Archiv

Zu Gast am Vogelgesang: 1:0 für Babelsberg

Pokalviertelfinale: Optik vs. Nulldrei 0:1Im Vorfeld der Pokalpartie gab man sich im Westhavelland demonstrativ gelassen. Als ungeschlagener Spitzenreiter der Oberliga muss man schließlich vor niemandem Angst haben, schon gar nicht vor den Regionalliga-Remis-Königen aus Babelsberg. „Nö, nichts besonderes, alles wie immer.“ gab Kahlischs Ingo vor dem Spiel zu Protokoll. Der in Potsdam geborene, ehemalige DDR-Liga-Fußballer war in den 1980er Jahren auch für Motor Babelsberg aktiv. Noch vor der politischen Wende 1989 heuerte er bei den Optischen Werken Rathenow an, zunächst als Technischer Leiter der Fußball-Abteilung und später als hauptamtlicher Trainer der Bezirksliga-Mannschaft an, die damals noch BSG Motor Rathenow hieß.

Für die SVB-Kicker stellte die Herausforderung auf dem Vogelgesang eine durchaus ernstzunehmende Hürde dar, denn das Selbstvertrauen war nach den vielen Unentschieden in der Regionalliga zuletzt wahrnehmbar beeinträchtigt. Umso erfreulicher war dann der Auftritt auf der ehemaligen Pferderennbahn am Wolzensee. Von Beginn an trat die SVB-Elf überaus konzentriert auf. Wenn auch Kapitän Philipp Saalbach bereits nach gut zehn Minuten verletzungsbedingt vom Platz musste, dem disziplinierten Spiel der Nulldreier tat dies keinen Abbruch.

Pokalviertelfinale: Optik vs. Nulldrei 0:1Das tiefe Geläuf auf dem mit EU-Fördermitteln herausgeputzten, aber nur bedingt Atmosphäre fördernden Sportplatz, machte es beiden Mannschaften schwer, gepflegt nach vorn zu spielen. Hinzu kamen einige fragwürdige Entscheidungen des Schiris Henry Müller aus Cottbus, der seine begrenzte Kompetenz in Rathenow schon mehrfach unter Beweis stellte. Leider muss immer wieder der SVB darunter leiden. Torchancen waren weitegehend Mangelware, der Unterhaltungswert aber durch läuferischen und kämpferischen Einsatz dennoch hoch.

Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Gäste noch mehr die Spielkontrolle. Insbesondere Sven Reimann steigerte sich im Mittelfeld und führte die Mannschaft offensiv wie defensiv. Nicht von ungefähr bereitete er das Tor des Tages vor, als er eine Flanke von halbrechts auf Shalas Kopf zirkelte. Der SVB-Goalgetter verpasste knapp, doch den durchgerutschten Ball verwertete Manuel Hoffmann eiskalt.

Pokalviertelfinale: Optik vs. Nulldrei 0:1Rathenow hatte die angekündigte Gelassenheit auf dem Platz kaum ablegen können. Es war eine Mischung aus mangelnden Fähigkeiten und fehlendem Biss, die die Optiker daran hinderte, dem SVB ernsthaft weh zu tun. Als Kahlisch kurz vor Schluss den auffälligen, 19jährigen Linksaußen Nii Bruce Weber vom Platz nahm, kamen offensiv kaum noch Überraschungsmomente auf die mit Erdal Akdari stabilisierte Innenverteidigung zu. Akdari und Eglseder ließen den normalerweise abschlussstarken Murat Turhan im Sturmzentrum bis auf eine Aktion nicht zum Zuge kommen.

Pokalviertelfinale: Optik vs. Nulldrei 0:1So blieb es beim letztlich mehr als verdienten Pokalerfolg für die SVB-Equipe, der anschließend auf den Rängen von rund 200 Nulldreiern ausgiebig gefeiert wurde. Erstaunlicherweise sind diejenigen, die die Mannschaft nach einem Unentschieden gegen Meuselwitz großmäulig kritisieren, die ersten und größten Gratulanten, wenn es gegen Rathenow den Sieg zu feiern gilt.

Wermutstropfen war das unbeherrschte Nachtreten von Andis Shala, dass ihm die rote Karte einbrachte. Der kopfballstarke Angreifer wird damit im Pokal-Wettbewerb nicht mehr zur Verfügung stehen. Sah es im Stadion nach einer übertriebenen Entscheidung des Unparteiischen aus, muss man nach Sichtung der bewegten Bilder bei NULLDREI-TV zur Bewertung kommen, dass der Platzverweis hart, aber nicht unberechtigt war.

Pokalviertelfinale: Optik vs. Nulldrei 0:1Die geringwertigen Scharmützel nach Spielende, die sich einige wenige minderqualifizierte Rathenower Anhänger mit dem SVB leisten wollten, waren eigentlich nicht der Rede wert. Amüsant immerhin, dass sich der zahlreich vertretene Schutzmann einmal mehr die Blöße gab, trotz umfangreicher Präsenz zunächst nicht an Ort und Stelle zu sein und anschließend barmend auf Mitleid für die außergewöhnliche Belastung eines Sonnabend-Nachmittag-Einsatzes zu hoffen. Jämmerlich.

Und noch eine nicht zu verschweigende Randnotiz: Der verschollene Ex-Geschäftsführer des SVB, Ralf Hechel, alias Ernst Krause ist wieder aufgetaucht. Gut gelaunt verfolgte Hechel die Pressekonferenz. Nach seinem Abgang beim SVB war er von der Bildfläche verschwunden. Jetzt soll er sich angeblich um Rathenows Finanzen kümmern. Da kann er gleich 1000 Euro Schmerzensgeld verbuchen, die die die unterlegenen Viertelfinalisten aus dem DFB-Fernsehtopf erhalten. Für die Halbfinalisten gibt es immerhin 5.000 Euro.

Pokalviertelfinale: Ralf Hechel gut gelaunt

Ingo Kahlisch wird die Niederlage freilich verschmerzen. Und wenn er demnächst wieder im Karli zu Gast ist, wird er sicherlich über das gewonnene Finale 2014 fabulieren, oder die hochdotierten SVB-Kicker, oder seine Feierabend-Fußballer und Studenten... Wir freuen uns drauf!

Zurück

24. April 1949: Babelsberg wird brandenburgischer Fußballmeister

SG Babelsberg: Brandenburgischer Landesmeister 1949

Am 24. April 1949  gewann die SG Babelsberg den Meistertitel des Landes Brandenburg gegen die BSG Franz Mehring Marga aus Senftenberg. Nachdem in Hin- und Rückspiel jeweils der Platzherr  obsiegte, musste ein "drittes Endspiel" her.

Auf neutralem Platz in Eberswalde vor 8.000 Zuschauern gewann die Mannschaft um Kapitän Tietz und Torwächter Schröder das Finale gegen die Niederlausitzer nach 0:1 Rückstand durch Tore von Unger und Müller mit 2:1.

Moussa Marega rassistisch beleidigt

Im portugiesischen Erstligaspiel zwischen Vitória Guimarães und dem FC Porto kam es zu massiven rassistischen Beschimpfungen gegen Porto-Stürmer Moussa Marega. Wenige Minuten nach seinem Tor zum 2:1 (1:0) verließ Torschütze Marega nach 69 Minuten wütend das Spielfeld und ließ sich auswechseln. Er reagierte damit auf massive rassistische Beleidigungen gegen ihn.

Vom Winde verweht in Lichterfelde

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.

 

Daniel Frahn zum SVB?

Daniel Frahn zurück zum SVB?In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.

Hopp oder top, SVB?

SVB-Ex-Trainer Marco VorbeckDer SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.

Mitgliederversammlung beim SVB

SVB Mitgliederversammlung 2018Der SV Babelsberg 03 hat zur Mitgliederversammlung am 17. Juni 2019 ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion eingeladen. Der Verein steht vor der kommenden Spielzeit vor schwierigen Herausforderungen. Einerseits ist der sportliche Umbruch nach dem Abschied von Almedin Civa zu meistern, andererseits hat der SVB nach wie vor schwierige wirtschaftliche Lage zu bewältigen. Dies führte die kürzlich bekannt gegebene Unterdeckung des Vereinsetats in der ablaufenden Periode noch einmal deutlich vor Augen. Auf die Einschätzung der Gremien zu den anstehenden Fragen darf man gespannt sein.

Der Unterschied ziwschen Pele Wollitz und Jürgen Klopp

Kürzlich gab der bekannte Fußballtrainer Klaus-Dieter "Pele" Wollitz wieder einmal eine Pressekonferenz. Anlass war das bevorstehende Drittliga-Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem Wollitz wegen fortgesetztem unsportlichem Verhalten in der Partie gegen Zwickau gesperrt sein wird. Wollitz findet das ungerecht und vermutet verschwörungstheoretisch einen Zusammenhang zu früheren Äußerungen, die dem DFB nicht gefallen haben könnten. Dabei sei er nur ein emotionaler Trainer, der sich ansonsten korrekt verhalten würde. So ähnlich wie der nicht nur in Deutschland geschätzte Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool.

Es wird immer schlimmer

Israels Nationaltrainer Andreas Herzog positioniert sich angesichts antisemitischer Beschimpfung gegen seinen Spieler Almog Cohen vom FC Ingolstadt eindeutig: "Es ist an der Zeit, dass die Politik die Reißleine zieht, dass Gesetze geändert werden, um so etwas hart betrafen zu können." Und zwar ganz egal, ob in Deutschland, in England oder Griechenland.

Der israelische Auswahlspieler Almog Cohen war während des Zweitliga-Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin (0:2) nach einer Tätlichkeit vom Platz gestellt worden. Anschließend wurde Cohen von einem Twitter-User, der sich als Fan der Köpenicker darstellte, auf übelste Art und Weise antisemitisch beleidigt. Der 1. FC Union Berlin hat in dieser Sache umgehend Anzeige erstattet, der Staatsschutz ermittelt.