Archiv

Hopp oder top, SVB?

Bereits im Sommer 2019 hatten wir hier insistiert, dass Marco Vorbeck bei seiner ersten Trainerstation im Männerbereich Rückendeckung und Hilfestellung benötigen würde, damit das Experiment mit dem Trainer-Neuling nicht nach hinten losgeht. Auch als absehbar war, dass sich die sportliche Entwicklung und vor allem die Ergebnisse in die falsche Richtung bewegen würden, hatte der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz kaum mehr als verbale Rückendeckung in petto: Nach dem 2:2 gegen Nordhausen und sieben Punktspielen ohne Sieg zitierte die MAZ den SVB-Vorstand: „Ich habe Marco schon vor dem Spiel gegen Nordhausen gesagt, dass er unsere volle Unterstützung hat. Wir haben nicht den leisesten Zweifel an seiner Arbeit.“ Auch nach dem sportlichen Offenbarungseid gegen die VSG Altglienicke (0:4 im Karli) in der neunten Runde gab es wenig mehr als warme Worte: „Es gehört zu unserem Wesen als Verein, dass hier nicht hektisch reagiert wird“, so Horlitz. Es brauche Zeit, etwas zu entwickeln und diese Zeit solle Vorbeck bekommen. Die Beförderung des verletzten Kapitäns Philip Saalbach zum Co-Trainer wirkte da wie ein Pflaster auf ein gebrochenes Bein.

Was auch immer schließlich der Auslöser für die Trennung von Vorbeck gewesen sein mag – Vertragslaufzeit bis Juni 2021, eine arbeitsgerichtliche Entscheidung wird nach gescheitertem Schlichtungsverfahren beim DFB erwartet – das lange Zuwarten könnte sich bitter rächen, denn der Punktabstand zum sicheren Nichtabstiegsplatz beträgt bereits gravierende acht Punkte. Hatte sich Archibald Horlitz zunächst bis ins neue Jahr Zeit mit der Suche eines geeigneten Nachfolgers lassen wollen, kam dann die Entscheidung noch vor Weihnachten. Nun ist es also an Predrag Uzelac, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Der Ex-Profi lebt seit 1993 in Deutschland und war als Spieler u.a. für den FC Gütersloh aktiv. Ab Anfang der 2000er Jahre arbeitete er als Trainer u.a. für die Nord-Regionalligisten Wilhelmshaven, Rheden und Oldenburg und zuletzt als Scout für die Würzburger Kickers. Er gehörte bereits im Sommer zu den drei finalen Kandidaten für den Trainer-Job im Karli.

Für die Frühjahrsrunde stellte Archibald Horlitz gegenüber der Presse Neuzugänge in Aussicht und konterkariert damit den vor Saisonbeginn ausgegeben Sparkurs, als der Etat für die erste Mannschaft um 50.000 Euro gesenkt wurde. Dies war bereits vor Saisonbeginn offen kommuniziert worden. Neu war hingegen nun die Information, dass die Reduzierung des Saisonetats auf eine Initiative des Aufsichtsrats zurückgegangen sein soll. Horlitz sagte gegenüber der MAZ: „Für die Neuaufstellung des neuen Aufsichtsrates war es eine der Vorbedingungen, nicht mit einer geplanten Unterdeckung in die neue Saison zu gehen. Es war zudem nicht absehbar, dass wir bereits zum Start eine große Anzahl von Langzeitverletzten haben würden. Ich würde das heute nicht nochmal so entscheiden. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer.“

Da bereits nach Saisonbeginn und noch in der Hinrunde weitere Spieler (Cepni, Awassi) verpflichtet wurden, um den verletzungsbedingt zusätzlich geschwächten Kader aufzufüllen, dürfte das reduzierte Budget bereits frühzeitig aufgebohrt worden sein. Nun erklärte Horlitz, Sponsoren hätten dem Vereine frische Mittel zugewendet, aus denen bis zu drei oder gar vier Neuzugänge finanziert werden könnten. Außerdem sei man in der Lage, erstmals seit vielen Jahren ein viertägiges Kurztrainingslager in Rabenstein (Sachsen) absolvieren zu können. Wer die ominösen Sponsoren sein könnten und wie sich die zugehörige Werbeleistung abbildet, war über die Vereinsmedien und die öffentliche Berichterstattung bisher nicht in Erfahrung zu bringen.

In zwei Wochen soll die Frühjahrsrunde mit dem Nachholspiel gegen Wacker Nordhausen starten und von Neuzugängen ist bisher nichts zu sehen. Auch Nachrichten aus dem Trainingslager wurden nicht vermeldet. Keine Überlegungen wurden bisher publik, dass man sich von Akteuren trennen wolle. Dabei dürfte es nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch unter sportlichen Gesichtspunkten geboten sein, den Kader zu reduzieren. Derzeit umfasst die Regionalliga-Equipe 24 Aktive. Nimmt man drei Neuzugänge an, ergibt sich eine Mannschaftsstärke von 27 Kickern. Die Erfahrung zeigt, dass dies keine sinnvolle Basis für ein Zusammenwachsen als Team und die Konzentration auf den Kampf gegen den Abstieg bildet.

Es bleibt also nur zu hoffen, dass im Hintergrund intensiver an den sportlichen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen gearbeitet wird, als es sich in der medialen Berichterstattung widerspiegelt. Einlassungen von Archibald Horlitz zur mittelfristigen Zielstellung Dritte Liga und zu wirtschaftlichen Problemen bei anderen Vereinen wie z.B. in Nordhausen durch die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme deuten jedenfalls auf Ablenkungen hin, die den Blick für die kurzfristig wichtigen, eigenen Herausforderungen möglicherweise etwas vernebeln. Da aber auf dem Platz die Punkte geholt werden, darf man nun vor allem auf die Vorbereitungsspiele gegen ambitionierte Berliner Oberligisten gespannt sein, wenn sich vielleicht Verstärkungen auf dem Platz zeigen. Die Serie startet am Sonnabend mit der Begegnung gegen Tasmania Berlin.

Zurück

Edelreservisten wieder im Geschäft

Pierre König trifft gegen Zehdenick

Der Konsolidierungskurs des SVB in den vergangenen drei Jahren hatte auch auf die unteren Herrenmannschaften massive Auswirkungen. Die jahrelang zur Stammbesetzung der Verbandsliga gehörende SVB Reserve und die bis 2013 auf Kreisebene agierende, überaus traditionsreiche dritte Mannschaft des SVB wurden quasi zusammengelegt, wobei von den ehemaligen Brandenburgligisten kaum ein Akteur beim SVB blieb. Inzwischen spielt die Reserve-Elf in der Landesliga Nord und hat sich nach zwei überaus schweren Jahren im Mittelfeld etabliert. In dieser Spielzeit spielt die Zweete nicht nur sportlich eine gute Rolle, sondern bietet für rekonvaleszente Spieler des Regionalliga-Kaders eine Plattform für die Wiedereinstieg in den Spielbetrieb.

Eine Serie starten

SVB vs. Luckenwalde 6:1 (1:0)Wider alle herbeischwadronierten Rückrunden-Traumata bezwang der SVB am vergangenen Freitag die Gäste vom FSV Luckenwalde eindrucksvoll mit 6:1. Nach dem Halbzeit 1:0 durch einen Freistoß von Bilal Cubukcu schraubten Andis Shala, Matthias Steinborn (2), Leon Hellwig und Lauritz Schulze-Buschhoff das Ergebnis in kaum erinnerliche Höhen. Am kommenden Freitag gastiert der SVB in Nordhausen und könnte mit einem weiteren Dreier die Top 5 der Regionalliga noch stärker unter Druck setzen.

Neues Jahr, neues Glück?

Liebe Freunde des SVB, liebe Abseits-Leser,

kurz vorm Fest erreichte uns die Nachricht, dass der SVB leider auf ein Winter-Trainingslager verzichtet. Auch wenn innerhalb von gut zehn Tagen bereits die erstaunliche Summe von 4.733,03 Euro durch Mitglieder, Fans und Freunde bereitgestellt wurde, hat der Vorstand entschieden, die Wintervorbeitung in Babelsberg und nicht in südlichen Gefilden zu absolvieren. Ursächlich für die Entscheidung war die Notwendigkeit, dass der Verein zunächst die gesamten Kosten hätte vorstrecken müssen.

Macht Euch bereit für den Abflug...

Nur ein einziges Mal musste sich unsere Elf in der Hinrunde der laufenden Spielzeit geschlagen geben. Daheim begegnete man den Spitzenteams der Liga auf Augenhöhe. Leider fehlte noch ein kleines Quentchen Glück oder Qualität. Daran gilt es zu arbeiten. Gelegenheit hierfür bietet die Wintervorbereitung, die ab dem 5. Januar im Karli startet. Um im Rahmen im Rahmen der Wintervorbereitung optimale Bedingungen für quantitativ und qualitativ hochwertiges Training zu bieten, sammeln Vereinsmitglieder, Fans, Freunde und Sympathisanten für ein Trainingslager in südlichen Gefilden.

Zwischenstand: 4.533,03 (Stand 25.12.2015)

Zum aktuellen Stand des Trainingslager-Supports ..:: weiterlesen ::.. drücken.

Schickt die Erste ins Trainingslager!

Diese Truppe hat Perspektive!Die Regionalliga-Mannschaft des SVB beendete am Sonntag die Hinrunde mit einem respektablen siebten Platz. Zu Hause ist unsere Equipe ungeschlagen. Insgesamt musste lediglich eine Niederlage beim BAK quittiert werden. Die Spitzenteams aus Nordhausen, Jena, Zwickau und vom BFC konnten im Karli nicht gewinnen. Der Rückstand auf den Ersten der Tabelle, Wacker Nordhausen, beträgt zwar zehn Punkte. Doch dies ist kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. In der Rückrunde besteht ohne Zweifel die Möglichkeit, diesen Rückstand zu verkürzen. Die Fähigkeiten dazu hat unsere Mannschaft allemal. Wir wollen deshalb, dass der Verein die erste Mannschaft ins Trainingslager schickt, um bestmögliche Voraussetzungen für eine optimale sportliche Leistung in der Rückserie zu schaffen.

"Wie ein Schlag in den Nacken" Fußballprofi wird nach 17 Jahren abgeschoben

Nach 17 Jahren in der Schweiz und nach 334 Spielen in der Super und Challenge League für Grasshoppers, Aarau, Lugano und Winterthur wird der brasilianische Fußball-Profi Paulinho Menezes nun von den Behörden abgeschoben. "Es war wie ein Schlag in den Nacken ich habe mein halbes Leben in der Schweiz verbracht, und plötzlich heißt es, ich müsse das Land verlassen.", so Paulinho. Paulinho wollte in dieser Saison ...

Babelsberg mit Geduld ins Viertelfinale

Brieselang vs. SVB 0:1 (n.V.)Dem erwartet schweren Gang stellte sich unsere Regionalliga-Equipe im Achtelfinale des Brandenburg-Pokals. Beim Spitzenreiter der Verbandsliga aus Brieselang spielte Nulldrei geduldig, verpasste es aber eine der zahlreichen Chancen frühzeitig zu nutzen. So blieb es Severin Mihm vorbehalten, in der Verlängerung das entscheidende Tor zu erzielen. Im Viertelfinale warten Energie Cottbus, die Regionalliga-Wettbewerber Luckenwalde und Rathenow sowie die Oberligisten aus Strausberg, Fürstenwalde. Außerdem haben sich Ludwigsfelde und Hohenleipisch für die Runde der besten acht qualifiziert.

Nobelpreis für Babelsberg 03?

11 Freunde Sonderpreis 2015 für Welcome United 03Im Videointerview mit der Potsdamer Beigeordneten Elona Müller-Preinesberger hat Bernd Schröder, Trainerlegende bei Turbine Potsdam, die Vergabe des Nobelpreises an Babelsberg 03 für die Integrations-Initiative Welcome United vorgeschlagen. Soweit ist es noch nicht, aber immerhin wurde die Aktion jetzt durch das Magazin für Fußballkultur „Elf Freunde“ mit einem Sonderpreis bedacht.