Archiv
Und täglich grüßt das Murmeltier…
Erneut war unsere Elf bei Germania Schöneiche im Pokal zu Gast. Bereits den ersten Pokalerfolg sicherte sich die damalige SVB Mannschaft im beschaulichen Schöneiche. 1999 obsiegte unsere von Karsten Heine betreute Equipe mit 5:2 gegen Eisenhüttenstadt. Die Treffer für Babelsberg markierten Bengs, Steiner (2), Block und Kipre. Später kreuzte man mit den Einheimischen die Klingen. Beim Pokalsieg 2009 gegen Schöneiches Germania markierte Patrick Moritz den entscheidenden Treffer.
Inzwischen stehen acht Landespokale in der Babelsberger Vitrine. Zuletzt musste der SVB allerdings immer auf das mit dem Pokalsieg verbundene DFB-Pokal-Spiel verzichten. Gegen Falkensee und Sachsenhausen hatten jeweils die unterklassigen Gegner das bessere Ende für sich.
In Schöneiche ließ unsere Mannschaft dieses Jahr nichts anbrennen, wenn es auch die erwartet schwere Aufgabe wurde. Das Spitzenteam der Verbandsliga war auf der heimischen Sandscholle im Punktspiel gegen die Reserve beobachtet worden und bot einen guten Pokal-Fight. Die ersten zwanzig Minuten dominierte Nulldrei und kam sogleich zu Chancen. Doch dann stabilisierten sich die Gastgeber und gestalteten die Partie nach der Pause offen. Folgerichtig gings in die Verlängerung, in der den Gastgebern der Kräfteverschleiß deutlich anzumerken war. Letztlich bedurfte es eines Foulelfmeters von Maxi Zimmer, um die Partie zu unseren Gunsten zu entscheiden. Heiko Schwarz war im Strafraum umgegrätscht worden.
Am Rande der Begegnung provozierten wieder mal die Gegner von Rechtsaußen. Der Schutzmann hatte zunächst natürlich nichts mitbekommen. Dafür scheint die Weltpresse nach Sachsenhausen in gewisser Weise sensibilisiert zu sein, wie ein entsprechender Artikel der PNN vermuten lässt.
PNN: Neonazis attackierten Babelsberger Zwischenfall bei Pokalspiel in Schöneiche

Die Transparenzoffensive beim SVB wurde mit der digitalen Mitgliederinformation am Montagabend, 19.04.2021, fortgesetzt. Mit guter Laune führte Radio-Moderator und Aufsichtsrat Tobias Brauhart durchs Programm.
„Erdbeben“ und „Schlammschlacht“ waren die bevorzugten Schlagworte der Lokalpresse, als Ende Februar 2021 der Vorstandsvorsitzende Archibald Horlitz durch den Aufsichtsrat des SV Babelsberg 03 abberufen wurde. Einem Schneeball-System gleich bauten sich Wellen der empörten Ablehnung bzw. Zustimmung auf und rollten durch die sozialen Netzwerke, trudelten aber verhältnismäßig schnell aus. Dennoch darf der früher oder später kommenden Mitgliederversammlung mit Spannung entgegengeblickt werden.
Die kürzlich präesentierten ersten Zwischenergebnisse des Recherche-Projektes zum Thema "Babelsberg 03 im Nationalsozialismus" fanden große mediale Aufmerksamkeit. Dies ist angesichts der Bedeutung des Themas und aktueller politischer Tendenzen unbedingt zu begrüßen.
Flatowturm gegen Fernsehturm hieß es auf den Tag genau vor 15 Jahren im Karli. Der 1. FC Union war nach dem Regionalliga-Abstieg (damals 3. Liga) beim Oberligaduell im Karli zu Gast. Angesichts der Vorgeschichte mit dem spektakulären 3:2 Erfolg in der 2. Bundesliga im Sommer 2001 und der Tabellenkonstellation – Union war Dritter, Nulldrei Zweiter – fieberten Fußballfans der Region Berlin-Brandenburg auf das Derby hin. Insgesamt 9.254 Zuschauer – davon knapp die Hälfte Unioner - versammelten sich unter Flutlicht im Karl-Liebknecht-Stadion.
Die Corona-Krise hat das Leben verändert. Für den SVB kam das Virus vielleicht gerade recht. Der Umbruch nach dem Abgang Alme Civas und dem gescheiterten Experiment mit Marco Vorbeck ist immer noch nicht abschließend bewältigt. Mit erstaunlichen Verpflichtungen wecken die Verantwortlichen beim SVB neue Erwartungen. Jetzt ist Trainer Uzelac gefordert.