Archiv

Vor-Frühling in Babelsberg

Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.

Grunewald-Derby: Babelsberg 03 vs. Tennis Borussia 3:2Die Vorbereitung im Januar / Februar 2019 mit namhaften Ergebnissen gegen teils ambitionierte Oberligisten dürfte für die Babelsberger Mannschaft kaum noch eine Rolle spielen. Zu unterschiedlich sind die Bedingungen auf Kunstrasen im Testspiel und dem echten Meisterschaftsgefühl auf Naturrasen. Da hat auch der kurzfristig angesetzte und verlorene Vergleich mit dem Tabellen-Primus Chemnitz wenig Aussagekraft.

Nun gilt es aber im Punktewettkampf: Gegen die stark abstiegsbedrohten Budissen wird die Elf von Coach Alme Civa Konzentration, Laufbereitschaft, Zweikampfstärke und fußballerische Elemente im richtigen Verhältnis auf den Platz bringen müssen, um Bestehen zu können. In der kommenden Woche sollte auch dem Heimauftakt gegen Lok Leipzig nichts entgegenstehen, wenn die Wetterprognosen Bestand haben.

Im Nulldrei-Regionalliga-Kader hat sich über die Pause nicht allzu viel verändert. Den bereits frühzeitig im alten Jahr feststehenden Abgängen Yannick Schulze und Cem Polat stehen mit Bogdan Rangelov und Timothy Mason zwei ebenso junge und wie ambitionierte Kicker gegenüber. Beide Spieler wiesen in den Testspielen ihre gute Ausbildung nach, müssen sich aber jetzt unter Wettkampfbedingungen strecken, wollen sie am etablierten Personal vorbei ins Stammaufgebot rutschen. Da auch Lukas Wilton und Tobi Dombrowa bald wieder zur Verfügung stehen, ist ein intensiver Konkurrenzkampf programmiert. Sollte sich der bisherige Eindruck einer guten Moderation durch Alme Civa fortsetzen, dürfte sich dieser Umstand weiterhin leistungsfördernd auswirken. Auf allen Positionen gibt es im Gegensatz zu vergangenen Spielzeiten starke Alternativen. Auch die taktische Variabilität ist höher einzuschätzen als zu früheren Zeiten. Während jahrelang das stabile 4-2-3-1 bevorzugt wurde, gibt es heute deutlich mehr Optionen mit Dreier-, Vierer- oder Fünferkette sowie deutlich mehr Präsenz im Angriffsdrittel. Obwohl Civa als Aktiver vor allem durch seine Lauf- und Zweikampfstärke in Erinnerung geblieben ist, zeigt sich in seiner Philosophie als Sportlicher Leiter und Trainer die Andreevsche Schule des technisch anspruchsvollen Kurzpass- und schnellen Umkehrspiels.

9. Nov. 2019: PNN mit Civas AbschiedsankündigungVor diesem Erfahrungshintergrund und den dazu im Vergleich weiterhin begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten lässt sich schon heute abschätzen, das Babelsberg 03 mit dem Abgang von Almedin Civa im Sommer 2019 ein großes Potenzial aus Erfahrung, Kenntnis und Engagement kompensieren muss.

Hinzu kommen die Herausforderungen bei der Planung des Regionalliga-Kaders für die kommende Spielzeit. Die Kontrakte der überwiegenden Mehrzahl der Leistungsträger der aktuellen Meisterschaftsrunde laufen im Juni 2019 aus. Ein Arbeitspapier über den Sommer hinaus haben nach hiesigen Informationen lediglich Torjäger Nattermann und Mittelfeldallrounder Danko, Angreifer Sagat sowie die Nachwuchskräfte Dombrowa, Wolf, Montcheu, Steuk und Flügel. Leistungsträger mit Ambitionen wie Abderrahmane, Uzelac, Hoffmann, Wilton oder Koch werden sicherlich wissen wollen, wie es im Sommer nach Civas Abschied weitergeht. Das dürfte auch für die erfahrenen Akteure wie Torwächter Gladrow, Publikumsliebling Okada und Kapitän Saalbach gelten.

Ob die sportlichen Aufgaben bei den Verantwortlichen in ihrer Dimension bereits angekommen ist, vermag der außenstehende Betrachter nicht wirklich einzuschätzen. Ende November 2018 hatten Vorstand und Aufsichtsrat über die strukturellen Herausforderungen bei der Vereinsfinanzierung und bei der zukünftigen personellen Entwicklung der Gremien informiert. Für den 18. Februar 2019 haben der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz und die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme erneut zu einem Informationsabend eingeladen. Gegenstand sind Änderungen in der Vereinssatzung. Ob und wie die doch eher kosmetisch wirkenden Änderungen an der Satzung angesichts der akuten Herausforderungen in sportlicher und wirtschaftlicher Hinsicht eine Wirkung entfalten, bleibt mindestens bis zum Informationsabend am kommenden Montag offen.

Auf dem Trainingsplatz im Karli„Nach dem Informationsabend ist vor dem Informationsabend“ möchte man in Abwandlung einer Strafzahlung-ins-Phrasenschwein bewehrten fußballerischen Redensart behaupten. Zunächst einmal darf sich der Babelsberger Fußballfreund aber auf eine interessante Frühjahrsrunde mit sicher attraktiven Spielen unserer Equipe freuen. Der Rest wird sich dann schon finden.

Zurück

Dead Bull verleiht Flügel

Mit diesem (oder so ähnlich) Werbeslogan wirbt ein österreichischer Getränkekonzern für seinen Energy-Drink aus Taurin und Zuckerwasser. Laut Herstellerangaben soll dieser Drink angeblich eine belebende Wirkung sowie leistungssteigernde Eigenschaften besitzen und insbesondere Sportler zu neuen Höchstleitungen beflügeln.

Derbysieg! Zuckersüß! 4:3!

Viel Arbeit an der Anzeigetafel

Anno dazumal war es regelmäßig eine Freude, bei der Reserve auf der Sandscholle vorbeizuschauen. Doch in dieser Spielzeit lief es kaum rund in heimischen Gefilden. Erst ein Pünktchen stand bis Sonnabend auf der Habenseite. Und ausgerechnet im Derby gegen Werder gelang nun endlich der erste Dreier!

Jahrelang unterhielt Thomas Leek als Trainer der NULLDREI-Reserve mit seiner emotionalen Art das Publikum auf der Sandscholle. Doch seit letztem Sommer steht der Ur-Babelsberger in Werder unter Vertrag.

Gut gespielt, knapp verrissen / Babelsberg 03 unterliegt Unions Reserve 1:3

Eisern NulldreiMit einem couragierten Auftritt spielte sich unsere Elf am Freitagabend vor erneut guter Kulisse im Karli ins Herz der Zuschauer. Nach einem Auftakt nach Maß für Babelsberg wiesen die Gäste aus Köpenick ihre Qualität nach, hatten aber gegen einen starken Babelsberger Auftritt am Ende etwas mehr Glück als Verstand und einen zugegebenermaßen starken Keeper auf ihrer Seite.

Nulldrei hatte am Freitagabend bei nicht immer angenehmen äußeren Bedingungen den besseren Start erwischt. Ohne Tata Makangu und Dennis

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen: Halberstadt vs. Babelsberg 03 1:2

Die fragmentierte HalberstadtMan könnte fast schon über eine Serie sprechen: Babelsberg gewann gegen Halberstadt das zweite Spiel in Folge. Zum dritten Mal blieb unsere Equipe unbesiegt. Wenn auch die beiden Treffer von Maxi Zimmer etwas glücklich zustande kamen, zeigte unsere Mannschaft erneut Willen und Stabilität im Kampf um den Klassenerhalt. Auf die einfachen Dinge des Fußballs wird es auch am kommenden Freitag ankommen, wenn Union Berlin im Karli zu Gast sein wird.

Der erste Heimpunkt: Babelsberg 03 U23 vs. Schöneiche 3:3

Nulldrei U23 vs. Schöneiche 3:3Man kann sich freuen, man kann sich ärgern. Man kann aber auch feststellen, die U23 lebt. Nach einem Spiel mit vielen Wendungen musste die Reserve letztlich mit einem Punkt zufrieden sein. Die 3:2 Führung gab unsere U23 gegen den nächsten Pokalgegner der ersten Mannschaft leider noch aus der Hand.

Der Knoten ist geplatzt! Babelsberg 03 vs. BAK 07 2:1

Jubelnde Nordkurve: Mannschaft und Fans bei der Welle!Große Freude, aber auch Erleichterung herrschte im schönsten Stadion dieser Welt am vergangenen Freitagabend. Unsere Equipe kehrte endlich in die Erfolgsspur zurück und bezwang den BAK unter Flutlicht im heimischen Karli mit 2:1.

Die vergangenen Wochen waren hart: Drei Monate Winterpause hatten die fußballhungrigen Babelsberger Zuschauer quasi nach dem Besuch im Karli lechzen lassen.

"Sport im Osten" statt "Sportplatz"

SportplatzBereits Ende der 90er Jahre war bei Nulldrei-Spielen ein Transparent mit der Aufschrift: „ Kegeln, Reiten, Haareföne – keiner will mehr Einwurf sehen!“, zu sehen.
Mittlerweile hat die Sendung „Sportplatz“ die Nachfolge von „Einwurf“ übernommen und kümmert sich nach wie vor um die Vereine der 1. und 2. Bundesliga. Da wird alles nochmal aufgewärmt und auseinanderklabüsert, was es auf zig anderen Sender schon besser und aktueller zu sehen gab. Vereine ab der 3.Liga abwärts werden, wenn überhaupt, nur wörtlich erwähnt.
Das es auch anders geht, zeigt der MDR mit seiner Sendung „Sport im Osten“. Hier wird ausführlich über die Vereine Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringen berichtet.
Als Babelsberg Fan war und ist man froh, wenn es gegen einen Verein aus der Region geht, so ist ein TV-Bericht dann sicher.
Natürlich, so argumentiert man, gibt es beim „Sportplatz“ auch andere Sportarten, die behandelt werden. Das allerdings meist stiefmütterlich. Das Gros geht an Hertha, Energie, Union und Turbine.
Das ist zu wenig. Als Nulldrei-Fans unterstützen wir daher die Petition „RBB-Sendung "Sportplatz" zugunsten "Sport im Osten" einsparen“.

          >>zur Petition

 

Das vierte Mal zu Null - Zwickau vs. Babelsberg 03 0:0

Werbung auf sächsisch: Baut das neue Stadion!Nach der blutleeren Vorstellung gegen Auerbach zum Auftakt 2014 im Karli zeigten die Nulldreier gegen Zwickau eine engagiertere Partie. Nach den Begegnungen gegen Lok Leipzig zum Saisonauftakt, dem 3:0  Erfolg in Auerbach und dem 2:0 Auswärtsdreier in Rathenow war es erst die vierte Begegnung der laufenden Spielzeit, bei der hinten die Null stand. Marvin Gladrow musste zwar einige brenzlige Situationen entschärfen, doch letztlich waren die Zwickauer nahezu ähnlich harmlos wie unsere Elf.

Aus Zuschauerperspektive bleibt festzuhalten...