Archiv

Frühstücksfernsehen am Abend

Nach dem Personalwechsel an der Spitze des Vorstands erläuterte Katharina Dahme den Werdegang und die Beweggründe für den Wechsel. Maßgeblich sei die fehlende Bereitschaft von Archibald Horlitz gewesen, an einem von ihm selbst mehrfach ins Spiel gebrachten personellen Wechsel konstruktiv mitzuwirken. Die unterschiedlichen Auffassungen zur Etatplanung und zur sportlichen Zielstellung bzw. zur Kaderplanung, die den Wechsel durch Abberufung und Neuberufung des Vorstandsvorsitzenden kurzfristig und unmittelbar notwendig machten, weil wichtige Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden müssten, blieben weiterhin im Dunkel der Andeutungen. Ebenso die kürzlich erst bei Archibald Horlitz vermisste sportliche Zielstellung für die erste Mannschaft in der Regionalliga.

Björn Laars berichtete über die letzten Wochen. Der Vorstand arbeitet an wichtigen Themen zur Strukturveränderung. Unter anderem wurde der ehemalige Nulldrei-Oberliga- und Regionalliga-Spieler Jörg Buder, zuletzt als Trainer im SVB-Kleinfeldbereich aktiv, als Co-Trainer für Predrag Uzelac gewonnen. Der bisherige Co-Trainer Matthias Boron wird zukünftig hauptamtlich als Nachwuchsleiter fungieren. Enrico Große, dem Dank für die bisherige Arbeit als gewählter Vorsitzender des Nachwuchsausschusses ausgesprochen wurde, wird künftig die Mini-Kicker und den Kleinfeldbereich verantworten und als  Ansprechpartner für die Breitensport-Angebote bereit stehen.

Die Berichterstattungen zum Thema Sport und Finanzen ergaben wenig Neues. Die vorzeitige Verlängerung des Vertrages mit Robin Müller wurde durch Piet Könnecke als richtungsweisend für die nächsten Wochen platziert. Weitere Personalentscheidungen könnten wegen laufender Gespräche nicht verkündet werden. Die folgenden Erläuterungen von Kristian Kreyes, der eine Reduzierung des Etats der ersten Mannschaft zugunsten der Nachwuchsförderung ankündigte, sind vielleicht ein Fingerzeig, wohin die Reise gehen wird. Nochmals wiederholt wurde die gute Nachricht, dass der SVB aufgrund Corona-Hilfen, Kurzarbeit und Sponsorenbeiträgen wirtschaftlich stabil durch die Pandemie segelt.

Viel Raum nahmen Themen wie geplante Satzungsänderungen, eine Inklusionsinitiative für das Karli, der Bericht des Fördervereins Bergfreunde03, das Jubiläum "20 Jahre Aufstieg 2. Bundesliga" und die Arbeit am Konzept für die Suche nach neuen Fanbeauftragten ein. Vorstandsmitglied Isabell Vandré kündigte die Gründung einer Wertekommission an, die sich Gedanken um die Übersetzung der Vereinsidentität und der durch den Verein vertretenen Werte in die Praxis machen soll. Aus gut informierten Kreisen verlautete am Rande der Veranstaltung, dass sich die Gremien des Vereins derzeit in fortgeschrittenen Überlegungen zur Lösungssuche für die Gründung eines Beirats für richtiges Rasenmähen befinden und an einem Konzept zur Etablierung einer ehrenamtlichen Beauftragten fürs Bälle aufpumpen arbeiten.

Das eloquente Miteinander der Gremienmitglieder wurde von einzelnen Fragen des interessierten Auditoriums begleitet. So erläuterten Björn Laars und Kristian Kreyes die Verabredungen zur Nutzung des Karli durch die American Footballer mit den Royals und der Landeshauptstadt. Die Landeshauptstadt soll in diesem Zusammenhang für einen neuen Rasen im Karli sorgen. Erwartungen hinsichtlich des lange verfolgten Ziels zur Anerkennung als Nachwuchsleistungszentrum wurden realistisch als wenig aussichtsreich zurückgewiesen. Vielmehr solle aus eigener Kraft mit mehr Qualität an der ganzheitlichen Ausbildung von Nachwuchskickern gearbeitet werden, die in nicht allzu ferner Zukunft auch für die erste Mannschaft auflaufen könnten. Außerdem wurde aus den Reihen der Zuhörer eine Soli-Dauerkarte, unabhängig von der Zulassung von Zuschauern zu Regionalliga-Spielen, vorgeschlagen. Der Kassenwart hörte es gern.

Zurück

Gelungener Start in die Frühjahrsrunde

Verlängerte Winterpause und gelungener Start 2018Nach dem überraschend erfreulichen Echo auf die Kampagne „Nazis raus! aus den Stadien.“ und dem kurzfristigen Theater um ein potentielles Benefizspiel gegen RB Leipzig hat uns endlich König Fußball wieder in seinen Bann geschlagen. Mit sieben Punkten aus drei Rückrunden-Partien und dem Erreichen des Pokalfinales durch den 2:0 Erfolg über Neuruppin hat das Fußballjahr 2018 für Nulldrei gut begonnen. Die bevorstehenden englischen Wochen und das Endspiel im brandenburgischen Pokal-Wettbewerb könnten Basis für eine positive Entwicklung über die aktuelle Saison hinaus sein.

Lernen von Pele Wollitz: Grundkurs Rhetorik

Fußball-Lehrer Pele Wollitz beim Rhetorik-UnterrichtDer bekannte und beliebte Fußball-Lehrer Pele Wollitz, Chef-Coach von Energie Cottbus, glänzt immer wieder mit hinreißenden Verbalinjurien. So widmete er den geschlagenen Fürstenwaldern nach dem FLB-Pokal-Halbfinale folgende Sätze: "Im Pokal geht es nicht darum, ob verdient oder nicht. Ich glaube nicht, dass sich Energie Cottbus für das Ganze hier entschuldigen muss. Ich sage nochmal: Die Art und Weise, wie Fürstenwalde mit der gegnerischen Mannschaft umgeht, hat mit Respekt, Anerkennung und Menschlichkeit nichts zu tun." In einem Vereinspressegespräch am 26.03.2018 gab er ein weiteres, leuchtendes Beispiel seiner rhetorischen Fähikeiten, die wir hiermit auszugsweise dokumentieren.

Der Favoritenrolle gerecht geworden

Verdienter Erfolg im weiten Rund! MSV vs. SVB 0:2Verdient setzt sich der SVB im brandenburgischen Pokalhalbfinale am Sonnabend vor Ostern beim MSV Neuruppin durch. Die Treffer gegen den früheren Oberliga-Rivalen markierten Mike Eglseder und Manuel Hoffmann nach der Pause.

Die Gastgeber zeigten eine engagierte Partie und hätten die Begegnung in der Schlussphase nochmal spannend machen können. Doch Marvin Gladrow hielt seinen Kasten sauber und der Pokalkrimi fiel aus. Das Finale ist für den 21. Mai 2018 angesetzt. Gegner wird dann Energie Cottbus sein.

Gelungener Auftakt - Chemie ohne Chance

SVB vs. Chemie: Man muss Babelsberg nicht mögen...Das neue Fußballjahr startete mit einer spannenden Ansetzung im Karli. Es gastierte Ex-Nulldrei-Coach Dietmar Demuth mit den grün-weißen Chemikern aus Leipzig am Babelsberger Park. Obwohl die Begegnung ganz unter dem Eindruck der Auseinandersetzung mit dem NOFV stand, gelang es unserer Equipe, sich auf die sportliche Herausforderung zu konzentrieren.

Dummheit oder Willkür Part 3

Ausführlich hat die Abseits-Redaktion das sportgerichtliche Nachspiel zum Brandenburg-Derby Babelsberg 03 vs. Energie Cottbus dokumentiert (Dummheit oder Willkür Part 2). Mittlerweile gibt es neue Kapitel, die noch mehr als ohnehin schon am Sachverstand und an der Haltung des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV) zweifeln lassen.

Finale ausgefallen

Früher lag wenigstens noch Schnee in der SichtachseGern hätten am vergangenen Wochenende die Babelsberger Fußballfreunde den Weg ins Karli angetreten, um die Partie gegen den Tabellenvierten Lok Leipzig zu verfolgen. Doch die Witterungsbedingungen machten der Elf um Kapitän Philip Saalbach einen Strich durch die Rechnung. Mit 23 Punkten aus 18 Spielen auf Platz 12 liegend, verabschieden sich die Blau-Weißen in die Weihnachtspause. Auch im Landespokal überwintert die Elf vom Babelsberger Park.

Zu Gast am Vogelgesang: 1:0 für Babelsberg

Pressekonferenz mit IngoIngo Kahlisch verbindet eine überaus ambivalente Beziehung mit Babelsberg 03. Immerhin presste sich der Thomas Schaaf von Rathenow in der Pressekonferenz nach dem Pokalspiel zwischen Optik und Nulldrei einen Erfolgswunsch für den SVB ab. Dennoch war eine nachvollziehbare Unzufriedenheit, wieder einmal dem hassgeliebten SVB unterlegen zu sein, unverkennbar. Unabhängig davon freut sich der gemeine Nulldrei-Fan über das Erfolgserlebnis und die Randnotizen.

Der Wahnsinn hat Methode

Die eingleisige zweite Bundesliga gibt es erst seit 1981.  Die „Dritte Liga“ als eingleisige Meisterschaft wurde erst 2008 eingeführt. Vor Gründung der Bundesliga 1963 waren sechs bzw. fünf Oberliga-Staffeln das Premium-Liga-Produkt des DFB. Dieser kurze Blick in die Geschichte zeigt, dass die Spielklassenstruktur alle Zeit einem Wandel unterworfen war, und auch dass sich schon bei der Einführung der Bundelsliga 1963 die Provinzfürsten stark gegen die Abwertung ihrer Verbandsspielklassen machten.