Archiv

Vor dem Saisonstart

In den vergangenen Jahren musste der SVB regelmäßig Leistungsträger zu anderen Klubs ziehen lassen. Die Neuzugänge speisten sich aus Nachwuchsspielern, die ihre ersten Schritte im Männer-Bereich gingen, oder Aktiven, die anderswo aussortiert wurden. Bereits in der Winterpause war der SVB wie kaum jemals zuvor, außer vielleicht in der Zweitliga-Spielzeit, unterjährig derart auf Einkaufstour. Insgesamt sieben Neuzugänge wurden präsentiert, allesamt aus dem Vollprofi-Bereich. Die meisten dieser Neuzugänge wie Mattia Trianni, Rafa Mankangu, Kevin Pino Tellez, Alex Siebeck, Dominik Piczak sind bereits wieder weg. Mit Petar Lela und Daniel Frahn wurden jedoch Arbeitspapiere zweier mutmaßlicher Top-Verdiener verlängert. Hinzu kommen nun die ehemaligen SVB-Akteure Marcus Hoffmann und Tino Schmidt. Beide waren zuletzt für Victoria Berlin aktiv. Hoffi hatte sich in der Vergangenheit schon mehrfach beim SVB fitgehalten, eine Verpflichtung war regelmäßig am Salär gescheitert. Derzeit stehen 20 Spieler im Kader, 23 sollen es nach Aussage von Predrag Uzelac werden. Es sind also noch Planstellen offen. Wie es mit dem Etat aussieht, ist nicht bekannt.

Leider plagen sich einige Kicker mit teils langwierigen Verletzungssorgen. Unter anderem haben Leo Koch und Sven Reimann Großteile der Vorbereitung verpasst. Im Test gegen Zehlendorf am Dienstag traf es Manuel Härtel. Der aus der A-Jugend aufgerückte, abschlussstarke Mittelstürmer verletzte sich am Knie und wird wohl länger ausfallen. Gute Besserung!

Test beim RSV EintrachtWenig Aufschluss brachten die bisherigen Testspiele. Gegen die unterklassigen Gegner Golm und Falkensee gab es klare Erfolge. Beim RSV Eintracht unterlag der SVB 1:2 und zuletzt gab es einen 3:1 Erfolg auf der Sandscholle gegen  Zehlendorf 03. Wie schon in den letzten Punktspielen der alten Spielzeit ist kaum eine klare Spielidee zu identifizieren. Gegen laufstarke Mannschaften fällt es schwer, geduldig und kreativ Lösungen zu finden. Im Mittelfeldzentrum fehlt eine offensiv denkende Anspielstation. Auch deshalb scheint man für die Spieleröffnung häufiger auf den langen Ball zurückzugreifen, der leichte Beute für den Gegner ist. Gegen Zehlendorf wurde das Babelsberger Spiel erst ansehnlicher, als der Genger läuferisch sichtlich abbaute.

Chefs auf dem Platz sind augenscheinlich Daniel Frahn (33 Jahre) und Marcus Hoffmann (32). Ersterer trägt die Kapitänsbinde und letzterer gibt aus der Viererkette die Kommandos. Nimmt man Reimann (26), Koch (25), Lela (26), Gladrow (30) sowie die Ex-Kapitäne Danko (27) und Saalbach (31) hinzu, stehen ziemlich viele Anführer auf dem Feld. An Erfahrung dürfte es in diesem Jahr jedenfalls nicht mangeln.

Rückenwind gab es für die Kiezkicker vom Babelsberger Park mit der kürzlich bekanntgegeben Partnerschaft mit dem Studio Babelsberg. Das Traditionsstudio wirbt für zunächst ein Jahr auf den Regionalliga-Trikots. Nach Jahren vergeblicher Versuche, einen konkreten Bezug zur Filmwirtschaft herzustellen, ist dies für die konkret Beteiligten und den Verein insgesamt ohne Zweifel ein großer Erfolg.

Saisonstart ist am zweiten August-Wochenende mit dem ausstehenden Pokal-Halbfinale der corona-bedingt abgebrochenen Spielzeit 19/20. Das Spiel im Stadion der Völkerfreundschaft wird sicher zahlreiche erlebnisorientierte Zuschauer aus dem Großraum Cottbus anlocken. Anstoß ist am Sonntag, 09. August 2020, um 16 Uhr in Lübben. Die bereits verkauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.

Eine Woche später gastiert der SVB zum Regionalliga-Auftakt im Ernst-Abbe-Sportfeld zu Jena. Die Thüringer mussten sich nach drei Jahren aus der Dritten Liga verabschieden und gehören sicherlich zu den Meisterschaftsfavoriten. Zuletzt trafen beide Vereine in der Saison 2016/17 in der Regionalliga aufeinander. Daheim holte der SVB einen Punkt (1:1), auswärts unterlag Nulldrei mit eben jenem Ergebnis.

Das erste Heimspiel ist gleich ein Derby: Am Sonntag, dem 23. August 2020, um 13.30 empfängt der SVB im Karli den Aufsteiger Luckenwalde 63. Ob und wie viele Zuschauer dann teilnehmen dürfen, ist noch offen. Am Hygienekonzept wird wohl mit Hochdruck gearbeitet.

Achtung Abstand!

Zurück

Gelungener Start in die Frühjahrsrunde

Verlängerte Winterpause und gelungener Start 2018Nach dem überraschend erfreulichen Echo auf die Kampagne „Nazis raus! aus den Stadien.“ und dem kurzfristigen Theater um ein potentielles Benefizspiel gegen RB Leipzig hat uns endlich König Fußball wieder in seinen Bann geschlagen. Mit sieben Punkten aus drei Rückrunden-Partien und dem Erreichen des Pokalfinales durch den 2:0 Erfolg über Neuruppin hat das Fußballjahr 2018 für Nulldrei gut begonnen. Die bevorstehenden englischen Wochen und das Endspiel im brandenburgischen Pokal-Wettbewerb könnten Basis für eine positive Entwicklung über die aktuelle Saison hinaus sein.

Lernen von Pele Wollitz: Grundkurs Rhetorik

Fußball-Lehrer Pele Wollitz beim Rhetorik-UnterrichtDer bekannte und beliebte Fußball-Lehrer Pele Wollitz, Chef-Coach von Energie Cottbus, glänzt immer wieder mit hinreißenden Verbalinjurien. So widmete er den geschlagenen Fürstenwaldern nach dem FLB-Pokal-Halbfinale folgende Sätze: "Im Pokal geht es nicht darum, ob verdient oder nicht. Ich glaube nicht, dass sich Energie Cottbus für das Ganze hier entschuldigen muss. Ich sage nochmal: Die Art und Weise, wie Fürstenwalde mit der gegnerischen Mannschaft umgeht, hat mit Respekt, Anerkennung und Menschlichkeit nichts zu tun." In einem Vereinspressegespräch am 26.03.2018 gab er ein weiteres, leuchtendes Beispiel seiner rhetorischen Fähikeiten, die wir hiermit auszugsweise dokumentieren.

Der Favoritenrolle gerecht geworden

Verdienter Erfolg im weiten Rund! MSV vs. SVB 0:2Verdient setzt sich der SVB im brandenburgischen Pokalhalbfinale am Sonnabend vor Ostern beim MSV Neuruppin durch. Die Treffer gegen den früheren Oberliga-Rivalen markierten Mike Eglseder und Manuel Hoffmann nach der Pause.

Die Gastgeber zeigten eine engagierte Partie und hätten die Begegnung in der Schlussphase nochmal spannend machen können. Doch Marvin Gladrow hielt seinen Kasten sauber und der Pokalkrimi fiel aus. Das Finale ist für den 21. Mai 2018 angesetzt. Gegner wird dann Energie Cottbus sein.

Gelungener Auftakt - Chemie ohne Chance

SVB vs. Chemie: Man muss Babelsberg nicht mögen...Das neue Fußballjahr startete mit einer spannenden Ansetzung im Karli. Es gastierte Ex-Nulldrei-Coach Dietmar Demuth mit den grün-weißen Chemikern aus Leipzig am Babelsberger Park. Obwohl die Begegnung ganz unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit dem NOFV stand, gelang es unserer Equipe, sich auf die sportliche Herausforderung zu konzentrieren.

Dummheit oder Willkür Part 3

Ausführlich hat die Abseits-Redaktion das sportgerichtliche Nachspiel zum Brandenburg-Derby Babelsberg 03 vs. Energie Cottbus dokumentiert (Dummheit oder Willkür Part 2). Mittlerweile gibt es neue Kapitel, die noch mehr als ohnehin schon am Sachverstand und an der Haltung des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) zweifeln lassen.

Finale ausgefallen

Früher lag wenigstens noch Schnee in der SichtachseGern hätten am vergangenen Wochenende die Babelsberger Fußballfreunde den Weg ins Karli angetreten, um die Partie gegen den Tabellenvierten Lok Leipzig zu verfolgen. Doch die Witterungsbedingungen machten der Elf um Kapitän Philip Saalbach einen Strich durch die Rechnung. Mit 23 Punkten aus 18 Spielen auf Platz 12 liegend, verabschieden sich die Blau-Weißen in die Weihnachtspause. Auch im Landespokal überwintert die Elf vom Babelsberger Park.

Zu Gast am Vogelgesang: 1:0 für Babelsberg

Pressekonferenz mit IngoIngo Kahlisch verbindet eine überaus ambivalente Beziehung mit Babelsberg 03. Immerhin presste sich der Thomas Schaaf von Rathenow in der Pressekonferenz nach dem Pokalspiel zwischen Optik und Nulldrei einen Erfolgswunsch für den SVB ab. Dennoch war eine nachvollziehbare Unzufriedenheit, wieder einmal dem hassgeliebten SVB unterlegen zu sein, unverkennbar. Unabhängig davon freut sich der gemeine Nulldrei-Fan über das Erfolgserlebnis und die Randnotizen.

Der Wahnsinn hat Methode

Die eingleisige zweite Bundesliga gibt es erst seit 1981.  Die „Dritte Liga“ als eingleisige Meisterschaft wurde erst 2008 eingeführt. Vor Gründung der Bundesliga 1963 waren sechs bzw. fünf Oberliga-Staffeln das Premium-Liga-Produkt des DFB. Dieser kurze Blick in die Geschichte zeigt, dass die Spielklassenstruktur alle Zeit einem Wandel unterworfen war, und auch dass sich schon bei der Einführung der Bundelsliga 1963 die Provinzfürsten stark gegen die Abwertung ihrer Verbandsspielklassen machten.