Archiv
19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2
Normalerweise war die Ansage im NULLDREI-Stadionheft ein Frechheit, hatte sich die Redaktion doch schlicht und einfach auf ein erneutes 3:2 festgelegt. Angesichts des hochkarätigen Union-Kaders schien eine Wiederholung des Sensationsspiels von 2001 unwahrscheinlich. Was sich dann in den 90 Minuten abspielte, war ein ähnlicher Thriller wie fünf Jahre zuvor.
Union lag zwei Punkte hinter dem SVB, hatte aber sein Heimspiel gegen den BFC Preussen vierzehn Tage zuvor 3:1 gewonnen. Babelsberg hatte eine Auswärtsniederlage beim Ludwigsfelder FC zu verkraften. Spitzenreiter war der MSV Neuruppin.
Union Trainer Frank Lieberam schickte folgende Elf auf den Platz: Glinker, Bergner, Ruprecht, Kaiser, Heinrich, Koch, Wunderlich, Bönig, Kurbjuweit, Teixeira, Benyamina. Babelsbergs Coach Rastislav Hodul vertraute folgender Equipe: Becker, Zenk, Laars, Lukac, Kindt, Grossert, Lücke, Tretschok, Moritz, Fricke, Froese.
Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Spiel auf sehr gutem Oberliga-Niveau, in dem beide Mannschaften zunächst darauf bedacht waren, keine Gegentreffer zu kassieren. Nach dem Wechsel drückte Union den SVB zunehmend in die eigene Hälfte und nach einem Lattentreffer traf Torjäger Teixeira aus dem Gewühl (64.). Union blieb am Drücker und hatte klar Oberwasser. Doch die Berliner rechneten nicht mit Moritz, der in 71. Minute zum umjubelte Ausgleich abdrehte.
Jetzt war die Partie offen, um jeden Zentimeter wurde gefightet, aber auch das spielerische Element kam nicht zu kurz. Wieder waren es die Unioner die vorlegten: Mit einem zugegebenermaßen wunderschönen Freistoß traf Bönig für die Eisernen. Doch erneut antwortete Babelsberg, diesmal durch Froese (82.).
Acht Minuten waren noch auf der Uhr und die Partie wogte hin und her. In den Schlussminuten deutete sich an, dass Babelsberg die größeren Reserven oder mehr Überzeugung auf den Platz brachte. Die Nachspielzeit war schon angebrochen, als sich der SVB nochmals auf den Weg Richtung Union-Tor auf der Obus-Seite machte. Andi Fricke nahm die Kugel volley und jagte den Ball von der Strafraumkante ins Netz. Das Karli war am überkochen! Wenige Sekunden später pfiff Schiri Gunnar Melms ein denkwürdiges Spiel ab. Keiner der dabei war, wird dieses Spiel je vergessen!



Zum Auftakt 2019 gastierte Civas Gang in Bautzen. Zweieinhalb Stunden Fahrt trennen Babelsberg und die historische Altstadt an der Spree. Ein kurzer Abstecher in die durch Senf und Knast berühmt gewordene Metropole der ostsächsischen Oberlausitz war bei bestem Frühlingswetter obligatorisch. Der Auftakt zur Abschiedstour des Teenie-Schwarms war mit einigen Überraschungen gespickt. Erstens darf seit Bautzen nie wieder jemand über die Musik-Auswahl im Karli meckern und zweitens hielt die Startelf einige Neuerungen bereit.
Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr 2019 gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.
Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an.
Wieder einmal startete Nulldrei mit einer runderneuerten Equipe in die neue Spielzeit; es ist nach dem Abstieg aus der Dritten Liga die sechste Runde in Folge in der viertklassigen Regionalliga. Zuletzt gelang trotz erheblicher Personalrotation zweimal Platz 5. Vor dem Saisonstart herrschte in Babelsberg dennoch - und wie meistens etwas defätistisch - die Sorge, dass es wohl gegen den Abstieg gehen würde. Vier Spieltage sind rum und die Propheten des Untergangs wandeln sich fast zu Aufstiegseuphoristen. So dramatisch muss man die Szene nicht malen, aber gewinnen macht definitiv mehr Spaß als verlieren.
In den letzten fünf Jahren war fast schon traditionell für den SVB im Poststadion nichts zu holen. Ein mageres Pünktchen sprang auswärts in fünf Regionalliga-Vergleichen mit dem Klub aus Moabit heraus. Der letzte Auswärtssieg gelang in der Oberliga 2004/05, Torschütze war am 19.03.2005 Karim „The Dream“ Benyamina. Doch diesmal war alles anders! Mit 5:0 fegte unsere Mannschaft den gastgebenden BAK, der letzte Saison Dritter war und zu den Staffelfavoriten gezählt wird, vom eigenen Platz.