenwertes, den Wert der Werbeleistung, die durch die Sportvereine erbracht wird, kaum gerecht. Für den Wert der Werbeleistung und damit des Sponsoring-Betrages, der sich wohl kaum genau, aber doch hinreichend unterschiedlich bemessen lässt, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, u.a.:

  • Durchschnittliche Besucherzahlen
  • Anzahl der Veranstaltungen
  • Art der Produkt-/Logo-Präsentation (Trikotwerbung, Bandenwerbung, Anzeigen in Print- und Online-Medien)
  • Berichterstattung in Medien (Presse, Hörfunk, Fernsehen)

Soweit man die tatsächlichen Gegebenheiten der drei Vereine in den Blick nimmt, wird man recht schnell ganz erhebliche Unterschiede feststellen, die eine differenzierte Bewertung des Werbewerts erforderlich machen. So verzeichnete der SC Potsdam in den Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 bei jeweils 12 Meisterschaftsheimspielen durchschnittliche Zuschauerzahlen von 1.148 bzw. 1.079 Besuchern. In der Saison 2015/16 lag der Durchschnittswert bei 14 Spielen bei 817 Zuschauern. Turbine Potsdam hatte in der vergangenen Saison einen Durchschnittsbesuch von 1.853 Zuschauern bei insgesamt 11 Spielen. In der Spielzeit 2014/15 betrug der Zuschauerschnitt bei Turbine 2.127 Besucher (11 Spiele), eine Spielzeit zuvor 2.154 Zuschauer (11 Spiele). Babelsberg 03 verzeichnete folgende durchschnittliche Besucherzahl in den vergangenen drei Spielzeiten: 2013/14: 2.440 Zuschauer (15 Spiele) 2014/15: 2.314 Zuschauer (15 Spiele) 2015/16: 2.025 Zuschauer (17 Spiele).

Spieljahr

SC Potsdam

Turbine Potsdam

SVB 03

 

Anzahl Spiele

Durch-schnitts-besuch

Gesamt-besuch

Anzahl Spiele

Durch-schnitts-besuch

Gesamt-besuch

Anzahl Spiele

Durch-schnitts-besuch

Gesamt-besuch

2013/14

12

1.148

12.576

11

2.154

23.694

15

2.440

36.600

2014/15

12

1.079

12.948

11

2.127

23.397

15

2.314

34.710

2015/16

14

817

11.438

11

1.853

20.383

17

2.025

34.425

2016/17

k.A.

k.A.

k.A.

10 *

1.797

17.790

16 *

2.048

32.768

 

 

 

 

 

 

 

 

 

* beide Mannschaften haben jeweils noch eine Partie der aktuellen Spielzeit auszutragen.

SVB 03 2015/16

Auch die Art und Weise der Produkt- bzw. Logopräsentation unterscheidet sich recht erheblich. So trägt der SV Babelsberg 03 das EWP-Logo auf den Spieltrikots. Auch der SC Potsdam schmückt seine Spielkleidung mit dem Erkennungszeichen des Hauptsponsors, wenn auch in etwas reduzierter Form und durch weitere Sponsorlogos keineswegs so prominent präsentiert wie auf den Trikots der blau-weißen Kiezkicker. Turbine Potsdam präsentiert auf der wertvollsten Werbefläche hingegen den Partner AOK. Die EWP erscheint hier lediglich auf den Funktionsshirts des Trainer- und Betreuerstabs als untergeordnetes Logo.

Inwieweit die übrigen Werbe- und Kommunikationsleistungen (Berichterstattung in Medien, Abbildung in vereinseigenen Publikationen, Event- und Marketing-Partnerschaften etc.) sich unterscheiden, lässt sich nicht ohne weitergehende Recherche nachweisen. Mit den wesentlichen Merkmalen Besucherzahlen und Produkt- bzw. Logo-Präsentationen lassen sich aber bereits hinreichende Differenzierungen der Werbeleistungen der Sponsornehmer nachweisen. Die Unterschiede sind nicht fein, sondern gravierend und insofern ist eine Differenzierung des Sponsoring-Betrages nahezu zwingend.

Die Bewertungen der neuen Sponsoring-Strategie der SWP durch die Stadtverordneten zeugen leider von wenig Sachkenntnis. Immerhin wird nicht generell infrage gestellt, dass die städtischen Werke auch weiterhin den Leistungssport der Landeshauptstadt unterstützen dürfen. Soll aber die Unterstützung durch den kommunalen Konzern gerecht verteilt werden, kann es keine Bemessung des Sponsoring mit der Gießkanne bzw. dem Rasenmäher geben.

Zurück

Die selbsterfüllende Prophezeiung

Klatsche im Karli: Babelsberg vs. Halberstadt 1:5Einmal mehr schmierte der SVB in der Frühjahrsrunde ab und bestätigte damit all die Propheten, die sich jedes Jahr rechtzeitig vor dem Start schon mal für den Untergang wappnen.

Obwohl die Theorie der selbsterfüllenden Prophezeihung ein gut erforschtes Phänomen darstellt, kommt niemand auf die Idee, das durchschaubare Verhaltensmuster zu durchbrechen, welches weder dem kickenden Personal noch dem Verein als Ganzes hilft.

Und niemals vergessen: Drei zu Zwei!

UNV 3:2Spannender als notwendig verlief die Partie gegen die Reserve von Union Berlin. Am Ende behielt Nulldrei aber mit dem Babelsberger Lieblingsergebnis die Oberhand. Jule Prochnow, Seve Mihm und Tobias Grundler trafen für unsere mal wieder in Blau agierende Equipe. Damit setzte sich die Mannschaft von Trainer Cem Efe an die Spitze der Heimtabelle, was angesichts der letztjährigen Heimschwäche fast wie ein Wunder wirkt.

Am kommenden Wochenende versucht Nulldrei erneut, auswärts dreifach zu punkten. Damit könnte man sich endgültig ins Mittelfeld der Tabelle absetzen.

"NOWAWES" wieder am Start

Wieder offen: die Stadtteilkneipe Die Stadtteilkneipe "NOWAWES" hat kürzlich nach umfassender Neugestaltung  und Renovierung wiedereröffnet. In gemütlicher Atmosphäre bietet das "NOWAWES" Platz zum Quatschen, Chillen, Fußball schauen und für vieles mehr.

Geöffnet ist täglich ab 16 Uhr. Das "NOWAWES" findet ihr in der Großbeerenstraße 5 am Kreisel, 100 m südlich des S-Bahnhofs Babelsberg. Prost!

Ein Punkt ist ein Punkt ist ein Punkt

Es grünt so grün bei Rot gegen BlauDa ist er endlich: der erste Auswärtspunkt. Am 9. Spieltag reichte der Treffer von Lucas Albrecht für ein 1:1 bei Viktoria 89 Berlin. Ein weiteres Auswärtserfolgserlebnis gab es am vergangenen Freitag im schönen Fläming. In einem packenden Pokalspiel setzte sich Nulldrei gegen den gastgebenden FSV Luckenwalde mit 3:0 durch.

Großer Sport im Karli - Nulldrei bezwingt Erna II mit 3:0

Nulldrei bezwingt Pichelsberg klar mit 3:0Die Partie gegen die Reserve des Charlottenburger Bundesligisten entschied unsere Elf in überzeugender Manier klar mit 3:0 für sich. Ohne Zweifel zeigte die Elf von Cem Efe die beste Saison-Leistung und überzeugte das Babelsberger Publikum. Selbst die schlicht gestrickten Ostblockis feierten die von ihnen häufig kritisierte Nulldrei-Elf. Spieler des Tages war Miro Hecko mit zwei Treffern.

Zeitweise wirkten die jungen Berliner schlichtweg überfordert. Doch selbst als die Mannschaft von Ante Covic nach der Pause das Tempo anzog, kam die Equipe um Kapitän Christian Schönwälder nicht ins Schwimmen. Am Sonntag soll nun endlich auch auswärts gegen Lichterfelde/Tempelhof nachgelegt werden.

In Jena ist man ungehalten…

Wiederanpfiff nach Ausgleich: SVB vs. FCC 2:2Wütende Proteste folgten am Freitagabend auf den Abpfiff. Kein Superlativ schien zu groß für Karsten Hutwelker, den Jenaer Trainer. Es war das schlechteste, was er je in dieser Liga gesehen hätte, was seine Mannschaft im ersten Abschnitt zusammenspielte. Beide Mannschaften seien von Schiedsrichter Kutscher brutalst benachteiligt worden.

Keineswegs hatten die Unparteiischen vor allem in der zweiten Spielhälfte immer den klaren Durchblick. Letztlich hat man in Jena aber von ausgleichender Gerechtigkeit wohl noch nichts gehört.

Auswärts nichts zu holen…

Das Ernst-Grube-Stadion hat sich verändert ...In Magdeburg und bei Budissa Bautzen musste unsere Mannschaft Niederlagen quittieren. Gegen den FCM war die Schlappe klarer als das Ergebnis. In der Senfmetropole war die Pleite hingegen mehr als unverdient.

Am Wochenende ist Punktspielpause. Nulldrei gastiert im Landespokal am Freitag-Abend bei Union Klosterfelde. In einer Woche kommen die leidgeprüften Jenenser zum Besuch ins Karli.

Wieder im Geschäft

Anstoß zur zweiten Halbzeit gegen NeustrelitzNach der Auftaktniederlage in Nordhausen präsentierte sich die Babelsberger Regionalliga-Elf in den folgenden zwei Heimspielen erfolgreich und bezwang den BAK und den Vorjahresmeister Neustrelitz.

Vor dem Auswärtsspiel beim Staffelfavoriten - mit Ex-Nulldrei-Co-Trainer Jens Härtel auf der Trainerbank - muss unserer Equipe angesichts des Auftritts gegen die TSG nicht Bange sein. Gegen Magdeburg könnte Ugurtan Cepni nach Gelb-Rot Sperre in die Start-Elf zurückkehren.