Archiv

Erdbeben oder Sturm im Wasserglas

Schon bei der digitalen Mitglieder-Informationsveranstaltung Anfang Dezember 2020 trat ein Konflikt zwischen Aufsichtsrat und Vorstand mehr oder weniger offen sichtbar zu Tage. Der Aufsichtsrat hatte kurz zuvor in einer Zwischenbilanz seiner Tätigkeit konstatiert, dass die Corona-Krise allen Beteiligten große Leistungen abfordert, erneute Defizite in der Kommunikation des Vereins mit Mitgliedern und Fans bestünden und Satzungsänderungen erforderlich seien, um einen personellen Übergang im Amt des Vorstandsvorsitzendenden zu ermöglichen. Außerdem wurde die Absicht transportiert, den Verein zukünftig durch eine quotierte Doppelspitze führen zulassen.

Den durchaus als deutliche Kritik am Vorstand zu verstehenden Ausführungen des Aufsichtsrats, vertreten durch die Vorsitzende Katharina Dahme, war eine scharfe Polemik durch den Fanbeirat hinsichtlich der verpassten Durchführung einer Mitgliederversammlung im Jahr 2020 vorausgegangen: Die nur bedingt in Mitgliederfragen legitimierten Fanbeiräte formulierten in Richtung Archibald Horlitz: „Ohne eine Mitgliederversammlung ist der SV Babelsberg nur ein Unternehmen und der Mitgliedsausweis nur ein wertloses Stück Plastik. Wer diese Bedeutung einer Mitgliederversammlung nicht erkennt, sollte sich fragen, ob er an der Spitze eines Vereins richtig aufgehoben ist.“

Archibald Horlitz wies die Vorhaltungen der Aufsichtsratsvorsitzenden und des Fanbeirats gleichermaßen zurück. Dem Fanbeirat warf er nicht ganz zu Unrecht einen rüden Ton vor. Die vorgetragenen Argumente, warum eine Mitgliederversammlung nicht durchführbar gewesen sein soll, wirkten allerdings nicht gerade schwerwiegend und belastbar. Gewohnt selbstbewusst bemängelte Horlitz seinerseits Koordinationsprobleme beim Aufsichtsrat und erteilte dem Gedanken einer Doppelspitze und der notwendigen Satzungsänderung eine Abfuhr. Im Übrigen stellte Horlitz fest, er würde sich nicht vom Acker machen, solange keine geeignete Person für seine Nachfolge bereitstünde.

Gerade in der letzten Teilaussage lag vielleicht eine grundsätzliche Fehleinschätzung vor. Der gelernte Selfmade-Unternehmer Horlitz war offenkundig der Auffassung, dass er selbst maßgeblich über die weitere Entwicklung an der Vereinsspitze entscheiden würde. Satzungsgemäß ist hierfür jedoch der Aufsichtsrat zuständig. Nun kann man darüber spekulieren, ob Horlitz sich für unersetzlich hielt oder dem Aufsichtsrat nicht zutraute, ihn abzuberufen. Die Signale hätte er deutlich hören können.

Am 22. Februar 2021 berief der Aufsichtsrat Archibald Horlitz als Vorstandsvorsitzenden des SVB ab und verteilte am Abend eine kurz und sachlich gehaltene Pressemitteilung. Grund für die Abberufung seien unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Führung und Ausrichtung des Vereins und der damit einhergehende Vertrauensverlust. Der Verein würdigte in der Nachricht an die Medien die wichtigen Verdienste von Archibald Horlitz für den SVB und insbesondere für die wirtschaftliche Stabilisierung seit 2013. Die Gespräche über einen Wechsel im Amt des Vorsitzenden, die bereits seit Beginn der aktuellen Wahlperiode geführt worden seien, hätten unterschiedliche Sichtweisen auf einen personellen Wechsel an der Vereinsspitze ergeben. Um eine Blockade zu verhindern, sei der Aufsichtsrat quasi gezwungen gewesen, den Weg der Abberufung zu gehen. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden beriefen die Aufsichtsräte Björn Laars und teilten dies in der gleichen Pressemitteilung mit. Dieser Umstand zeigt, dass die Abberufung keine Kurzschluss-Reaktion auf ein konkretes Fehlverhalten darstellt, sondern die Ablösung schon länger geplant war. Dies bestätigte Björn Laars in späteren Interviews.

In der Folge gab es eine kurze mediale Auseinandersetzung (RBB, PNN, MAZ), in der Horlitz das Agieren des Aufsichtsrats bemängelte: ihm seien keine Vorhaltungen hinsichtlich etwaigen Fehlverhaltens gemacht worden, noch hätte er Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Im übrigen hielte Horlitz seinen Nachfolger Björn Laars nicht für geeignet als Vorstandsvorsitzender, u.a. wegen seiner Tätigkeit für den durch ihn gegründeten Kinderfußball-Verein Black Bears. Auch an der Ablehnung einer Doppelspitze hielt Horlitz fest.

Im Laufe der folgenden Statements wurde deutlich, dass der Aufsichtsrat gar nichts an der Tätigkeit Horlitz´ zu bemängeln hatte. Lediglich die Umstände seiner Demission – die er im übrigen selbst mehrfach angekündigt hatte – seien umstritten gewesen. Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum, dass die weiteren Vorstandsmitglieder allesamt in der bisherigen Konstellation erneut berufen wurden. Die Tatsache, dass kein Vorstandsmitglied dem abberufenen Horlitz folgte und auf eine weitere Mitarbeit im Vorstand verzichtete, spricht eine deutliche Sprache im Hinblick auf die Hausmacht des bisherigen, vermeintlich starken Mannes.

Was bleibt am Ende? Wiedermal verlässt ein verdienstvoller Funktionär den SVB im Unfrieden. Die beklagten kommunikativen Defizite in Richtung Vorstand / Horlitz wurden bisher nicht grundlegend angefasst. Die Aussagen des neuen Vorstands, alle Vereinsmitglieder und Sympathisanten mitnehmen zu wollen, klingen wohlfeil. Äußerungen zur strategischen Ausrichtung, zu sportlichen Perspektiven und zum Personal sind nicht zu vernehmen. Vielleicht gibt es ja bei der angekündigten digitalen Mitgliederinformation bahnbrechende Neuigkeiten…

Vielleicht kann der Aufsichtsrat dabei ja auch einige Frage beantworten:

  • Warum hat man Horlitz als Vorstandsvorsitzenden berufen, wenn man schon kurz nach Beginn der Wahlperiode über einen Wechsel im Amt des Vorsitzenden diskutierte?
  • Warum haben Björn Laars und Katherina Dahme nicht bereits zu Beginn der Legislatur (nach der Wahl des Aufsichtsrats im Sommer 2019 und vor Berufung von Archibald Horlitz) oder noch besser in der Mitgliederversammlung 2019 ihre Bereitschaft erklärt, im Vorstand operativ tätig zu werden?
  • Was passiert, wenn die Mitgliederversammlung dem Vorschlag einer Satzungsänderung mit zwei Vorstandsvorsitzenden (quotierte Doppelspitze) nicht folgt? Stehen Björn Laars und Katharina Dahme dann weiterhin zur Verfügung?
  • Wie wird der Aufsichtsrat die aus seiner Mitte entsendeten neuen Vorstandsvorsitzenden kontrollieren bzw. wie wird die Unabhängigkeit der beiden Gremien gewährleistet?
  • Benötigt der Verein demnächst wieder eine Satzungsänderung, wenn der SVB durch eine quotierte Dreifachspitze (w/m/d) repräsentiert werden soll?

In der Begründung zur Satzungsänderung (Einführung einer quotierten Doppelspitze) wird nachvollziehbarer Weise vorgeschlagen, die Letztentscheidung des Vorstandsvorsitzenden bei Stimmengleichheit im Vorstand zu streichen. Die Begründung mutet allerdings kurios an:

Wenn zwei Vorsitzende berufen sind, dann läuft diese Regelung in Leere. Durch die Regelung in Nummer 2, dass bei zwei Vorstandsvorsitzenden bis zu 5 geschäftsführende Vorstandsmitglieder berufen werden können, ist eine Pattsituation eher unwahrscheinlich. Für den Fall einer Stimmengleichheit soll hier zukünftig eine Regelung in der Geschäftsordnung gefunden werden. Weiterhin soll der Wille zu einer mehrheitsfähigen Lösungen durch die Streichung befördert werden.

Zurück

Im Land der Dichter und Denker

Blick nach BautzenZum Auftakt 2019 gastierte Civas Gang in Bautzen. Zweieinhalb Stunden Fahrt trennen Babelsberg und die historische Altstadt an der Spree. Ein kurzer Abstecher in die durch Senf und Knast berühmt gewordene Metropole der ostsächsischen Oberlausitz war bei bestem Frühlingswetter obligatorisch. Der Auftakt zur Abschiedstour des Teenie-Schwarms war mit einigen Überraschungen gespickt. Erstens darf seit Bautzen nie wieder jemand über die Musik-Auswahl im Karli meckern und zweitens hielt die Startelf einige Neuerungen bereit.

Vor-Frühling in Babelsberg

Kantersieg im Test: SVB 03 vs. FSV 63 8:1Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr 2019 gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.

Der Kunstrasen im Karli war Dank intensiver Pflege jedenfalls den ganzen Winter gut bespielbar und die Kibitze freuten sich an torreichen Vergleichen wie gegen den Spitzenreiter der Oberliga Süd aus der Fläming-Stadt Luckenwalde.

Die Verbände eliminieren den Wettbewerb

Meldungen über nachlassendes Interesse an der Bundesliga machen die Runde. Die Auslastung in einigen Bundesliga-Stadien sinkt. Gleichzeitig vermelden die Profiligen Umsatzrekorde. Grund sind weiter steigende Erlöse aus der Vermarktung, nicht nur der Fernsehrechte. Solange der Umsatz stimmt und die Ablösebeträge weiter unmoralische Höhen erreichen, wird das System funktionieren und am Laufen gehalten. Dabei sind gravierende Strukturmängel des Konzepts Fußball in Deutschland nicht zu übersehen. Sie können dauerhaft gefährlich werden für die Sportart Nummer 1.

U20 Auswahlspieler suspendiert

Nach seiner Spuckattacke gegen den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan ist Jordan Teze vom niederländischen Fußball-Verband KNVB bis auf Weiteres suspendiert worden. "Das ist mit das Schlimmste, was man einem Gegenspieler antun kann. Diese Aktion können wir nicht tolerieren", teilte der KNVB mit. Zuvor hatte sich bereits der niederländische U20-Trainer Bert Konterman im Namen seines Teams und des Verbandes offiziell bei der deutschen Mannschaft entschuldigt. Der Vorfall hatte sich am Freitag nach dem Abpfiff der Partie in Meppen ereignet.

 

Nachdem Schiedsrichter Rosario Abisso aus Italien die Partie abgepfiffen hatte, kam es zu einer Rudelbildung. Auslöser der wilden Schubsereien unter den Junioren-Teams war Holland-Verteidiger Jordan Teze, der direkt nach Abpfiff den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan vom 1. FC Köln in den Nacken spuckte.


(mehr dazu bei www.rtl.de)

Nachdem Schiedsrichter Rosario Abisso aus Italien die Partie abgepfiffen hatte, kam es zu einer Rudelbildung. Auslöser der wilden Schubsereien unter den Junioren-Teams war Holland-Verteidiger Jordan Teze, der direkt nach Abpfiff den deutschen U20-Kapitän Salih Özcan vom 1. FC Köln in den Nacken spuckte.


(mehr dazu bei www.rtl.de)

Fußball-Strukturreform: Ich habs zwar nicht gelesen, aber ich finde es trotzdem doof!

Max Eberl von Borussia Mönchengladbach hat das Thesenpapier von Union Berlin für eine Strukturreform des deutschen Fußballs etwas merkwürdig kommentiert. Er habe das Papier zwar nicht gelesen, aber es sei „eher kontraproduktiv, wenn alle Vereine einzelne Positionspapiere rausschicken. Ich denke, dass wir uns viel lieber zusammen Gedanken machen sollten.“ Auch Michael Zorc von Borussia Dortmund und Ralf Rangnick von RB Leipzig kritisierten die vorgeschlagenen Maßnahmen. Gut, bei Rangnick wundert man sich nicht, bei Zorc schon eher. Insgesamt wäre es aber doch überaus wünschenswert, wenn die Bundesliga-Verantwortlichen die Anregungen ihrer Köpenicker Kollegen ernsthaft zur Kenntnis nehmen würden. Die reflexhafte Ablehnung auch nur einer inhaltlichen Auseinandersetzung spricht dafür, dass der Status Quo der „Wohlhabenden“ erhalten und zementiert werden soll.

Droht etwa Ungemach???

SVB-Mitgliederversammlung 2018Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an.

Laut Horlitz sollten die Mitglieder durch die Aufsichtsratsvorsitzende Katharina Dahme zu Informationsveranstaltungen eingeladen werden, bei denen über entsprechende Veränderungsabsichten diskutiert werden könnte. Die Vereinsmitglieder wurden aufgerufen, Kandidaten für die Neubesetzung der Gremien und insbesondere des Vorstands zu benennen oder sich selbst zur Verfügung zu stellen. Der September ist gleich vorbei, seit der Mitgliederversammlung hat man aber nichts mehr von den gravierenden Reform- und Personalplänen gehört.

Aussortierte und Namenlose

Jubel beim 4:0 Heimerfolg über Budissa BautzenWieder einmal startete Nulldrei mit einer runderneuerten Equipe in die neue Spielzeit; es ist nach dem Abstieg aus der Dritten Liga die sechste Runde in Folge in der viertklassigen Regionalliga. Zuletzt gelang trotz erheblicher Personalrotation zweimal Platz 5. Vor dem Saisonstart herrschte in Babelsberg dennoch - und wie meistens etwas defätistisch - die Sorge, dass es wohl gegen den Abstieg gehen würde. Vier Spieltage sind rum und die Propheten des Untergangs wandeln sich fast zu Aufstiegseuphoristen. So dramatisch muss man die Szene nicht malen, aber gewinnen macht definitiv mehr Spaß als verlieren.

Alles anders, alles neu!

Ungewohntes Gefühl: Zum Jubel in die KurveIn den letzten fünf Jahren war fast schon traditionell für den SVB im Poststadion nichts zu holen. Ein mageres Pünktchen sprang auswärts in fünf Regionalliga-Vergleichen mit dem Klub aus Moabit heraus. Der letzte Auswärtssieg gelang in der Oberliga 2004/05, Torschütze war am 19.03.2005 Karim „The Dream“ Benyamina. Doch diesmal war alles anders! Mit 5:0 fegte unsere Mannschaft den gastgebenden BAK, der letzte Saison Dritter war und zu den Staffelfavoriten gezählt wird, vom eigenen Platz.