Archiv

Mitgliederversammlung beim SVB

Die letzte Mitgliederversammlung im Sommer 2018 war unter anderem durch die kurz zurückliegenden Ereignisse rund um das verlorene FLB-Pokalfinale gegen Energie Cottbus geprägt. Die Aufarbeitung nahm einen relativ breiten Raum ein. Wenn auch der Eindruck vermittelt wurde, dass ein umfassender Aufarbeitungsprozess stattgefunden hätte, darf man die Ergebnisse doch ein Jahr später in Frage stellen. Archibald Horlitz hatte damals ausgeführt, dass sich Vertreter der „aktiven Fanszene“ zur Schadensminimierung bereit erklärt hätten. Ein Statement von Christian Lippold im Zusammenhang mit der schwierigen wirtschaftlichen Situation des SVB im Frühjahr 2019 legte allerdings nahe, dass das Engagement der Fans zum Ausgleich des Schadens in der erwarteten Form nicht zustande gekommen sei. Es wäre wünschenswert, wenn die Gremien hierzu einen aktuellen Sachstand vermitteln könnten, um Mutmaßungen zu entkräften.

Mitgliederversammlung 2018Im Sommer 2018 hatte Archibald Horlitz die Verpflichtung von Almedin Civa als Trainer als richtige Entscheidung, ja als Glücksgriff bezeichnet. Alme selbst hatte auf der Mitgliederversammlung das Wort ergriffen und langanhaltenden Beifall für seine Ausführungen erhalten. Nur wenige Monate später hatte Alme allerdings den Vorstand informiert, dass er nach der Saison 2018/19 nicht weiter zur Verfügung steht. Die Verdienste des Teenieschwarms, seine fachliche und persönliche Kompetenz und seine wiederholt dokumentierte Verbundenheit mit dem SVB sind unbestritten. Umso weniger verständlich ist es rückblickend, dass es nicht möglich gewesen sein soll, ihn längerfristig an den Verein zu binden.

So bedauerlich der Abschied von Alme Civa auch ist, gilt es nun, mit dem neuen Trainer Marco Vorbeck nach vorn zu schauen. Alme hatte sich frischen Wind gewünscht, der gebürtige Kühlungsborner Vorbeck mit Stationen im Nachwuchs von 1860 Rosenheim und Hansa Rostock könnte als ehemaliger Bundesliga-Profi und frisch gebackener Fußball-Lehrer die richtige Wahl sein. Es steht allerdings zu erwarten, dass er bei seiner ersten Station im Herrenbereich Unterstützung bei der sportlichen Leitung, der Spielbeobachtung und dem Vertragsmanagement benötigen wird. Angesichts des Abgangs von Björn Laars und Steve Müller, die beide überwiegend im Hintergrund wirkten, besteht in diesem Bereich vermutlich größerer Handlungsbedarf.

Neben den sportlichen Herausforderungen in einer erneut starken Regionalliga – mit Cottbus, Chemie Leipzig und Lichtenberg 47 kommen sportlich gut aufgestellte Vereine hinzu - stehen die wirtschaftlichen Anforderungen: Die Mitteilung über Deckungslücken im Etat 2018/19 wurde mit der Bitte um frühzeitigen Dauerkartenkauf verbunden. Augenscheinlich kamen viele Nulldreier – belastbare Informationen wurden bisher nicht bekannt gegeben - der Bitte des Vereins nach. Allerdings fehlen diese Einnahmen bereits heute im Haushalt der Spielzeit 2019/20. In den vergangenen Mitgliederversammlungen waren die Berichterstattungen zum Vereinshaushalt eher rudimentär und wenig transparent. Zuletzt wurde dies mit einem fehlenden Schatzmeister im Vorstand begründet. Auch wenn dieses Fachgebiet weiterhin nicht besetzt ist, wäre eine strukturierte Darstellung der Finanzen nach wesentlichen Einnahme- und Ausgabepositionen dringend angezeigt.

Der Tagesordnung ist zu entnehmen, dass die Mitgliedsbeiträge nach oben angepasst werden sollen, wobei die Anhebung mit zwei Euro / Monat eher moderat ausfällt. Selbst bei optimistischen Annahmen dürfte der einzuspielende Betrag kaum das entfallene Brust-Sponsoring der Firma Lonsdale kompensieren. Bleibt der Hoffnungsschimmer Oatly: Die schwedisch/deutsche Firma bändelte über den Nachhaltigkeitsgedanken bzw. das Projekt „Grünes Stadion“ mit dem SVB an. Sportlicher Erfolg oder sportliche Ziele erscheinen in den bisherigen Statements eher unterrepräsentiert. Immerhin zeigt dieses Beispiel aber, dass das Engagement des SVB abseits seiner vermeintlichen Kernkompetenz nicht zwingend schädlich sein muss. Dennoch liegen Erfolge bei der Akquisition zusätzlicher Werbepartner abseits von Oatly länger zurück. Welche Aktivitäten und Strategien der Verein entwickelt, um Sponsoren zu finden, könnte ein interessanter Teil der Berichterstattung werden.

Die sportliche Entwicklung im Nachwuchs war leider in den vergangenen Mitgliederversammlungen selten Thema. Dabei umfasst die Nachwuchsarbeit eine zentrale Leistung des Vereins, die inzwischen seit mehreren Jahren einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess aufweist. Die Performance von U19 und U15 in diesem Jahr mit dem Klassenerhalt in den jeweiligen Regionalligen ist überaus positiv zu werten. Wenn im Kleinfeld-Bereich auch die individuelle Entwicklung der Kinder stärker im Vordergrund stehen sollte als das Tabellenbild, sind die Mannschaftsergebnisse überwiegend bemerkenswert. Das Abschneiden der U17 mit dem Abstieg in die Brandenburgliga zeigt aber auch, dass die Entwicklung insgesamt noch nicht stabil genug ist. Nach dem Antragsstatus Nachwuchsleistungszentrum traut man sich mittlerweile kaum noch zu fragen. Umso mehr wäre eine Würdigung der Mitwirkenden und eine Aussage zu den Perspektiven des Nachwuchses wünschenswert.

Der sportliche und wirtschaftliche Erfolg des SVB ist nicht zuletzt oder vielleicht sogar zuerst von den handelnden Personen in den Vereinsgremien, in der Geschäftsstelle und von den sportlich Verantwortlichen abhängig. Der seit Jahren schleichende Erosionsprozess mit dem freiwilligen Ausscheiden teils langjähriger haupt- und ehrenamtlicher Mitstreiter scheint kaum aufzuhalten zu sein. Zum Ende der aktuellen Wahlperiode wird Christian Lippold nicht wieder für ein Amt in Vorstand oder Aufsichtsrat beim SVB zur Verfügung stehen. Er hatte in über fünfzehn Jahren vielfältige Aufgaben wahrgenommen, alle Höhen und Tiefen dieser Zeit mitgemacht und dabei das Wohl des Vereins immer an die erste Stelle gestellt. Es wäre schön, wenn die zukünftigen Gremienvertreter mit vergleichbarem Engagement und für den SVB zur Tat schreiten. Nulldreier dürfen dementsprechend gespannt auf die Wahlen zum Aufsichtsrat sein.

 

Zurück

Vor-Frühling in Babelsberg

Kantersieg im Test: SVB 03 vs. FSV 63 8:1Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr 2019 gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.

Der Kunstrasen im Karli war Dank intensiver Pflege jedenfalls den ganzen Winter gut bespielbar und die Kibitze freuten sich an torreichen Vergleichen wie gegen den Spitzenreiter der Oberliga Süd aus der Fläming-Stadt Luckenwalde.

Die Verbände eliminieren den Wettbewerb

Meldungen über nachlassendes Interesse an der Bundesliga machen die Runde. Die Auslastung in einigen Bundesliga-Stadien sinkt. Gleichzeitig vermelden die Profiligen Umsatzrekorde. Grund sind weiter steigende Erlöse aus der Vermarktung, nicht nur der Fernsehrechte. Solange der Umsatz stimmt und die Ablösebeträge weiter unmoralische Höhen erreichen, wird das System funktionieren und am Laufen gehalten. Dabei sind gravierende Strukturmängel des Konzepts Fußball in Deutschland nicht zu übersehen. Sie können dauerhaft gefährlich werden für die Sportart Nummer 1.

U20 Auswahlspieler suspendiert

Nach seiner Spuckattacke gegen den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan ist Jordan Teze vom niederländischen Fußball-Verband KNVB bis auf Weiteres suspendiert worden. "Das ist mit das Schlimmste, was man einem Gegenspieler antun kann. Diese Aktion können wir nicht tolerieren", teilte der KNVB mit. Zuvor hatte sich bereits der niederländische U20-Trainer Bert Konterman im Namen seines Teams und des Verbandes offiziell bei der deutschen Mannschaft entschuldigt. Der Vorfall hatte sich am Freitag nach dem Abpfiff der Partie in Meppen ereignet.

 

Nachdem Schiedsrichter Rosario Abisso aus Italien die Partie abgepfiffen hatte, kam es zu einer Rudelbildung. Auslöser der wilden Schubsereien unter den Junioren-Teams war Holland-Verteidiger Jordan Teze, der direkt nach Abpfiff den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan vom 1. FC Köln in den Nacken spuckte.


(mehr dazu bei www.rtl.de)

Nachdem Schiedsrichter Rosario Abisso aus Italien die Partie abgepfiffen hatte, kam es zu einer Rudelbildung. Auslöser der wilden Schubsereien unter den Junioren-Teams war Holland-Verteidiger Jordan Teze, der direkt nach Abpfiff den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan vom 1. FC Köln in den Nacken spuckte.


(mehr dazu bei www.rtl.de)

Fußball-Strukturreform: Ich habs zwar nicht gelesen, aber ich finde es trotzdem doof!

Max Eberl von Borussia Mönchengladbach hat das Thesenpapier von Union Berlin für eine Strukturreform des deutschen Fußballs etwas merkwürdig kommentiert. Er habe das Papier zwar nicht gelesen, aber es sei „eher kontraproduktiv, wenn alle Vereine einzelne Positionspapiere rausschicken. Ich denke, dass wir uns viel lieber zusammen Gedanken machen sollten.“ Auch Michael Zorc von Borussia Dortmund und Ralf Rangnick von RB Leipzig kritisierten die vorgeschlagenen Maßnahmen. Gut, bei Rangnick wundert man sich nicht, bei Zorc schon eher. Insgesamt wäre es aber doch überaus wünschenswert, wenn die Bundesliga-Verantwortlichen die Anregungen ihrer Köpenicker Kollegen ernsthaft zur Kenntnis nehmen würden. Die reflexhafte Ablehnung auch nur einer inhaltlichen Auseinandersetzung spricht dafür, dass der Status Quo der „Wohlhabenden“ erhalten und zementiert werden soll.

Droht etwa Ungemach???

SVB-Mitgliederversammlung 2018Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an.

Laut Horlitz sollten die Mitglieder durch die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme zu Informationsveranstaltungen eingeladen werden, bei denen über entsprechende Veränderungsabsichten diskutiert werden könnte. Die Vereinsmitglieder wurden aufgerufen, Kandidaten für die Neubesetzung der Gremien und insbesondere des Vorstands zu benennen oder sich selbst zur Verfügung zu stellen. Der September ist gleich vorbei, seit der Mitgliederversammlung hat man aber nichts mehr von den gravierenden Reform- und Personalplänen gehört.

Aussortierte und Namenlose

Jubel beim 4:0 Heimerfolg über Budissa BautzenWieder einmal startete Nulldrei mit einer runderneuerten Equipe in die neue Spielzeit; es ist nach dem Abstieg aus der Dritten Liga die sechste Runde in Folge in der viertklassigen Regionalliga. Zuletzt gelang trotz erheblicher Personalrotation zweimal Platz 5. Vor dem Saisonstart herrschte in Babelsberg dennoch - und wie meistens etwas defätistisch - die Sorge, dass es wohl gegen den Abstieg gehen würde. Vier Spieltage sind rum und die Propheten des Untergangs wandeln sich fast zu Aufstiegseuphoristen. So dramatisch muss man die Szene nicht malen, aber gewinnen macht definitiv mehr Spaß als verlieren.

Alles anders, alles neu!

Ungewohntes Gefühl: Zum Jubel in die KurveIn den letzten fünf Jahren war fast schon traditionell für den SVB im Poststadion nichts zu holen. Ein mageres Pünktchen sprang auswärts in fünf Regionalliga-Vergleichen mit dem Klub aus Moabit heraus. Der letzte Auswärtssieg gelang in der Oberliga 2004/05, Torschütze war am 19.03.2005 Karim „The Dream“ Benyamina. Doch diesmal war alles anders! Mit 5:0 fegte unsere Mannschaft den gastgebenden BAK, der letzte Saison Dritter war und zu den Staffelfavoriten gezählt wird, vom eigenen Platz.

Čestitamo vam na rođendan Almedin CIVA

Alme Civa auf dem Cover des Stadionheftes gegen Eintracht Braunschweig 2008Am Freitag, 27. April 2018, feiert der sportliche Leiter und Trainer der Regionalliga-Mannschaft des SVB, Almedin Civa,  seinen 46. Geburtstag. Die Abseits-Redaktion wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit, Tatkraft, Lebensfreude und natürlich sportlichen Erfolg mit dem SVB!

Für Babelsberg 03 absolvierte Civa 261 Meisterschaftsspiele und erzielte 11 Tore. Er kam  für Nulldrei auf insgesamt neun Einsätze im DFB-Pokal und erzielte dabei ein Tor gegen den SC Freiburg. Laut Wikipedia absolvierte er für insgesamt neun Vereine 638 Pflichtspiele und erzielte dabei 27 Tore, davon 71 Spiele (1 Tor) in der 2. Bundesliga und 326 Spiele (10 Tore) in der 3. Liga. In seiner ganzen Profilaufbahn sah Civa nur einmal eine rote Karte.