Archiv
Testspielstart zur Regionalliga 2017/18
Nach dem versöhnlichen Saisonabschluss mit Platz 5 in der Regionalliga-Spielzeit 2016/17 muss der SVB einen großen Umbruch bewältigen. Neu ist nicht nur, dass Almedin Civa nun auch die Verantwortung als Trainer übernommen hat. Auch zahlreiche Abgänge von Stammspielern, die die letzten Jahre prägten, sind zu verkraften. Das neue, sehr junge Team wird Zeit brauchen, sich zu finden. Die ersten Tests gegen Eintracht Glindow und Altona 93 zeigen, dass noch eine Menge Arbeit bevorsteht.
Gleich sieben Stammspieler verabschiedeten sich vom Babelsberger Park. Mit Laurin von Piechowski (zum Chemnitzer FC), Lovro Sindik (zum BAK), Matthias Steinborn, Urgutan Cepni und Bilal Cubukcu (alle zum BFC) sowie Erdal Akdari (noch offen) und Nils Fiegen (Lichtenberg 47) hat Babelsberg Leistungsträger mit Qualität und Erfahrung abgegeben. Die neuen Kicker, die bisher im Karli anheuerten, sind bis auf Masami Okada (26 Jahre, vom FC Schönberg) ausgesprochen jung. Kubilay Büyüdemir (19, VfB Lübeck), Lukas Wilton (22, FSV Zwickau), Sven Reimann (23, Carl Zeiss Jena), Tim Steuk (20, College USA) drücken den Altersschnitt auf 23 Jahre.
In den ersten Tests kamen bis auf den noch angeschlagenen Nader El-Jindaoui alle Kicker zum Einsatz. In der Partie gegen den Nord-Regionalligisten Altona 93 verletzte sich zudem Torwart Marco Flügel, so dass auf der Goalie-Position Handlungsbedarf besteht. Fragezeichen stehen hinter dem Verbleib von Torjäger Andis Shala, der zwar einen laufenden Vertrag bis 2019 hat, für den aber Angebote anderer Vereine vorliegen sollen. Geht man von einem 22-Kader aus, könnten noch drei bis vier Planstellen zu besetzen sein. Im Test gegen Altona spielten Boris Hass, Tino Schmidt und Francis Adomah vor.
Eintracht Glindow vs. Babelsberg 03 0:9 (0:5)
Gegen Glindow gewann Babelsberg 03 im Rahmen eines freundschaftlichen Vergleichs zum 70jährigen Vereinsjubiläum standesgemäß mit 9:0. Neben Shala, der im ersten Abschnitt vier der fünf Treffer erzielte, zeigte auch Lukas Knechtel Abschluss-Qualitäten. Er trug im zweiten Abschnitt drei Treffer zum 9:0 Erfolg bei. Die weiteren Tore markierten Nino Neuwald (Probespieler von Viktoria Berlin) und Kubilay Büyükdemir.
Babelsberg 03 vs. Altona 93 1:3 (0:1)
Eine echte Herausforderung stellte der Hamburger Regionalliga-Aufsteiger Altona 93 dar. Die Schwarz-Weiß-Roten aus dem Hamburger Arbeiterbezirk zeigten vor knapp 600 Zuschauern im Karli eine konzentrierte Leistung und deckten den Handlungsbedarf beim SVB vor allem in der Rückwärtsbewegung schonungslos auf. Im ersten Abschnitt entwickelte sich auf dem nach den starken Regenfällen überraschend gut bespielbaren Rasen im Karli eine ausgeglichene Partie, in der unsere Elf ein spielerisches Übergewicht entwickeln konnte, ohne echte Torchancen herauszuspielen. Die Hamburger nutzten eine ernsthafte Gelegenheit quasi aus dem Nichts zur Führung. Im zweiten Abschnitt zeigte sich der SVB in der Verteidigung anfälliger für die schnellen Gegenstöße des AFC 93. Abstimmungsprobleme im Defensivverbund un dindividuelle Fehler ermöglichten den Gästen zwei weitere Treffer. Andis Shala gelang dann immerhin der verdiente Ehrentreffer für Nulldrei.
Weitere Testspiele
Bis zum Saisonstart sind noch drei Wochen Vorbereitung zu absolvieren. Nach einem Kurztrainingslager in der Sportschule Lindow stehen weitere Testspiele auf der Agenda:
- 08. Juli, 15.00 Uhr: SG Storkow (A)
- 09. Juli, 14.00 Uhr: Babelsberg 03 (Sandscholle)
- 12. Juli, 18.30 Uhr: Brandenburger SC Süd 05 (A)
- 18. Juli, 19.00 Uhr: Union Berlin (Karli)
- 22. Juli, 14.00 Uhr: Eintracht Norderstedt (Karli)
Das Rückspiel gegen Energie Cottbus zeigte wieder einmal, welchen Unterhaltungswert Fußball im Karli haben kann. In einer spannenden Partie hatte der SVB schließlich das bessere Ende auf dem Platz für sich. Andis Shala und Apo Beyazit in der Nachspielzeit besorgten die Treffer zum 2:1 Heim-Erfolg für Nulldrei. Der Equipe gelang der Einstieg in einen versöhnlichen Saisonabschluss mit vier Dreiern in Folge. Hätten die Blau-Weißen alle Spiele so ernst genommen wie die Begegnung mit den Lausitzern, wäre in der Meisterschaft mehr möglich gewesen.
Vier Jahre lang betreute Cem Efe die erste Mannschaft des SVB als verantwortlicher Trainer in der Regionalliga. Nun hat Cem Efe festgestellt: „Ich habe andere Ziele.“ Das ist in gewisser Weise ebenso erfreulich wie erstaunlich. Im Frühjahr 2015 verlängerte der gebürtige Berliner unter deutlich schwierigeren Vorzeichen seinen Vertrag am Babelsberger Park und erklärte: „Nach Babelsberg gibt es nicht viel, was reizvoll für mich ist.“
Kürzlich teilten die Stadtwerke Potsdam GmbH (SWP) auf Anfrage von Potsdamer Medien mit, dass Sponsoring-Leistungen der SWP Tochter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) an die drei größeren Leistungssportvereine SC Potsdam, Turbine Potsdam und Babelsberg 03 neu verteilt werden. Insgesamt werden durch den Stadtkonzern und seine Energieversorger-Tochter – ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Energieversorger E.DIS - jährlich rund 750.000 Euro für Werbemaßnahmen im Sport und in der Kultur ausgegeben. Außerdem würden vermehrt Anfragen auf Förderung aus den Bereichen Soziales und Umwelt gestellt, denen man zukünftig gerecht werden wolle.
Die Babelsberger Traditionssportstätte Sandscholle – Heimstätte der Babelsberger Nachwuchsabteilung - soll zugunsten eines neuen Grundschulstandortes geschliffen werden. Die Fehleinschätzungen der Stadtpolitik zur Bevölkerungsentwicklung und die verfehlte Strategie, Haushaltsdefizite vergangener Jahre durch Verkauf kommunaler Immobilien zu decken, werden nun zum teuren Bumerang. Leidtragende sind Vereins- und Freizeitsportler in Babelsberg. Jammern hilft jedoch nicht – es gilt das Beste aus der Situation zu machen.
Nach fünf Meisterschaftspartien platziert sich der SVB in der Regionalligatabelle mit neun Punkten auf Rang 7. Dem Meisterschaftsdämpfer in Jena (0:3) und dem klaren Pokalaus gegen den Bundesligisten SC Freiburg (0:4) folgte eine starke Reaktion der Elf von Cem Efe. Im Pokal gegen Kolkwitz (4:0) und in der Meisterschaft gegen Lok Leipzig (2:0) kam man zu jeweils klaren Erfolgen. Die gegenüber der Vorsaison punktuell veränderte Mannschaft überzeugt fußballerisch und physisch. Gelingt es auf dem Teppich zu bleiben und Konzentrationsmängel abzustellen, ist ein Vorrücken in die Spitzengruppe der Regionalliga-Staffel Nordost möglich.