Archiv

Droht etwa Ungemach???

Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an. Laut Horlitz sollten die Mitglieder durch die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme zu Informationsveranstaltungen eingeladen werden, bei denen über entsprechende Veränderungsabsichten diskutiert werden könnte. Die Vereinsmitglieder wurden aufgerufen, Kandidaten für die Neubesetzung der Gremien und insbesondere des Vorstands zu benennen oder sich selbst zur Verfügung zu stellen. Der September ist gleich vorbei, seit der Mitgliederversammlung hat man aber nichts mehr von den gravierenden Reform- und Personalplänen gehört.

Es war für den langjährigen Babelsberger Fußballfan schon schwer nachvollziehbar: Die richtig großen Brocken bei der Restrukturierung und Entschuldung des SVB sind ausgeräumt, da will der Chef von Bord gehen. Horlitz hatte die Verantwortung im Verein 2013 in größter Existenznot übernommen. Mit seinen Mitstreitern war bzw. ist es ihm gelungen, zahlreiche existentielle Baustellen zu schließen. Zuvorderst ist natürlich das Bereinigen der Altverbindlichkeiten aus den Drittliga-Spielzeiten 2011-13 zu nennen. Mit der Ablösung und Umschuldung der Darlehen durch die Pro Potsdam steht der SVB mittlerweile auf eigenen Füßen. Die Rückzahlungsverpflichtungen bewegen sich nach Einschätzung auf vergangenen Mitgliederversammlungen im leistbaren Bereich.

Neben dem Schuldenabbau konnte nach langwierigem Streit gemeinsam mit der Landeshauptstadt eine dauerhafte und tragfähige Bewirtschaftungslösung für das Karl-Liebknecht-Stadion gefunden werden. Im Gegensatz zu früheren Zeiten gibt es keine ständigen Mängelanzeigen, Bauschäden oder ähnliches. Die Naturrasenspielfelder befinden sich in sehr gutem Zustand. Weit und breit ist kein Streit mit Turbine zu entdecken. Mit der Installation der PV-Anlage auf dem Dach des Ostblocks wurde sogar frisch investiert und mit dem Projekt „Grünes Stadion“ ein Vorzeigeprojekt realisiert.

Und schließlich ist zu konstatieren, dass die sportliche Entwicklung der letzten Jahre ihres gleichen sucht. Sicherlich gibt es zahlreiche Kritiker, die meinen die Babelsberger Performance sei unterdurchschnittlich. Schaut man aber genau hin, stellt man fest, dass es in den letzten Dekaden selten eine ähnlich erfolgreiche sportliche Entwicklung gegeben hat, wie in den letzten fünf Jahren. Um Erfolg zu messen, kann man den Tabellenplatz heranziehen. Jeder Platz der nicht zum Aufstieg berechtigt, ist ein Ausweis des Misserfolgs. Wer aber eine Leistung wirklich bewerten will, der wird nicht nur die Platzierung als Ausdruck des Erfolgs ansehen, sondern immer das Verhältnis aus Aufwand und Ertrag. Mangels Transparenz ist dieser Quotient in der Regionalliga schwer ermittelbar. Einen Anhaltspunkt bietet das Portal Transfermarkt.de mit der Tabelle „Marktwert vs. Ligarang“. Sie bildet ein Verhältnis aus Input und Output ab, dass zumindest hilfsweise herangezogen werden kann. Derzeit ist Babelsberg 03 acht Ränge besser platziert, als es der Marktwert der Mannschaft eigentlich erwarten lässt. Auch in den letzten Jahren schloss der Kader jeweils deutlich über der aus dem Marktwert prognostizierten Platzierung ab. Dies spricht für die überaus gute Arbeit, die der sportliche Leiter Almedin Civa in den letzten Jahren leistete. Hinzu kommt der Einsatz von Eigengewächsen wie Tobi Dombrowa und Marco Flügel. Auch die Abwanderung von Leistungsträgern ist ein Ergebnis der sportlichen Entwicklung, das bei der Beurteilung zu berücksichtigen ist: Apo Beyazit, Andis Shala und Tino Schmidt haben nie so zuverlässig und erfolgreich getroffen wie unter Almedin Civa in Babelsberg. Und mit Tom Nattermann wird gerade der nächste Knipser reaktiviert.

Zum sportlichen Erfolg zählt auch der Nachwuchs des SVB. Trotz weiterhin nicht idealer Bedingungen haben die letzten Jahre eine Verbesserung der Leistungen im Nachwuchsbereich ergeben, die so kaum zu erwarten waren. Erinnert sei hier an Konzeptdebatten früherer Zeiten. Noch nie war der Verein mit den drei Leistungsmannschaften (A-, B-, C-Jugend) in der Regionalliga vertreten. Sollte es gelingen, diese Spielklasse in allen drei Altersstufen zu halten, wäre dies eine herausragende Leistung; auch wenn sie leider nicht als solche wahrgenommen wird.

Wenn sich die Entwicklung wie vorstehend skizziert darstellt, vermag man sich die Notwendigkeit angekündigter Strukturreformen kaum erklären. Archibald Horlitz hatte ausgeführt, dass in der Phase der Restrukturierung des Vereins eine Belastung der handelnden Persönlichkeiten erforderlich und tragbar gewesen sei, man aber nunmehr zu verträglicheren Belastungen im Ehrenamt kommen müsse. Allerdings gilt es auch festzuhalten, dass sich auf dem Weg einige durchaus anerkannte Persönlichkeiten aus verantwortlichen Positionen beim SVB zurückgezogen haben. Namentlich sind hier Götz Schulze und Kay Pallasch zu nennen, die sich Ende 2017 aus der Mitarbeit im Vorstand  bzw. Aufsichtsrat zurückgezogen hatten. Kay Pallasch hatte in einer Erklärung zu Rücktritt empfohlen, den Verein zukünftig mindestens durch einen hauptamtlichen Vorstand zu führen, um die anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können.

Im Herbst 2017 hatte die PNN das langjährige Vereinsmitglied Rene Kulke nach der damaligen Mitgliederversammlung auf den schwachen Besuch angesprochen. Rene Kulke deutete die geringe Resonanz positiv: „Es ist endlich Ruhe eingekehrt.“ wurde Kulke zitiert. Nimmt man die Ruhe nach der Mitgliederversammlung vom Juni 2018 zum Maßstab, droht allerdings einiges Ungemach. Nach wie vor klemmt es beim SVB auf der wirtschaftlichen Seite. Ausweis sind die durch Archibald Horlitz bei der Mitgliederversammlung im Juni 2018 präsentierten Geschäftszahlen des Vereins. Demnach seien zwar Einnahmepositionen wie Spenden und Beiträge deutlich gestiegen, dennoch habe der Verein maximal ein annähernd ausgeglichenes Ergebnis erreicht, genaue Kennziffern lägen mangels Schatzmeister nicht vor. Dies ist insofern überraschend, als das der SVB beispielsweise beim Pokalspiel der zweiten Runde gegen Fürstenwalde zwar mit einem eigens angeschafften Trikotsatz, aber ohne Trikotpartner auflief.

Was schließlich noch auffällt: Beim SVB kündigt der Präsident seinen eigenen und den Rückzug seiner Vorstandskollegen an. Und keine Sau interessiert sich dafür. Stattdessen diskutiert man, warum Meuselwitz, Bautzen oder Altglienicke kein Gegner für den großen Babelsberger Traditionsverein sind und wer wo auf der Gegengerade stehen darf. Oder man boykottiert das existentiell wichtige Landespokalspiel gegen Fürstenwalde und entzieht damit der Mannschaft den Rückhalt.

Von der Aufsichtsratsvorsitzenden Katharina Dahme hat man derweil nichts gehört. Und auch der bei der Mitgliederversammlung seinen Hut in den Ring werfende, langjährige Nachwuchsbetreuer Frank Roick hat sich nicht wieder zu Wort gemeldet. Die Babelsberger Fußball-Sympathisanten dürfen gespannt sei, wie es weitergeht.

Zurück

24. April 1949: Babelsberg wird brandenburgischer Fußballmeister

SG Babelsberg: Brandenburgischer Landesmeister 1949

Am 24. April 1949  gewann die SG Babelsberg den Meistertitel des Landes Brandenburg gegen die BSG Franz Mehring Marga aus Senftenberg. Nachdem in Hin- und Rückspiel jeweils der Platzherr  obsiegte, musste ein "drittes Endspiel" her.

Auf neutralem Platz in Eberswalde vor 8.000 Zuschauern gewann die Mannschaft um Kapitän Tietz und Torwächter Schröder das Finale gegen die Niederlausitzer nach 0:1 Rückstand durch Tore von Unger und Müller mit 2:1.

Moussa Marega rassistisch beleidigt

Im portugiesischen Erstligaspiel zwischen Vitória Guimarães und dem FC Porto kam es zu massiven rassistischen Beschimpfungen gegen Porto-Stürmer Moussa Marega. Wenige Minuten nach seinem Tor zum 2:1 (1:0) verließ Torschütze Marega nach 69 Minuten wütend das Spielfeld und ließ sich auswechseln. Er reagierte damit auf massive rassistische Beleidigungen gegen ihn.

Vom Winde verweht in Lichterfelde

Vom Winde verweht: Viktoria 89 vs. SVB 1:0Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.

 

Daniel Frahn zum SVB?

Daniel Frahn zurück zum SVB?In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.

Hopp oder top, SVB?

SVB-Ex-Trainer Marco VorbeckDer SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.

Mitgliederversammlung beim SVB

SVB Mitgliederversammlung 2018Der SV Babelsberg 03 hat zur Mitgliederversammlung am 17. Juni 2019 ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion eingeladen. Der Verein steht vor der kommenden Spielzeit vor schwierigen Herausforderungen. Einerseits ist der sportliche Umbruch nach dem Abschied von Almedin Civa zu meistern, andererseits hat der SVB nach wie vor schwierige wirtschaftliche Lage zu bewältigen. Dies führte die kürzlich bekannt gegebene Unterdeckung des Vereinsetats in der ablaufenden Periode noch einmal deutlich vor Augen. Auf die Einschätzung der Gremien zu den anstehenden Fragen darf man gespannt sein.

Der Unterschied ziwschen Pele Wollitz und Jürgen Klopp

Kürzlich gab der bekannte Fußballtrainer Klaus-Dieter "Pele" Wollitz wieder einmal eine Pressekonferenz. Anlass war das bevorstehende Drittliga-Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem Wollitz wegen fortgesetztem unsportlichem Verhalten in der Partie gegen Zwickau gesperrt sein wird. Wollitz findet das ungerecht und vermutet verschwörungstheoretisch einen Zusammenhang zu früheren Äußerungen, die dem DFB nicht gefallen haben könnten. Dabei sei er nur ein emotionaler Trainer, der sich ansonsten korrekt verhalten würde. So ähnlich wie der nicht nur in Deutschland geschätzte Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool.

Es wird immer schlimmer

Israels Nationaltrainer Andreas Herzog positioniert sich angesichts antisemitischer Beschimpfung gegen seinen Spieler Almog Cohen vom FC Ingolstadt eindeutig: "Es ist an der Zeit, dass die Politik die Reißleine zieht, dass Gesetze geändert werden, um so etwas hart betrafen zu können." Und zwar ganz egal, ob in Deutschland, in England oder Griechenland.

Der israelische Auswahlspieler Almog Cohen war während des Zweitliga-Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin (0:2) nach einer Tätlichkeit vom Platz gestellt worden. Anschließend wurde Cohen von einem Twitter-User, der sich als Fan der Köpenicker darstellte, auf übelste Art und Weise antisemitisch beleidigt. Der 1. FC Union Berlin hat in dieser Sache umgehend Anzeige erstattet, der Staatsschutz ermittelt.