Archiv
19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2
Normalerweise war die Ansage im NULLDREI-Stadionheft ein Frechheit, hatte sich die Redaktion doch schlicht und einfach auf ein erneutes 3:2 festgelegt. Angesichts des hochkarätigen Union-Kaders schien eine Wiederholung des Sensationsspiels von 2001 unwahrscheinlich. Was sich dann in den 90 Minuten abspielte, war ein ähnlicher Thriller wie fünf Jahre zuvor.
Union lag zwei Punkte hinter dem SVB, hatte aber sein Heimspiel gegen den BFC Preussen vierzehn Tage zuvor 3:1 gewonnen. Babelsberg hatte eine Auswärtsniederlage beim Ludwigsfelder FC zu verkraften. Spitzenreiter war der MSV Neuruppin.
Union Trainer Frank Lieberam schickte folgende Elf auf den Platz: Glinker, Bergner, Ruprecht, Kaiser, Heinrich, Koch, Wunderlich, Bönig, Kurbjuweit, Teixeira, Benyamina. Babelsbergs Coach Rastislav Hodul vertraute folgender Equipe: Becker, Zenk, Laars, Lukac, Kindt, Grossert, Lücke, Tretschok, Moritz, Fricke, Froese.
Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Spiel auf sehr gutem Oberliga-Niveau, in dem beide Mannschaften zunächst darauf bedacht waren, keine Gegentreffer zu kassieren. Nach dem Wechsel drückte Union den SVB zunehmend in die eigene Hälfte und nach einem Lattentreffer traf Torjäger Teixeira aus dem Gewühl (64.). Union blieb am Drücker und hatte klar Oberwasser. Doch die Berliner rechneten nicht mit Moritz, der in 71. Minute zum umjubelte Ausgleich abdrehte.
Jetzt war die Partie offen, um jeden Zentimeter wurde gefightet, aber auch das spielerische Element kam nicht zu kurz. Wieder waren es die Unioner die vorlegten: Mit einem zugegebenermaßen wunderschönen Freistoß traf Bönig für die Eisernen. Doch erneut antwortete Babelsberg, diesmal durch Froese (82.).
Acht Minuten waren noch auf der Uhr und die Partie wogte hin und her. In den Schlussminuten deutete sich an, dass Babelsberg die größeren Reserven oder mehr Überzeugung auf den Platz brachte. Die Nachspielzeit war schon angebrochen, als sich der SVB nochmals auf den Weg Richtung Union-Tor auf der Obus-Seite machte. Andi Fricke nahm die Kugel volley und jagte den Ball von der Strafraumkante ins Netz. Das Karli war am überkochen! Wenige Sekunden später pfiff Schiri Gunnar Melms ein denkwürdiges Spiel ab. Keiner der dabei war, wird dieses Spiel je vergessen!



Nachdem der SVB zuletzt dreimal in Folge Platz 10 bzw. 11 der Regionalliga Nordost erreichte, macht sich nach der Hinrunde 2023/24 Euphorie im Babelsberger Kiez breit. Nach siebzehn absolvierten Spielen liegt das Team vom Babelsberger Park auf Platz 5 in Reichweite zur Tabellenspitze. Der erste Greifswald ist zwar neun Punkte entfernt, hat aber schon drei Spiele mehr ausgetragen. Auch Cottbus und der BFC, die in der Spitzengruppe platziert sind und unbedingt Meister werden wollen, müssen noch am Babelsberger Park aufdribbeln.
Mit einer deutlichen Leistungssteigerung quittierte die Mannschaft des SVB im Herbst 2021 die Trennung von Trainer Predrag Uzelac. Unmittelbar nach der Trennung legte die Elf vom Babelsberger Park mit dem Weiterkommen im DFB-Pokal gegen den Bundesliga-Aufsteiger Greuther Fürth ein Bravour-Stück ab. Es folgten weitere starke Auftritte gegen die Regionalliga-Spitzenteams BFC , BAK und Lok Leipzig. Auch in der Zweiten Hauptrunde gegen den Champions League Teilnehmer Leipzig verkaufte sich die nun von Jörg Buder betreute Equipe mehr als teuer. Nach zuletzt stagnierender Ergebniskurve steht jetzt das Pokal-Halbfinale gegen Energie Cottbus vor der Tür.
Bernd Schröder, ostzonaler Nestor des Frauenfußballs, formulierte einst „Frauenfußball ist keine Naturwissenschaft“. Wer wollte dieser schlichten Wahrheit widersprechen. Die brandenburgische Landesregierung hat sich Schröders Motto zu eigen gemacht. „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ lautet die Marketing-Botschaft von „Scholz und Friends“.
Der SVB ist nach Aussagen der Verantwortlichen gut durch die Corona-Krise gesegelt. Die wirtschaftlichen Belastungen durch fehlende Zuschauereinnahmen kompensierte der Verein durch Hilfsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld und andere Zuschüsse. Hin und wieder konnte man sich bei Verlautbarungen der Gremien nicht des Eindrucks verwehren, ohne Meisterschaftsspielbetrieb wären die wirtschaftlichen Sorgen kleiner als im Normalbetrieb.
Es war einmal vor langer Zeit, um genau zu sein: vor zwanzig Jahren. Da schickte sich ein kleiner Fußballverein aus einem Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam an, die große bundesdeutsche Fußballwelt zu erobern. Die Rede ist natürlich von unserem SV Babelsberg 03.
Die befreiende Wirkung des Pokal-Halbfinal-Sieges über Energie Cottbus manifestierte sich in einem Jubelempfang am Karl-Liebknecht-Stadion. Mahnende Stimmen, mit dem überzeugenden Auftritt im bisher selten geliebten Stadion der Freundschaft sei noch nichts erreicht, wurden weitgehend ignoriert. Im Finale am Tag der Amateure trifft Nulldrei am 29. Mai 2021 in Luckenwalde auf den Vorjahres- und vermeintlichen „Angst“-Gegner aus Fürstenwalde. Derweil treiben die Verantwortlichen des SVB die Kaderplanung für die neue Spielzeit voran. Babelsberg 03 verkündete mit Jakub Moravec und Marcel Rausch die ersten Neuzugänge.