Archiv
19.11.2005: Babelsberg 03 schlägt Union Berlin 3:2
Normalerweise war die Ansage im NULLDREI-Stadionheft ein Frechheit, hatte sich die Redaktion doch schlicht und einfach auf ein erneutes 3:2 festgelegt. Angesichts des hochkarätigen Union-Kaders schien eine Wiederholung des Sensationsspiels von 2001 unwahrscheinlich. Was sich dann in den 90 Minuten abspielte, war ein ähnlicher Thriller wie fünf Jahre zuvor.
Union lag zwei Punkte hinter dem SVB, hatte aber sein Heimspiel gegen den BFC Preussen vierzehn Tage zuvor 3:1 gewonnen. Babelsberg hatte eine Auswärtsniederlage beim Ludwigsfelder FC zu verkraften. Spitzenreiter war der MSV Neuruppin.
Union Trainer Frank Lieberam schickte folgende Elf auf den Platz: Glinker, Bergner, Ruprecht, Kaiser, Heinrich, Koch, Wunderlich, Bönig, Kurbjuweit, Teixeira, Benyamina. Babelsbergs Coach Rastislav Hodul vertraute folgender Equipe: Becker, Zenk, Laars, Lukac, Kindt, Grossert, Lücke, Tretschok, Moritz, Fricke, Froese.
Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Spiel auf sehr gutem Oberliga-Niveau, in dem beide Mannschaften zunächst darauf bedacht waren, keine Gegentreffer zu kassieren. Nach dem Wechsel drückte Union den SVB zunehmend in die eigene Hälfte und nach einem Lattentreffer traf Torjäger Teixeira aus dem Gewühl (64.). Union blieb am Drücker und hatte klar Oberwasser. Doch die Berliner rechneten nicht mit Moritz, der in 71. Minute zum umjubelte Ausgleich abdrehte.
Jetzt war die Partie offen, um jeden Zentimeter wurde gefightet, aber auch das spielerische Element kam nicht zu kurz. Wieder waren es die Unioner die vorlegten: Mit einem zugegebenermaßen wunderschönen Freistoß traf Bönig für die Eisernen. Doch erneut antwortete Babelsberg, diesmal durch Froese (82.).
Acht Minuten waren noch auf der Uhr und die Partie wogte hin und her. In den Schlussminuten deutete sich an, dass Babelsberg die größeren Reserven oder mehr Überzeugung auf den Platz brachte. Die Nachspielzeit war schon angebrochen, als sich der SVB nochmals auf den Weg Richtung Union-Tor auf der Obus-Seite machte. Andi Fricke nahm die Kugel volley und jagte den Ball von der Strafraumkante ins Netz. Das Karli war am überkochen! Wenige Sekunden später pfiff Schiri Gunnar Melms ein denkwürdiges Spiel ab. Keiner der dabei war, wird dieses Spiel je vergessen!



Das Rückspiel gegen Energie Cottbus zeigte wieder einmal, welchen Unterhaltungswert Fußball im Karli haben kann. In einer spannenden Partie hatte der SVB schließlich das bessere Ende auf dem Platz für sich. Andis Shala und Apo Beyazit in der Nachspielzeit besorgten die Treffer zum 2:1 Heim-Erfolg für Nulldrei. Der Equipe gelang der Einstieg in einen versöhnlichen Saisonabschluss mit vier Dreiern in Folge. Hätten die Blau-Weißen alle Spiele so ernst genommen wie die Begegnung mit den Lausitzern, wäre in der Meisterschaft mehr möglich gewesen.
Vier Jahre lang betreute Cem Efe die erste Mannschaft des SVB als verantwortlicher Trainer in der Regionalliga. Nun hat Cem Efe festgestellt: „Ich habe andere Ziele.“ Das ist in gewisser Weise ebenso erfreulich wie erstaunlich. Im Frühjahr 2015 verlängerte der gebürtige Berliner unter deutlich schwierigeren Vorzeichen seinen Vertrag am Babelsberger Park und erklärte: „Nach Babelsberg gibt es nicht viel, was reizvoll für mich ist.“
Kürzlich teilten die Stadtwerke Potsdam GmbH (SWP) auf Anfrage von Potsdamer Medien mit, dass Sponsoring-Leistungen der SWP Tochter Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) an die drei größeren Leistungssportvereine SC Potsdam, Turbine Potsdam und Babelsberg 03 neu verteilt werden. Insgesamt werden durch den Stadtkonzern und seine Energieversorger-Tochter – ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Energieversorger E.DIS - jährlich rund 750.000 Euro für Werbemaßnahmen im Sport und in der Kultur ausgegeben. Außerdem würden vermehrt Anfragen auf Förderung aus den Bereichen Soziales und Umwelt gestellt, denen man zukünftig gerecht werden wolle.
Die Babelsberger Traditionssportstätte Sandscholle – Heimstätte der Babelsberger Nachwuchsabteilung - soll zugunsten eines neuen Grundschulstandortes geschliffen werden. Die Fehleinschätzungen der Stadtpolitik zur Bevölkerungsentwicklung und die verfehlte Strategie, Haushaltsdefizite vergangener Jahre durch Verkauf kommunaler Immobilien zu decken, werden nun zum teuren Bumerang. Leidtragende sind Vereins- und Freizeitsportler in Babelsberg. Jammern hilft jedoch nicht – es gilt das Beste aus der Situation zu machen.
Nach fünf Meisterschaftspartien platziert sich der SVB in der Regionalligatabelle mit neun Punkten auf Rang 7. Dem Meisterschaftsdämpfer in Jena (0:3) und dem klaren Pokalaus gegen den Bundesligisten SC Freiburg (0:4) folgte eine starke Reaktion der Elf von Cem Efe. Im Pokal gegen Kolkwitz (4:0) und in der Meisterschaft gegen Lok Leipzig (2:0) kam man zu jeweils klaren Erfolgen. Die gegenüber der Vorsaison punktuell veränderte Mannschaft überzeugt fußballerisch und physisch. Gelingt es auf dem Teppich zu bleiben und Konzentrationsmängel abzustellen, ist ein Vorrücken in die Spitzengruppe der Regionalliga-Staffel Nordost möglich.