Archiv
Und täglich grüßt das Murmeltier…
Erneut war unsere Elf bei Germania Schöneiche im Pokal zu Gast. Bereits den ersten Pokalerfolg sicherte sich die damalige SVB Mannschaft im beschaulichen Schöneiche. 1999 obsiegte unsere von Karsten Heine betreute Equipe mit 5:2 gegen Eisenhüttenstadt. Die Treffer für Babelsberg markierten Bengs, Steiner (2), Block und Kipre. Später kreuzte man mit den Einheimischen die Klingen. Beim Pokalsieg 2009 gegen Schöneiches Germania markierte Patrick Moritz den entscheidenden Treffer.
Inzwischen stehen acht Landespokale in der Babelsberger Vitrine. Zuletzt musste der SVB allerdings immer auf das mit dem Pokalsieg verbundene DFB-Pokal-Spiel verzichten. Gegen Falkensee und Sachsenhausen hatten jeweils die unterklassigen Gegner das bessere Ende für sich.
In Schöneiche ließ unsere Mannschaft dieses Jahr nichts anbrennen, wenn es auch die erwartet schwere Aufgabe wurde. Das Spitzenteam der Verbandsliga war auf der heimischen Sandscholle im Punktspiel gegen die Reserve beobachtet worden und bot einen guten Pokal-Fight. Die ersten zwanzig Minuten dominierte Nulldrei und kam sogleich zu Chancen. Doch dann stabilisierten sich die Gastgeber und gestalteten die Partie nach der Pause offen. Folgerichtig gings in die Verlängerung, in der den Gastgebern der Kräfteverschleiß deutlich anzumerken war. Letztlich bedurfte es eines Foulelfmeters von Maxi Zimmer, um die Partie zu unseren Gunsten zu entscheiden. Heiko Schwarz war im Strafraum umgegrätscht worden.
Am Rande der Begegnung provozierten wieder mal die Gegner von Rechtsaußen. Der Schutzmann hatte zunächst natürlich nichts mitbekommen. Dafür scheint die Weltpresse nach Sachsenhausen in gewisser Weise sensibilisiert zu sein, wie ein entsprechender Artikel der PNN vermuten lässt.
PNN: Neonazis attackierten Babelsberger Zwischenfall bei Pokalspiel in Schöneiche


Nach dem Auftakt-Erfolg 2020 gegen Chemie Leipzig (1:0) folgte die Reise nach Lichterfelde. Die stürmische Sabine schickte ihre Vorboten, mehr als ein umgeknickter Marktstand neben der altehrwürdigen Haupttribüne musste aber nicht leiden. Auf wenig ebenmäßigem Geläuf taten sich beide Mannschaften schwer, spielerischen Glanz auszustrahlen. Vikki obsiegte mit einem Kopfball des 1,78 Meter großen Verteidigers Kapp. Hingegen ließ SVB-Hoffnungsträger Daniel Frahn die beste Gelegenheit liegen.
In den letzten Tagen und Wochen verdichten sich die Hinweise, dass der ehemalige Nulldrei-Torschützenkönig und derzeit vertragslose Stürmer Daniel Frahn zurück an den Babelsberger Park wechseln könnte. Angesichts der ohne Zweifel vorhandenen fußballerischen Qualität wäre „Frahner“ sicher eine Verstärkung. Allerdings gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen, denn in seinem letzten Verein, dem Chemnitzer FC, legte er einen Abgang hin, der in vielerlei Hinsicht umstritten war und ist. Jetzt hat Daniel Frahn seinen Vertrag in Chemnitz aufgelöst.
Der SVB steht vor entscheidenden Monaten. Der Versuch mit Trainer-Neuling Marco Vorbeck ist heftig gescheitert. Der frühere Rostocker Bundesliga-Profi fand zu keiner Zeit am Babelsberger Park die notwendige Bindung. Jetzt hat mit Predrag Uzelac ein erfahrener Fußball-Funktionär das Sagen im Karl-Liebknecht-Stadion. Ob der Verein aus dem Experiment Vorbeck gelernt hat, muss sich erst noch zeigen. Von einem neuen Aufbruch ist jedenfalls bisher noch wenig zu spüren.
Der SV Babelsberg 03 hat zur