Archiv

Fußball-Strukturreform: Ich habs zwar nicht gelesen, aber ich finde es trotzdem doof!

Max Eberl von Borussia Mönchengladbach hat das Thesenpapier von Union Berlin für eine Strukturreform des deutschen Fußballs etwas merkwürdig kommentiert. Er habe das Papier zwar nicht gelesen, aber es sei „eher kontraproduktiv, wenn alle Vereine einzelne Positionspapiere rausschicken. Ich denke, dass wir uns viel lieber zusammen Gedanken machen sollten.“ Auch Michael Zorc von Borussia Dortmund und Ralf Rangnick von RB Leipzig kritisierten die vorgeschlagenen Maßnahmen. Gut, bei Rangnick wundert man sich nicht, bei Zorc schon eher. Insgesamt wäre es aber doch überaus wünschenswert, wenn die Bundesliga-Verantwortlichen die Anregungen ihrer Köpenicker Kollegen ernsthaft zur Kenntnis nehmen würden. Die reflexhafte Ablehnung auch nur einer inhaltlichen Auseinandersetzung spricht dafür, dass der Status Quo der „Wohlhabenden“ erhalten und zementiert werden soll.

Die mächtige DFL hatte bei ihrem Reformvorschlag ausschließlich Gremien beleuchtet, aber keinerlei inhaltliche Auseinandersetzung dargelegt. Statt den Fußball als integriertes Angebot mit einem gemeinsamen Wertekanon für alle Partizipationsgruppen (Vereine, Profis, Amateure, Nachwuchs, Fans etc.) zu festigen und zu entwickeln, werden die Egoismen der jeweiligen Vereine und Ligen bedient. Und natürlich haben dabei die erste und die zweite Liga den unmittelbaren Zugriff. Keine Liga soll über eine andere Liga entscheiden, heißt es bei der DFL. Denkt man diesen Ansatz konsequent zu Ende, kommt als Nächstes: Kein Verein soll über den anderen entscheiden. Das wäre das Ende der Solidargemeinschaft Fußball. Das System ist auf maximalen Egoismus der Vereine ausgelegt. Veränderungen sind unerwünscht. Da passt auch Susi Zorcs Einlassung: „Grundsätzlich finde ich die Strukturen, wie sie momentan sind, erhaltenswert“, sagte der 56-Jährige auf einer Pressekonferenz des BVB.

Symtome, Ursachen und Maßnahmen

Die Gedanken der Unioner gehen da in eine gänzlich andere Richtung und sie legen eine systemische und integrierte Betrachtung zugrunde. Bereits die Ausgangsthesen, die strukturelle Defizite aufgreifen, dürften bei den Verbands- und Liga-Funktionären Widerspruch auslösen. Der 1. FCU unterstellt krisenhafte Symptome im deutschen Profifußball, als da wären:

* fehlende Konkurrenz beim wichtigsten nationalen Wettbewerb, der Deutschen Meisterschaft

* frühzeitiges Scheitern der Bundesliga-Vertreter in den europäischen Clubwettbewerben

* zunehmende Entfremdung zwischen wichtigen Interessengruppen

Nach Belegen für diese Thesen muss man nicht lange suchen: Die Bayern sind sechs Mal in Folge mit teils exorbitantem Vorsprung Deutscher Meister geworden. In den europäischen Wettbewerben schafften es die deutschen Vertreter zuletzt nur noch selten in die jeweiligen Endspiele. Teilweise scheiterten Bundesliga-Vertreter bereits in den Gruppenspielen an vermeintlichen Underdogs. Die Fans kündigten den Dialog mit DFB und DFL.

Fußball-Grundsatz: Wettbewerb und Teilhabe

Union Berlin stellt den vorgenannten Symptomen der Krise zwei Grundsatz-Thesen entgegen, wie diese Krisensymptome hinsichtlich ihrer Ursachen behandelt werden sollten. In den Mittelpunkt stellt Union dabei zwei Prinzipien: 1. Die Aufrechterhaltung und Stärkung des Wettbewerbsprinzips und 2. die Verbesserung der Teilhabechancen aller am Fußball-Erlebnis beteiligten Gruppen, insbesondere der Fans.

Beide Thesen nehmen Grundsatzfragen in den Blick, die auch in anderen Zusammenhängen bereits diskutiert wurden. Das Wettbewerbsprinzip mit dem sportmoralischen Imperativ „Meister müssen aufsteigen“ wurde bereits in der Debatte um die Regionalliga-Reform eingeführt. Der DFB drückte sich mit seiner Übergangslösung vor einer Entscheidung. Seitdem ruht der See still. Und auch beim Thema Fans und Sicherheit hat Union Berlin im Jahr 2012 Stellung bezogen und die Teilnahme am sogenannten Sicherheitsgipfel verweigert, weil u.a. die Drohung mit der Abschaffung der Stehplätze keinerlei konstruktive Auseinandersetzung mit den Fans ermöglicht, sondern Kommunikation vielmehr verhindert

In den Mittelpunkt stellen die Berliner die Stärkung des Wettbewerbsgedankens und die Einbindung der Fans als relevante Akteure. Die Thesen des 1. FC Union Berlin:

a) Ein stufenloser nationaler Wettbewerb aller deutschen Profivereine erhält die Popularität des Fußballs in Deutschland und stärkt seine internationale Wettbewerbsfähigkeit.

b) Viele verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen tragen zur Faszination des Fußballs bei und verleihen ihm gesellschaftliche Relevanz. Teilhabe und Mitbestimmung aller Akteure im Fußball sichern die angemessene Wertschätzung und Berücksichtigung der verschiedenen Positionen

 

Zu beiden Thesen gibt es umfangreiche Maßnahmenpakete:

Maßnahmenpaket zu These a)

Maßnahme 1: Organisation und Vermarktung aller drei Profiligen (Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga) unter dem Dach der DFL

Maßnahme 2: Aufstockung der drei Profiligen auf jeweils 20 Teilnehmer

Maßnahme 3: 2. Bundesliga / 3. Liga / Regionalligen: direkter Aufstieg aller Meister / Play-offs mehrerer Mannschaften um den Aufstieg bzw. Klassenerhalt

Maßnahme 4: Festlegung von Obergrenzen von Gehaltsetats und Begrenzung der Anzahl von Leihspielern pro Verein

Maßnahme 5: Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende, stufenlose Verteilung der Vermarktungserlöse

Maßnahme 6: Drastische Erhöhung der bisherigen Ausbildungsentschädigungen

Maßnahme 7: Professionalisierung des Schiedsrichterwesens und der Sportgerichtsbarkeit

 

Maßnahmenpaket zu These b)

Maßnahme 1: Vertreter aller Interessengruppen in den Gremien der DFL

Maßnahme 2: Fokussierung auf das Stadionerlebnis

Maßnahme 3: Beibehaltung der 50+1 Regel

Fazit: Danke, Union!

Man möchte sagen: Endlich! Endlich hat ein Verein die Traute abseits der Besitzstandswahrung Probleme klar anzusprechen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Sicherlich sind die Maßnahmenvorschläge in unterschiedlicher Konkretisierung noch nicht abschließend durchdekliniert. Aber beispielsweise die Anregung, die Dritte Liga in den Wirkungskreis der DFL einzubeziehen, liegt von ihren Rahmenbedingungen her (Zuschauer, Popularität, Professionalisierungsgrad etc.) fast auf der Hand. Auch die Aufstockung der ersten beiden Liga auf je 20 Vereine ist nachvollziehbar begründet. Die reflexhafte Abwehr durch Eberl und Zorc ohne konkrete Begründung zeigt nur zu deutlich die allgemeine Haltung der Besitzstandswahrung.

Mit der These zum direkten Aufstieg aller Meister hat Union die schon im Reformvorschlag der Regionalliga-West-Vereine unter Führung von Rot-Weiß Essen von 2015 vertretene Haltung des sportmoralischen Prinzips „Meister müssen aufsteigen!“ als zentrale Wertvorstellung und Markenzeichen des deutschen Fußballs (beispielsweise auch im Gegensatz zum US-amerikanischen System) aufgegriffen. Weitergehend könnte hier die Ligen-Pyramide  und die noch ausstehende Regionalliga-Reform ausgeführt werden. Einige Kommentatoren haben die anschließenden Play-Off-Spiele im Sinne einer Spielrunde mit mehreren Mannschaften aufgegriffen und auf die damit verbundene Saisonverlängerung hingewiesen. Hier liegt aber möglicherweise ein (absichtliche?) Missverständnis vor. Play-Off-Spiele können im bisherigen Modus (Relegation bzw. Promotion) realisiert werden.

Schwierig dürfte die Forderung nach Gehaltsobergrenzen und Begrenzung von Leihspielern zu realisieren sein, da hier mit Vertragsfreiheit und Arbeitsrecht zentrale Rechtsbereiche außerhalb der Verbände betroffen sind. Dennoch ist es bei immer stärker die Lebenswirklichkeit „normaler“ Menschen verlassender Gehaltsdimensionen ein wichtiger Ansatzpunkt.

Ob die Maßnahmenvorschläge eine Priorisierung beinhalten, hat Union nicht ausgeführt. Der Vorschlag einer stufenlosen Verteilung der zur Verfügung stehenden Fernsehgeld-Einnahmen an die Vereine ist unter Nr. 5 gelistet. Vermutlich sind sich die Unioner bewusst, dass sie damit ans „Eingemachte“ gehen. Auch hier gab es unmittelbar Kommentare, die den eigentlichen Inhalt verfälschten und die Autoren diskreditierten: Von Gleichmacherei war die Rede. Dabei heißt stufenlos nicht gleich, sondern vielmehr gleitend. Kaum ein Verein wird die an der Platzierung orientierte Verteilung der Einnahmen abschaffen wollen. Unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbs ist aber eine gleichmäßigere Staffelung sowohl innerhalb der Liga als auch liga-übergreifend von 1. Bundesliga mindestens bis zur Dritten Liga absolut notwendig, will man die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität dauerhaft erhalten.

Während die letzte These die Professionalisierung des Schiedsrichterwesens ebenfalls auf der Hand liegt, mag man über These 6 streiten: Letztlich würde mit der drastischen Anhebung der Ausbildungsentschädigungen – was auch immer das bedeutet – ein Transfer von oben nach unten stattfinden, der einerseits den Nachwuchskickern und andererseits den ausbildenden Vereinen zugute kommen würde.

Die allgemein gehaltenen Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe am Fußball fassen ein Thema an, das ohne Zweifel kritisch diskutiert werden sollte. Befürchtungen, Krawallbrüdern und Selbstdarstellern, von denen es in den Fußballfanszenen jede Menge gibt, eine weitere Bühne zu bieten, sind nicht ganz unberechtigt. Dennoch sollten auch diese Maßnahme-Vorschläge vorbehaltlos und offen diskutiert werden.

Insgesamt ist das Thesenpapier des 1. FC Union Berlin ein wohltuend fundierter Gedankenanstoß, der seitens der Vereine dringend aufgegriffen und in die Diskussion um Reformen bei DFB, DFL, Ligastruktur und Wettbewerb getragen werden sollte. Erforderlich ist eine offene Debatte, die die Probleme auf der Ebene der Ursachen und nicht der Symptome behandelt und die das sportliche Wettbewerbsprinzip und die Teilhabe aller Akteure in den Mittelpunkt stellt. Danke, FCU!

Zurück

Das vierte Mal zu Null - Zwickau vs. Babelsberg 03 0:0

Werbung auf sächsisch: Baut das neue Stadion!Nach der blutleeren Vorstellung gegen Auerbach zum Auftakt 2014 im Karli zeigten die Nulldreier gegen Zwickau eine engagiertere Partie. Nach den Begegnungen gegen Lok Leipzig zum Saisonauftakt, dem 3:0  Erfolg in Auerbach und dem 2:0 Auswärtsdreier in Rathenow war es erst die vierte Begegnung der laufenden Spielzeit, bei der hinten die Null stand. Marvin Gladrow musste zwar einige brenzlige Situationen entschärfen, doch letztlich waren die Zwickauer nahezu ähnlich harmlos wie unsere Elf.

Aus Zuschauerperspektive bleibt festzuhalten...

03 hat Winterpause noch nicht beendet

Nulldrei vs. AuerbachNach fast drei Monaten war endlich die Zeit des Wartens vorbei. Alles sah nach einem herrlichen Fußballnachmittag aus. Bereits frühzeitig trafen sich die Ultras bei strahlender Sonne und Frühlingstemperaturen am Rathaus und auch der ein oder andere Spieler schlenderte gemütlich die Karli entlang in Richtung Stadion. Um es vorweg zu nehmen, es wurde ein herrlicher Fußballnachmittag für die mitgereisten Auerbach-Fans und den ein oder anderen Ich-freu-immer-wenn-Babelsberg-verliert-Anhänger wie Prof. Quatschnie oder Tribünenblick.

Nur aus Babelsberger Sicht gab es an diesem Tag leider wenig positives zu berichten. Dies zeigte sich bereits recht schnell beim betreten des Karlis. In einem verwaisten Gästeblock hatten sich ganze sechs Fans eingefunden.

Babelsberger Fussballlegende Heinz "Schupo" Tietz im Alter von 94 Jahren gestorben

Schupo Tietz 1950Das ABSEITS gedenkt Heinz „Schupo“ Tietz, der im Alter von 94 Jahren am 7.Februar 2014 in einem Lehniner Hospiz verstarb. Schupo zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten der Babelsberger Fußballgeschichte, prägte lange Zeit als Kapitän das Gesicht der Oberligamannschaft und war nach seiner aktiven Laufbahn noch viele Jahre als Trainer aktiv.  Nachfolgend ein Artikel, den wir in den 90er Jahren nach einem Treffen mit ihm im ABSEITS veröffentlichten.

 

Nulldreier war er nie, der 1919 in Nowawes geborene Heinz Tietz. Sein erster Verein, dem er mit 10 Jahren beitrat war Concordia 06, der damalige kommunistische Verein, Rot-Sport genannt. Die bürgerlichen Nulldreier kamen nicht in Frage. „Mein Vater hätte mir in den Arsch getreten!“ so Tietz,: „so kam das gar nicht in Frage.“ Doch der Verein sollte nicht lange leben. Nach der Machtübernahme der Faschisten wurde Concordia 1933 verboten. Dennoch spielte man illegal einige Zeit weiter.

Klaus fühlt sich verfolgt

tl_files/Abseits/img/2014/w56xkLau$01.jpgAngesichts der katastrophalen Leistungsbilanz des Kochs aus Dortmund belegen Verlautbarungen wie „Ich bin der Verleumdungen müde“ in der MAZ vom 03.02.2014 eine höchst fragwürdige Selbstwahrnehmung. Das ehemalige Charlottenburger Präsidiumsmitglied bestätigte mit seiner von Selbstmitleid und Schuldzuweisungen strotzenden Anklage die während seiner Amtszeit zwischen August 2011 und März 2013 gesammelten Eindrücke.

Mit großen Vorschusslorbeeren und viel Tamtam trat Klaus im Sommer 2011 an. Mit seinem „hervorragenden Netzwerk“ wäre es kein Problem, Sponsoren für den Kiezverein mit der familiären Atmosphäre zu gewinnen. Der Berliner Zeitung diktierte Klaus Ende Juli 2011 entsprechend selbstbewusst in den Schreibblock: „Wir werden nicht lange mit nackter Brust auflaufen“. Er glaube, 300.000 Euro seien realistisch. Gegenüber der FUWO formulierte Klaus im Oktober 2011 gewohnt unbescheiden „Man wird in Babelsberg sicher keinen Bundesligisten etablieren können.

Wenn der Schieri Rot sieht

Fußball fesselt, entfacht Emotionen und Leidenschaft. Allzu oft kochen dabei die Emotionen nur zu hoch, nicht nur auf den Rängen, auch auf dem Platz. Damit die Mannschaften das Spiel in einem geordneten Rahmen über die Bühne bringen, wird es seit 1874 von einem Schiedsrichter geleitet und überwacht. Oft ist es jedoch der Unparteiische

Sibirien schlägt Heinersdorf und Empor

tl_files/Abseits/img/2014/140127_test_svb03_vs_heinersdorf.jpgAm ersten Winterwochenende des Jahres 2014 eröffnete Nulldrei die Testspielserie vor dem Rückrundenstart. Zu Gast auf dem Kunstrasenplatz im Karl-Liebknecht-Stadion waren am Sonnabend Heinersdorf (15:1 für den SVB) und am Sonntag Empor Berlin (1:0 für Babelsberg).  Auf dem seifigen Kunstrasenplatz glichen beide Spiele über weite Strecken eher einer Trainingseinheit im Eiskunstlauf. Dennoch gelangen in beiden Partien bei bescheidenem Publikumsinteresse gute Offensivaktionen. Leider verletzte sich Dominic Feber im Spiel gegen Empor aus Pankow bei einer mutigen Parade durch ein gestrecktes Bein des Gegners am Kopf und musste ins Krankenhaus. Die Abseits-Redaktion wünscht gute Besserung.

57 Spieler und ein Ball

„Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten einem Ball nach und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“, behauptete einst Gary Lineker.
Sicherlich mag Englands Nationalspieler mit diesem Ausspruch vor einigen Jahrzehnten noch recht gehabt haben. Heutzutage ist die Sache nicht mehr so einfach.

Futbolistas: Fussball und Lateinamerika

Kaum ein Kontinent wird derart mit Fußball identifiziert wie Lateinamerika, der Herkunftsregion der größten Fußballstars aller Zeiten. Etwa Ronaldinho oder Pelé, über den Eduardo Galeano einmal sagte, er »spiele Fußball wie Gott, würde sich Letzterer ernsthaft dieser Angelegenheit widmen«.
Hiesige Vorstellungen schwanken zwischen der Idealisierung Lateinamerikas als Tropenparadies und der Verdammung als Hort der Korruption mit nicht funktionierenden Institutionen