Archiv

Zwischenbilanz: Angekommen im Mittelfeld

Die letzten fünf Begegnungen konnte die Elf vom Babelsberger Park nicht gewinnen. Vier Unentschieden und die klare 0:4 Niederlage bei Energie Cottbus dürften dem eigenen Anspruch nicht gerecht werden und haben sichtbar am Selbstbewusstsein genagt.

Nachdem die Vorbereitung durchaus erfreulich verlaufen war, gelang auch der Start in die Meisterschaft. Nach sieben Spieltagen stand man auf Platz 4 (3/2/1). Mit der späten Verpflichtung von Erdal Akdari schien die größte Baustelle in der Innenverteidigung geschlossen. Mit Farid Abderrahmane konnte außerdem kurz vor Transferschluss ein gut ausgebildeter Offensiv-Allrounder hinzugewonnen werden, der insbesondere bei seinem ersten Einsatz beim 4:3 Auswärtserfolg gegen Viktoria 1889 sein Potenzial zeigte.

Eine konkrete Ursache für den anschließenden Sinkflug auszumachen, erscheint schwierig. Verletzungen von Akdari, Eglseder, Reimann und Okada waren offenbar kaum zu kompensieren. Gerade gegen Cottbus wurden die beiden Innenverteidiger schmerzlich vermisst.

Sicherlich hat Almedin Civa eine junge Mannschaft zusammengestellt, die über begrenzte Erfahrung verfügt und bei der Leistungsschwankungen zu erwarten waren und sind. Dennoch sollte man gerade deshalb jugendliche Bereitschaft, Mut und Kreativität nutzen, die Tugenden hat der Kader allemal. Stattdessen scheinen derzeit Nervosität und Angst vor Fehlern das Spiel zeitweise zu lähmen.

Bedenklich stimmt die Tatsache, dass gegen Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel zu viele wertvolle Punkte liegengelassen wurden. Gegen die Kellerkinder Chemie Leipzig (0:1), Luckenwalde (2:2), Neustrelitz (1:1), Bautzen (0:0) und Altglienicke (1:1) gelang kein Dreier. Lediglich Erna II (2:1) wurde am ersten Spieltag bezwungen.

Dabei hat die Mannschaft bereits mehrfach gezeigt, dass sie kann. Rückstände wurden mit Macht bearbeitet, höher eingeschätzten Mannschaften wie Nordhausen oder Lok Leipzig (je 0.:0) wurden Punkte abgerungen. Im Pokal gelang gegen starke Süd-Brandenburger nach 0:2 Rückstand ein erstaunliches Comeback zum 4:2 Endstand.

Man möchte der Mannschaft zurufen, mehr Risiko zu gehen. Dies betrifft die Außenverteidiger ebenso wie die zentralen Mittelfeldspieler, die häufig zu sehr auf Absicherung bedacht sind. Marvin Gladrow hat inzwischen gefühlt wieder die meisten Ballkontakte. Im Aufbauspiel wird zu sehr in die Breite und zu wenig in die Tiefe gespielt. Flanken auf Kopfballungeheuer Andis Shala sind weiterhin Mangelware und wenn es gelingt, ihn zu finden, ist zu selten jemand für die Kopfballablage da, weil die Mittelfeldspieler nicht konsequent genug nachrücken. Dies würde es auch leichter machen, zweite Bälle in der gegnerischen Hälfte zu gewinnen und Konter zu vermeiden.

Die wichtigen Spiele der nächsten Wochen werden zeigen, ob es gelingt, wieder in die Erfolgsspur zu finden. Gefragt sind dabei natürlich die erfahrenen Spieler wie Shala oder Saalbach. Beide zeigten zuletzt Führungsqualitäten und sollten diese Rolle noch stärker annehmen.

In den Partien gegen Auerbach und Meuselwitz begegnet man kurzfristig nochmals zwei Mannschaften aus dem unteren Drittel, danach folgen das schwere Spiel im Pokal-Viertelfinale gegen Rathenow und anschließend Meisterschaftskämpfe mit Halberstadt bzw. dem BFC. Es bleibt unserer Equipe zu wünschen, dass sie die Herausforderung annimmt und die notwendige Rückendeckung der Fans erhält.

Zurück

Erster Test auf der Wrangelritze

Hansa 07 vs. SVB 03Bereits in den beiden vorangegangenen Spielzeiten startete der SVB sein Testspielprogramm auf dem Kreuzberger Sportplatz Wrangelritze mit einem freundschaftlichen Vergleich gegen den Berliner Bezirksligisten Hansa 07. Zum Einsatz kamen nahezu alle Spieler des SVB.

Schafft Nulldrei den Turnaround?

Präsi und Vize in MalenteMit dem ersten Landespokalsieg seit 2011 qualifizierte sich der SVB für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals und wird damit erstmals seit längerem wieder auf der überregionalen Fußballbühne präsent sein. In der Sonnabendnacht wurde die Begegnung mit dem Bundesliga-Aufsteiger SC Freiburg ausgelost. Trotz verschiedener Baustellen scheint Babelsberg 03 nach drei Jahren Konsolidierung vor einer nachhaltigen Trendwende zu stehen.

Pokalsieg mit Tränengas

In Luckenwalde an der Nuthe, da gibts was uff die SchnuteBabelsberg 03 ist brandenburgischer Pokalsieger! Zum ersten Mal seit 2011 gelang es unserer Elf, die KO-Trophäe des Fußballlandesverbandes aus Cottbus wieder in den Kiez rund um den Weberplatz zu holen. In beeindruckender Manier wurde der wiedererstarkte FSV Luckenwalde von 1963 vor über 3.000 Zuschauern auf eigenem Platz in die Schranken gewiesen.

Der fünfte Anlauf

Einlauf im SeelenbinderDer SV Babelsberg 03 ist Rekordsieger des brandenburgischen Pokalwettbewerbs, der seit 2010 unter dem Namen einer  nordrhein-westfälischen Brauerei firmiert. Bereits achtmal holte der SVB die Pokal-Trophäe des märkischen Fußball-Landesverbandes FLB. Der erste Pokalsieg gelang 1999 in Schöneiche mit 5:2 gegen Stahl Eisenhüttenstadt. Letztmals gewann Babelsberg 03 den Pokal 2011 gegen den VfB Hohenleipisch. 2010 hatte die Babelsberger Reserve-Elf im Finale gegen den BSC Süd 05 obsiegt. Danach hatte der FLB Reserve-Mannschaften vom Pokalwettbewerb ausgeschlossen.

In den letzten vier Jahren durchlief Nulldrei allerdings eine Pokal-Durststrecke. In den Finals 2012 und 2014 scheiterte Babelsberg gegen Falkensee / Finkenkrug bzw. gegen Optik Rathenow.

An Peinlichkeit kaum zu überbieten

Kegeln, Reiten, Haare föhnen, keiner will mehr Einwurf sehen.Die ohnehin in Babelsberg nicht sonderlich beliebte Sportsendung des Rundfunks Berlin-Brandenburg gab am vergangenen Sonntag mal wieder ein besonders schlechtes Bild ab. Während manche Missbilligung der unausgewogenen Berichterstattung der letzten Jahre vielleicht überzogen war, gab die Sportplatz-Redaktion nun den Kritikern neues Futter. In einer Vorschau auf die neue Regionalliga-Saison – von der RBB Redaktion wegen zahlreicher Berlin-Brandenburg-Duelle als beste Regionalliga aller Zeiten titulierte Meisterschaft – wurden gleich zwei (potentielle) Brandenburger Regionalligisten unterschlagen. Einmal mehr outete sich die Sportplatz-Redaktion als Berlin- und Cottbus-zentriert.

Zuviel der Ehre ;-)

St. Pauli vs. Union (Foto: imago)Der kleine SVB tauchte kürzlich mal wieder im Profifußball auf. Zwischen geklauten St. Pauli Fahnen präsentierten Union Sympathisanten eine historische Babelsberg Fahne und einen Pullover mit der Aufschrift 1903. Wäre es der 1. April gewesen, hätte man wohl von einem April-Scherz ausgehen können. War es aber nicht.

Osterwasser am Bierbrunnen

Nulldrei im Pokalhalbfinale in FürstenwaldeDas langgestreckte Oval des Friesenstadions in Fürstenwalde lag ein wenig abseits des Pokal-Halbfinal-Trubels, weckte aber böse Erinnerungen. Der ein oder andere Nulldreier nahm es als gutes Omen, dass die Halbfinal-Begegnung in der nebenan neu errichteten S.OS Arena ausgetragen wurde, und nicht auf dem Platz, auf dem 2009/10 die Regionalliga-Equipe des SVB beim damaligen Verbandsligisten Fürstenwalde aus dem Pokal ausgeschieden war. Am Ende setzte sich Nulldrei gegen den heutigen Oberliga-Zweiten Fürstenwalde mit 2:0 durch und qualifizierte sich fürs Pokalfinale gegen den Liga-Kontrahenten Luckenwalde.

Schotter statt Schnaps in Nordhausen

Freistoß für Nulldrei brachte nichts einErstmals gastierte Nulldrei am vergangenen Freitagabend unter Flutlicht im Albert-Kuntz-Sportpark zu Nordhausen. Der dort heimische FSV Wacker hat seit dem vergangenen Sommer eine Flutlichtanlage.

Leider wurde das Babelsberger Spiel auch diesmal nicht mit Punkten belohnt. Wacker entschied die Partie nach Toren von Routinier Pfingsten-Reddig mit 2:0 für sich. Es war die sechste Begegnung mit Wacker Nordhausen ohne Sieg für Babelsberg.