Archiv
Frühstücksfernsehen am Abend
Nach dem Personalwechsel an der Spitze des Vorstands erläuterte Katharina Dahme den Werdegang und die Beweggründe für den Wechsel. Maßgeblich sei die fehlende Bereitschaft von Archibald Horlitz gewesen, an einem von ihm selbst mehrfach ins Spiel gebrachten personellen Wechsel konstruktiv mitzuwirken. Die unterschiedlichen Auffassungen zur Etatplanung und zur sportlichen Zielstellung bzw. zur Kaderplanung, die den Wechsel durch Abberufung und Neuberufung des Vorstandsvorsitzenden kurzfristig und unmittelbar notwendig machten, weil wichtige Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden müssten, blieben weiterhin im Dunkel der Andeutungen. Ebenso die kürzlich erst bei Archibald Horlitz vermisste sportliche Zielstellung für die erste Mannschaft in der Regionalliga.
Björn Laars berichtete über die letzten Wochen. Der Vorstand arbeitet an wichtigen Themen zur Strukturveränderung. Unter anderem wurde der ehemalige Nulldrei-Oberliga- und Regionalliga-Spieler Jörg Buder, zuletzt als Trainer im SVB-Kleinfeldbereich aktiv, als Co-Trainer für Predrag Uzelac gewonnen. Der bisherige Co-Trainer Matthias Boron wird zukünftig hauptamtlich als Nachwuchsleiter fungieren. Enrico Große, dem Dank für die bisherige Arbeit als gewählter Vorsitzender des Nachwuchsausschusses ausgesprochen wurde, wird künftig die Mini-Kicker und den Kleinfeldbereich verantworten und als Ansprechpartner für die Breitensport-Angebote bereit stehen.
Die Berichterstattungen zum Thema Sport und Finanzen ergaben wenig Neues. Die vorzeitige Verlängerung des Vertrages mit Robin Müller wurde durch Piet Könnecke als richtungsweisend für die nächsten Wochen platziert. Weitere Personalentscheidungen könnten wegen laufender Gespräche nicht verkündet werden. Die folgenden Erläuterungen von Kristian Kreyes, der eine Reduzierung des Etats der ersten Mannschaft zugunsten der Nachwuchsförderung ankündigte, sind vielleicht ein Fingerzeig, wohin die Reise gehen wird. Nochmals wiederholt wurde die gute Nachricht, dass der SVB aufgrund Corona-Hilfen, Kurzarbeit und Sponsorenbeiträgen wirtschaftlich stabil durch die Pandemie segelt.
Viel Raum nahmen Themen wie geplante Satzungsänderungen, eine Inklusionsinitiative für das Karli, der Bericht des Fördervereins Bergfreunde03, das Jubiläum "20 Jahre Aufstieg 2. Bundesliga" und die Arbeit am Konzept für die Suche nach neuen Fanbeauftragten ein. Vorstandsmitglied Isabell Vandré kündigte die Gründung einer Wertekommission an, die sich Gedanken um die Übersetzung der Vereinsidentität und der durch den Verein vertretenen Werte in die Praxis machen soll. Aus gut informierten Kreisen verlautete am Rande der Veranstaltung, dass sich die Gremien des Vereins derzeit in fortgeschrittenen Überlegungen zur Lösungssuche für die Gründung eines Beirats für richtiges Rasenmähen befinden und an einem Konzept zur Etablierung einer ehrenamtlichen Beauftragten fürs Bälle aufpumpen arbeiten.
Das eloquente Miteinander der Gremienmitglieder wurde von einzelnen Fragen des interessierten Auditoriums begleitet. So erläuterten Björn Laars und Kristian Kreyes die Verabredungen zur Nutzung des Karli durch die American Footballer mit den Royals und der Landeshauptstadt. Die Landeshauptstadt soll in diesem Zusammenhang für einen neuen Rasen im Karli sorgen. Erwartungen hinsichtlich des lange verfolgten Ziels zur Anerkennung als Nachwuchsleistungszentrum wurden realistisch als wenig aussichtsreich zurückgewiesen. Vielmehr solle aus eigener Kraft mit mehr Qualität an der ganzheitlichen Ausbildung von Nachwuchskickern gearbeitet werden, die in nicht allzu ferner Zukunft auch für die erste Mannschaft auflaufen könnten. Außerdem wurde aus den Reihen der Zuhörer eine Soli-Dauerkarte, unabhängig von der Zulassung von Zuschauern zu Regionalliga-Spielen, vorgeschlagen. Der Kassenwart hörte es gern.
Nach der blutleeren Vorstellung gegen Auerbach zum Auftakt 2014 im Karli zeigten die Nulldreier gegen Zwickau eine engagiertere Partie. Nach den Begegnungen gegen Lok Leipzig zum Saisonauftakt, dem 3:0 Erfolg in Auerbach und dem 2:0 Auswärtsdreier in Rathenow war es erst die vierte Begegnung der laufenden Spielzeit, bei der hinten die Null stand. Marvin Gladrow musste zwar einige brenzlige Situationen entschärfen, doch letztlich waren die Zwickauer nahezu ähnlich harmlos wie unsere Elf.
Nach fast drei Monaten war endlich die Zeit des Wartens vorbei. Alles sah nach einem herrlichen Fußballnachmittag aus. Bereits frühzeitig trafen sich die Ultras bei strahlender Sonne und Frühlingstemperaturen am Rathaus und auch der ein oder andere Spieler schlenderte gemütlich die Karli entlang in Richtung Stadion. Um es vorweg zu nehmen, es wurde ein herrlicher Fußballnachmittag für die mitgereisten Auerbach-Fans und den ein oder anderen Ich-freu-immer-wenn-Babelsberg-verliert-Anhänger wie Prof. Quatschnie oder Tribünenblick.
Das ABSEITS gedenkt Heinz „Schupo“ Tietz, der im Alter von 94 Jahren am 7.Februar 2014 in einem Lehniner Hospiz verstarb. Schupo zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten der Babelsberger Fußballgeschichte, prägte lange Zeit als Kapitän das Gesicht der Oberligamannschaft und war nach seiner aktiven Laufbahn noch viele Jahre als Trainer aktiv. Nachfolgend ein Artikel, den wir in den 90er Jahren nach einem Treffen mit ihm im ABSEITS veröffentlichten.
Angesichts der katastrophalen Leistungsbilanz des Kochs aus Dortmund belegen Verlautbarungen wie „Ich bin der Verleumdungen müde“ in der MAZ vom 03.02.2014 eine höchst fragwürdige Selbstwahrnehmung. Das ehemalige Charlottenburger Präsidiumsmitglied bestätigte mit seiner von Selbstmitleid und Schuldzuweisungen strotzenden Anklage die während seiner Amtszeit zwischen August 2011 und März 2013 gesammelten Eindrücke.
Am ersten Winterwochenende des Jahres 2014 eröffnete Nulldrei die Testspielserie vor dem Rückrundenstart. Zu Gast auf dem Kunstrasenplatz im Karl-Liebknecht-Stadion waren am Sonnabend Heinersdorf (15:1 für den SVB) und am Sonntag Empor Berlin (1:0 für Babelsberg). Auf dem seifigen Kunstrasenplatz glichen beide Spiele über weite Strecken eher einer Trainingseinheit im Eiskunstlauf. Dennoch gelangen in beiden Partien bei bescheidenem Publikumsinteresse gute Offensivaktionen. Leider verletzte sich Dominic Feber im Spiel gegen Empor aus Pankow bei einer mutigen Parade durch ein gestrecktes Bein des Gegners am Kopf und musste ins Krankenhaus. Die Abseits-Redaktion wünscht gute Besserung.