Archiv
Der Knoten ist geplatzt! Babelsberg 03 vs. BAK 07 2:1
Große Freude, aber auch Erleichterung herrschte im schönsten Stadion dieser Welt am vergangenen Freitagabend. Unsere Equipe kehrte endlich in die Erfolgsspur zurück und bezwang den BAK unter Flutlicht im heimischen Karli mit 2:1.
Die vergangenen Wochen waren hart: Drei Monate Winterpause hatten die fußballhungrigen Babelsberger Zuschauer quasi nach dem Besuch im Karli lechzen lassen. Und dann das! Mit einer katastrophalen Leistung unterlag Nulldrei gegen Auerbach zum Punktspielauftakt 2014. In Zwickau war ohne Zweifel eine Steigerung sichtbar, aber so richtig überzeugend war das 0:0 in der Trabanten-Stadt auch nicht.
Umso erfreulicher waren der Zuschauerzuspruch und die Leistung unserer Mannschaft gegen die Athleten aus dem Poststadion in Moabit. Erneut über 2.100 Enthusiasten hatten sich im Karli eingefunden und die Zahl der BAK Sympathisanten war gering. So darf man also davon ausgehen, dass die meisten Besucher auf den Traversen wegen unseren Blau-Weißen im Karli waren. Das führt sogar aus Ecken, aus denen man es nicht unbedingt erwarten würde, zu wohlmeinenden Kommentaren, die sich die ewigen Babelsberger Nörgler mal zu Gemüte führen sollten. Unter der Überschrift Fantreue auch in Krisenzeiten stellt www.ostfussball.com fest:
Trotz des indiskutablen Saisonverlaufes […] kann man sich in Potsdam wenigstens auf die Fans verlassen. Trotz der ausbleibenden Erfolge kommen im Schnitt rund 2.600 Fans zu den Spielen, das ist der drittbeste Wert der Liga. Besonders auffällig: Im Vergleich zum letzten Drittliga-Jahr kommen im Schnitt nur 500 Anhänger weniger in die historische Arena. Klammert man die 9.000 aus, die im letzten Jahr das Derby gegen Hansa Rostock besucht haben, bewegt sich der Traditionsklub fast auf dem Niveau wie im Vorjahr und das, obwohl man mittlerweile mit deutlich kleineren Klubs um den Klassenerhalt spielt – beachtlich.
Die Mannschaft ließ sich von der abwartenden, aber keineswegs feindseligen Stimmung auf den Traversen nicht verunsichern. Spätestens als Daniel Becker an der Seitenauslinie eine wunderschöne Grätsche ansetzte, war klar: Heute wird mit Einsatz und Leidenschaft agiert. Und dies wurde vom Babelsberger Publikum umgehend honoriert. Der unermüdliche Enes Uzun hatte sofort die Sympathien auf seiner Seite und belohnte sich mit einem Treffer. Szenenapplaus gab es für Befreiungsschläge ebenso wie für gelungene Kombinationen, beispielweise als Enes und Maxi Zimmer auf der rechten Seite gleich mehrere Berliner vernaschten.

Ebenso erfreulich war die Tatsache, dass sich die Mannschaft vom Gegentreffer des kurz zuvor eingewechselten Kruschke nicht umwerfen ließ. Severin Mihm bereitete auch den zweiten Treffer von Dennis Lemke vor und wurde zu Recht in die Elf des Tages der FuWo berufen. Da fand sich auch der Dauerläufer Lovro Sindik wieder. Vor allem in der Schlussphase der Partie und der ewig langen Nachspielzeit hatte er noch Kraft und Luft, um Löcher zu schließen. Wollte man meckern, müsste man den schlechten Abschluss der Kontersituationen in den letzten Minuten bemängeln. Doch dazu hatte niemand Lust.
Mit dieser Leistung muss Nulldrei auch vor Halberstadt nicht Bange sein.
Zum Auftakt 2019 gastierte Civas Gang in Bautzen. Zweieinhalb Stunden Fahrt trennen Babelsberg und die historische Altstadt an der Spree. Ein kurzer Abstecher in die durch Senf und Knast berühmt gewordene Metropole der ostsächsischen Oberlausitz war bei bestem Frühlingswetter obligatorisch. Der Auftakt zur Abschiedstour des Teenie-Schwarms war mit einigen Überraschungen gespickt. Erstens darf seit Bautzen nie wieder jemand über die Musik-Auswahl im Karli meckern und zweitens hielt die Startelf einige Neuerungen bereit.
Zum dritten Februar-Wochenende ist Frühling in Babelsberg angesagt. Nachdem der Auftakt ins neue Spieljahr 2019 gegen den BAK im Karli wegen gefrorenem Geläuf noch abgesagt werden musste, steht bei 12 Grad und Sonnenschein der Auswärtsbegegnung in Bautzen mutmaßlich nichts im Wege. Ok, einsetzende Schneeschmelze im Lausitzer Bergland könnte die Spree zum reißenden Hochwasser treiben und die Sportanlage Müllerwiese überfluten. Doch wir wollen nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen.
Es ist noch nicht allzu lange her, da überraschte Archibald Horlitz die Mitglieder des SVB mit der Ankündigung gravierender Veränderungen beim SVB. Wie die Babelsberger Stadionzeitung NULLDREI berichtete, stellte der Vorstandsvorsitzende des SVB bei der Mitgliederversammlung Ende Juni 2018 Reformen der Vereinsstruktur in Aussicht und kündigte zudem seinen Rückzug aus dem Vorstandsamt zum Ende September 2018, spätestens aber zum Ende des Jahres 2018 an.
Wieder einmal startete Nulldrei mit einer runderneuerten Equipe in die neue Spielzeit; es ist nach dem Abstieg aus der Dritten Liga die sechste Runde in Folge in der viertklassigen Regionalliga. Zuletzt gelang trotz erheblicher Personalrotation zweimal Platz 5. Vor dem Saisonstart herrschte in Babelsberg dennoch - und wie meistens etwas defätistisch - die Sorge, dass es wohl gegen den Abstieg gehen würde. Vier Spieltage sind rum und die Propheten des Untergangs wandeln sich fast zu Aufstiegseuphoristen. So dramatisch muss man die Szene nicht malen, aber gewinnen macht definitiv mehr Spaß als verlieren.
In den letzten fünf Jahren war fast schon traditionell für den SVB im Poststadion nichts zu holen. Ein mageres Pünktchen sprang auswärts in fünf Regionalliga-Vergleichen mit dem Klub aus Moabit heraus. Der letzte Auswärtssieg gelang in der Oberliga 2004/05, Torschütze war am 19.03.2005 Karim „The Dream“ Benyamina. Doch diesmal war alles anders! Mit 5:0 fegte unsere Mannschaft den gastgebenden BAK, der letzte Saison Dritter war und zu den Staffelfavoriten gezählt wird, vom eigenen Platz.