Archiv

Lok Sportplatz erhalten! Spekulation verhindern!

Das drei Hektar große Grundstück in bester Potsdamer Wasserlage gegenüber dem Babelsberger Park ist planungsrechtlich über den Flächennutzungsplan und einen Bebauungsplan als öffentliche Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbindung Sport gesichert. Der Verein betreibt und erhält den Sportplatz seit 1990 in vollständiger Eigenverantwortung. Drei hauptamtlich beschäftigte Platzwarte des ehrenamtlich geführten Vereins kümmern sich im Pflege und Instandhaltung und sorgen für ein bedarsfgerechtes Angebot für alle Nutzer der Sportanlage.

Der ESV Lok Potsdam hat 1.300 Mitglieder in 14 Abteilungen. Die Palette der sportlichen Betätigung reicht von der wöchentlichen Freizeitbeschäftigung ohne Wettkampfanschluss über den  Meisterschaftsbetrieb im Fußball bis zur aussichtsreichen Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften, z.B. der Senioren in der Leichtathletik, aber auch Weltcuperfolgen und dem WM-Titel im Winterschwimmen.

Seit 2004 hatte sich der ESV Lok Potsdam vergeblich um den Erwerb des Sportgeländes bemüht. 2020 haben die Stadtverordneten der Stadt Potsdam beschlossen, das Lok-Sportgelände käuflich zu erwerben und dem ESV Lok Potsdam per Erbbaurechtsvertrag für den Sportbetrieb zu übertragen.

Seit 1997 ist das Bundeseisenbahnvermögen (BEV) mit der Eigentümerfunktion beauftragt. Obwohl bereits vier Verkehrswertgutachten durch das BEV  beauftragt wurden, kam es bisher nicht zu einem daraus abgeleiteten Verkaufsangebot der Behörde.

Vielmehr hat das BEV ein weiteres Verkehrswertgutachten in Auftrag gegeben. Das unveröffentlichte neue Gutachten hat den Verkehrswert nach Medienberichten mit 5,6 Millionen Euro ausgewiesen. 2018 wurde der Verkehrswert noch mit 1,7 Mio. Euro ermittelt. Wie ein solcher Wertzuwachs für eine planungsrechtlich gesicherte Sportstätte innerhalb von fünf Jahren zustande kommen soll, ist sachlich nicht zu begründen. 

2025 endet der Pachtvertrag des ESV Lok Potsdam mit dem Bund. Sollte es bis dahin nicht gelingen, das Grundstück zu einem realistischen Verkehrswert an die Landeshauptstadt Potsdam zu übertragen, stehen der Verein und die traditionsreiche Sportstätte vor dem Aus. 

Die Landeshauptstadt Potsdam, das Land Brandenburg und der Bund sind gefordert, die Behörde BEV anzuweisen, das spekulative Höchstgebotsverfahren zu beenden und eine ordnungsgemäße Übertragung öffentlichen Eigentums an den lokalen Aufgabenträger, die Landeshauptstadt Potsdam, umzusetzen!

Die Sportstätte darf durch die Veräußerung zum Höchstgebot nicht zum Spekulationsobjekt werden!

Zurück

Erster Test auf der Wrangelritze

Hansa 07 vs. SVB 03Bereits in den beiden vorangegangenen Spielzeiten startete der SVB sein Testspielprogramm auf dem Kreuzberger Sportplatz Wrangelritze mit einem freundschaftlichen Vergleich gegen den Berliner Bezirksligisten Hansa 07. Zum Einsatz kamen nahezu alle Spieler des SVB.

Schafft Nulldrei den Turnaround?

Präsi und Vize in MalenteMit dem ersten Landespokalsieg seit 2011 qualifizierte sich der SVB für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals und wird damit erstmals seit längerem wieder auf der überregionalen Fußballbühne präsent sein. In der Sonnabendnacht wurde die Begegnung mit dem Bundesliga-Aufsteiger SC Freiburg ausgelost. Trotz verschiedener Baustellen scheint Babelsberg 03 nach drei Jahren Konsolidierung vor einer nachhaltigen Trendwende zu stehen.

Pokalsieg mit Tränengas

In Luckenwalde an der Nuthe, da gibts was uff die SchnuteBabelsberg 03 ist brandenburgischer Pokalsieger! Zum ersten Mal seit 2011 gelang es unserer Elf, die KO-Trophäe des Fußballlandesverbandes aus Cottbus wieder in den Kiez rund um den Weberplatz zu holen. In beeindruckender Manier wurde der wiedererstarkte FSV Luckenwalde von 1963 vor über 3.000 Zuschauern auf eigenem Platz in die Schranken gewiesen.

Der fünfte Anlauf

Einlauf im SeelenbinderDer SV Babelsberg 03 ist Rekordsieger des brandenburgischen Pokalwettbewerbs, der seit 2010 unter dem Namen einer  nordrhein-westfälischen Brauerei firmiert. Bereits achtmal holte der SVB die Pokal-Trophäe des märkischen Fußball-Landesverbandes FLB. Der erste Pokalsieg gelang 1999 in Schöneiche mit 5:2 gegen Stahl Eisenhüttenstadt. Letztmals gewann Babelsberg 03 den Pokal 2011 gegen den VfB Hohenleipisch. 2010 hatte die Babelsberger Reserve-Elf im Finale gegen den BSC Süd 05 obsiegt. Danach hatte der FLB Reserve-Mannschaften vom Pokalwettbewerb ausgeschlossen.

In den letzten vier Jahren durchlief Nulldrei allerdings eine Pokal-Durststrecke. In den Finals 2012 und 2014 scheiterte Babelsberg gegen Falkensee / Finkenkrug bzw. gegen Optik Rathenow.

An Peinlichkeit kaum zu überbieten

Kegeln, Reiten, Haare föhnen, keiner will mehr Einwurf sehen.Die ohnehin in Babelsberg nicht sonderlich beliebte Sportsendung des Rundfunks Berlin-Brandenburg gab am vergangenen Sonntag mal wieder ein besonders schlechtes Bild ab. Während manche Missbilligung der unausgewogenen Berichterstattung der letzten Jahre vielleicht überzogen war, gab die Sportplatz-Redaktion nun den Kritikern neues Futter. In einer Vorschau auf die neue Regionalliga-Saison – von der RBB Redaktion wegen zahlreicher Berlin-Brandenburg-Duelle als beste Regionalliga aller Zeiten titulierte Meisterschaft – wurden gleich zwei (potentielle) Brandenburger Regionalligisten unterschlagen. Einmal mehr outete sich die Sportplatz-Redaktion als Berlin- und Cottbus-zentriert.

Zuviel der Ehre ;-)

St. Pauli vs. Union (Foto: imago)Der kleine SVB tauchte kürzlich mal wieder im Profifußball auf. Zwischen geklauten St. Pauli Fahnen präsentierten Union Sympathisanten eine historische Babelsberg Fahne und einen Pullover mit der Aufschrift 1903. Wäre es der 1. April gewesen, hätte man wohl von einem April-Scherz ausgehen können. War es aber nicht.

Osterwasser am Bierbrunnen

Nulldrei im Pokalhalbfinale in FürstenwaldeDas langgestreckte Oval des Friesenstadions in Fürstenwalde lag ein wenig abseits des Pokal-Halbfinal-Trubels, weckte aber böse Erinnerungen. Der ein oder andere Nulldreier nahm es als gutes Omen, dass die Halbfinal-Begegnung in der nebenan neu errichteten S.OS Arena ausgetragen wurde, und nicht auf dem Platz, auf dem 2009/10 die Regionalliga-Equipe des SVB beim damaligen Verbandsligisten Fürstenwalde aus dem Pokal ausgeschieden war. Am Ende setzte sich Nulldrei gegen den heutigen Oberliga-Zweiten Fürstenwalde mit 2:0 durch und qualifizierte sich fürs Pokalfinale gegen den Liga-Kontrahenten Luckenwalde.

Schotter statt Schnaps in Nordhausen

Freistoß für Nulldrei brachte nichts einErstmals gastierte Nulldrei am vergangenen Freitagabend unter Flutlicht im Albert-Kuntz-Sportpark zu Nordhausen. Der dort heimische FSV Wacker hat seit dem vergangenen Sommer eine Flutlichtanlage.

Leider wurde das Babelsberger Spiel auch diesmal nicht mit Punkten belohnt. Wacker entschied die Partie nach Toren von Routinier Pfingsten-Reddig mit 2:0 für sich. Es war die sechste Begegnung mit Wacker Nordhausen ohne Sieg für Babelsberg.