VidroStone
Stadion

Wissenswertes übers Karli

SV Babelsberg 03 - Union Berlin 2000 Hase und Wolf auf der Karl-liebknecht-Straße Aufstieg in die 2. Bundesliga Aufstieg in die Oberliga 1995 Panoramabild Karl-Liebknecht-Stadion


1. Das Stadion und seine Geschichte

Das Karl-Liebknecht-Stadion wurde 1974 bis 1976 nach dem Vorbild englischer Fußballstadien am Rande des heute zum UNESCO-Welterbe gehörenden Babelsberger Parks errichtet. An der Stelle des Stadionneubaus befand sich bereits seit Mitte der 1920er Jahre der Sportplatz an der Priesterstraße bzw. nach dem Krieg der Sportplatz an der Karl-Liebknecht-Straße.

Der erste Fußballplatz am heutigen Ort wurde von Concordia Nowawes, einem Arbeitersportverein, vermutlich ab 1924 auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule am Rande des Babelsberger Parks errichtet. Das Areal östlich der Allee nach Glienicke entstand bei der Anlage des Parks Babelsberg ab 1833, der Ausbau als Chaussee erfolgte 1846/47 als Notstandsarbeit der Nowaweser Arbeiter. Der Park Babelsberg geht zurück auf den späteren Kaiser Wilhelm I. und seine Frau Augusta. Im Auftrag des damaligen Prinzen Wilhelm verwandelten die Gartenkünstler Lenné und Fürst von Pückler-Muskau das zur Havel und nach Nowawes abfallende, hügelige Gelände in eine viktorianische Parklandschaft.

Stadtplan Potsdam (1900): Potsdam, Nowawes und Park Babelsberg

Nach Abdankung des Kaisers Wilhelm II. am am 28. November 1918 wurde der Besitz der Hohenzollern durch den preußischen Staat beschlagnahmt. Nach dem ersten Weltkrieg waren die Wiesen im Babelsberger Park zum Fußball spielen genutzt worden. Die staatliche Verwaltung der Schlösser und Gärten widerrief Anfang 1926 die bis dato gültige Erlaubnis zur sportlichen Nutzung von Rasenflächen im Babelsberger Park.

Die damals noch selbständige Stadt Nowawes musste für den nach dem ersten Weltkrieg boomenden Volkssport Fußball eine alternatives Platzangebot schaffen, denn bis auf den bürgerlichen SV Nowawes 03 hatten die Nowaweser Sportvereine keinen angemessenen Sportplatz. Die Stadt Nowawes erwarb das Gelände der ehemaligen Baumschule und errichtete den Sportplatz an der Priesterstraße auf eben jenem Areal, dass zuvor schon von den Arbeitersportlern von Concordia Nowawes in Beschlag genommen worden war. Es wurden 1925/26 zwei Großfelder angelegt, die in etwa in ähnlicher Lage wie der heutige Hauptplatz des Karlis und der Kunstrasenplatz positioniert waren. Außerdem wurde eine Jugendherberge errichtet, in der sich auch Umkleidekabine und Waschraum für die Sportler befanden.

Postkarte: Sportplatz und Jugendherberge Nowawes

Zeitgenössische Berichte dokumentieren den Unmut der Leichtathleten, die eine 400-Meter-Laufbahn vermissten. Hingegen beklagten nicht sportaffine Teile der Nowaweser Bevölkerung, dass in Zeiten großer wirtschaftlicher Not erhebliche kommunale Haushaltsmittel in eine Sportstätte investiert wurden. Dennoch wurde am 25. April 1926 der Sportplatz in der Priesterstraße feierlich eröffnet: Das Eröffnungsspiel gewann der SV Nowawes 03 gegen Minerva Nowawes mit 10:0. Das an den Festlichkeiten die Arbeiterturn- und -sportvereine nicht teilnahmen, deutet darauf hin, dass die Errichtung der Spielstätte aufgrund der hier zuvor selbst organiserten Arbeitersport-Aktivitäten nicht konfliktfrei war. Dennoch war es in der Folge der Arbeitersportverein Concordia 06, ab 1933 Eintracht, der den Platz vorrangig nutzte und in Berlin und Brandenburg bekannt machte. 

Concordia Nowawes, 1927; Blick Richtung Semmelweisstraße. Aufstellung: K. Zilias, Schulz, K. Müller, W. Mioske, W. Knauft, W. Hänsel, H. Lüdicke, F. Rankow, W. Fischer, E. Grasse, E. Robe, G. Thomas, M. Graupner

Am 18. März 1945 fand das letzte Spiel auf dem Sportplatz statt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde auch der Sportplatz an der Priesterstraße in Mitleidenschaft gezogen. Bombenkrater prägten das Spielfeld. Zäune, Tore und Bänke waren zu Brennholz verarbeitet. Doch bereits kurz nach der Befreiung vom Faschismus fand sich die Babelsberger Fußballgemeinde zusammen, setzte den Sportplatz instand und nahm am organisierten Spielbetrieb teil. Mit dem ersten Endspiel um die brandenburgische Landesmeisterschaft am 3. April 1949 sah der Sportplatz an der Karl-Liebknecht-Straße seinen ersten herausragenden Höhepunkt. Babelsberg bezwang vor 7.000 Zuschauern die BSG Franz-Mehring Marga daheim mit 4:1. Im Rückspiel in Marga unterlag Babelsberg mit 0:2. Ein Entscheidungsspiel musste her. In Eberswalde wurde die Elf um Kapitän Schupo Tietz und Torwart Schrippe Schröder durch einen 2:1 Erfolg über den Rivalen aus Marga brandenburgischer Fußballmeister.

Rotation im Karli in den 1950er Jahren
Rotation im Karli in den 1950er Jahren

Ab 28. August 1949 erhielt der Sportplatz offiziell den Namen „Karl-Liebknecht-Sportplatz“. Gegner beim Einweihungsspiel war die Elf des Leipziger Vereins Gohlis Nord, die 2:1 geschlagen wurde. Sechs Tage später startete die neue Spielklasse als DS-Liga, die später zur DDR-Oberliga wurde. In Babelsberg unterlag die BSG „Märkische Volksstimme“ zur Saisoneröffnung gegen Dresden-Friedrichstadt mit dem Rekordergebnis von 2:12. Von dieser Niederlage erholte sich Babelsberg aber bald und spielte von 1949 bis 1958 als BSG Rotation Babelsberg (ab September 1950) in der höchsten Spielklasse der DDR. Regelmäßig waren 10.000 Zuschauer und mehr auf den aus einer Holztribünen und Erdwällen bestehenden Zuschauertraversen zu Gast. Da die Kapazität häufig nicht ausreichte, boten auch die Bäume des umliegenden Park Babelsberg begehrte „Logenplätze“.

2. Der Neubau des Karl-Liebknecht-Stadions

Mit dem Niedergang des Babelsberger Fußballs durch die staatlichen Eingriffe in die Vereinsautonomie in den 1960er Jahren verwahrloste der Karl-Liebknecht-Sportplatz zunehmend. Erst ab Anfang der 1970er Jahre startete eine Initiative für ein neues Fußballstadion. Schlagzeile der Tagespresse.Ab 1974 begannen mit Unterstützung der sowjetischen Armee und schwerer Technik die Rodungsarbeiten auf den Wällen und im unmittelbaren Stadionumfeld. Unter der Bauleitung des Ingenieurs Jürgen Rettig aus dem Karl-Marx-Werk und mit großem Einsatz von Feierabend-Brigaden aus dem Babelsberger Maschinenbaubetrieb, dem Trägerbetrieb der BSG Motor Babelsberg, wurde das Stadion in einfachen, aber klassischen Proportionen errichtet. Die Spielfeldfläche wurde auf 110 x 75 erweitert. Zwei Stehtribünen mit jeweils 19 Stufen, die Haupttribüne mit neun Sitzreihen und eine Stehtribüne mit neun Stufen entstanden. Auf der Südseite wurde ein zweigeschossiges Tribünegebäude mit Überdachung der Sitzplatztribüne errichtet.

schwere Technik der Freunde
Die Sowjetarmee hilft mit schwerer Technik beim Bau des Karl-Liebknecht-Stadions
Das Stadion nimmt gestalt an
Das Stadion nimmt gestalt an
Die Gegengerade wird angeschüttet
Die Gegengerade wird angeschüttet
Das Tribünegebäude ist im Rohbau fertig.
Das Tribünegebäude ist im Rohbau fertig.
Letzte Hand wird angelegt
Letzte Hand wird angelegt

Schlagzeile zur Eröffnung des Karli

Die besonders dichte Atmosphäre der damals 15.000 Zuschauer fassenden Sportstätte, die mit einem Spiel gegen die DDR-Olympia-Auswahl am 10. Juli 1976 eingeweiht wurde, entsteht durch die unmittelbare Nähe zwischen Spielfeld und Zuschauerbereich. Die Einbettung in den Babelsberger Park bietet vor allem von der Haupttribüne aus ein wunderschönes Panorama, das sich im jahreszeitlichen Wandel immer neu präsentiert.

10. Juli 1976: Motor Babelsberg vs. DDR Olympia-Auswahl

3. Länderspiele im Karli

Schlagzeile zum Länderspiel DDR vs. Malta im KarliIn den folgenden fünfundzwanzig Jahren änderte sich nur wenig. Drei Länderspiele wurden im Karli ausgetragen. Am 29. Oktober 1977 bezwang die DFV-Auswahl die Vertetung von Malta in der WM Qualifikation 9:0. Es war der höchste Heimsieg-Sieg in einem offiziellen Länderspiel der DDR. Die Treffer für die von Georg Buschner trainierte DDR-Mannschaft erzielten vor offiziell 15.000 Zuschauern Hoffmann (3), Streich (3), Schade, Weber und Sparwasser.

The XI. FIFA World Cup 1978 in Argaentinien (ARG) - The European Qualifying Tournament - The Group 3:

DDR: Croy; Dörner (C); Kische, Weise, Weber; Häfner, Pommerenke (46' Streich), Schade; Riediger, Sparwasser, Hoffmann

Malta: Debono; Camilleri; Ciantar (67' E. Ferrugia), Holland, Borg; Azzopardi, Vasallo, R. Xuereb, Micalleff (34' Darmanin); Margo, G. Xuereb

Referee: Namdar (Iran)

Tore: 1:0 Hoffmann (2'), 2:0 Schade (38'), 3:0 Hoffmann (44'), 4:0 Sparwasser (52'), 5:0 Weber (56'), 6:0, 7:0, 8:0 Streich (63' pen., 79', 82'), 9:0 Hoffmann (84')

Das Spiel ist im Netz in voller Länge abrufbar (Link) und vermittelt einen zeitgenössischen Eindruck des ausverkauften Karlis ohne Zaun zum Spielfeld. Kommentiert wird das Spiel von Reporterlegende Heinz-Florian Oertel.

Eintrittskarte WM-Qualifikation 1986: Länderspiel DDR vs. LuxemburgAm 12. November 1983 bezwang die DDR-Olympia-Auswahl die Mannschaft Norwegens vor 8.500 Zuschaern im Karli mit 1:0. Den Treffer erzielte Jürgen Raab.

Am 18. Mai 1985 bestritt Hans-Jürgen Dörner vor 9.000 Zuschauern sein einhundertstes und letztes Spiel für die DDR-Auswahl im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion gegen die Auswahl Luxemburgs. Die WM-Qualifikationspartie für die Endrunde 1986 in Mexico endete 3:1 für die Gastgeber.

The XIII. FIFA World Cup 1986 in Mexico (MEX) - The European Qualifying Tournament - The Group 4 - The Fifth Match:

18.5.1985, Babelsberg (GDR) - Karl-Liebknecht-Stadion

East Germany (GDR) - Luxembourg (LUX) 3:1 (3:0)

East Germany: René Müller - Hans-Jürgen Dörner - Ronald Kreer, Frank Rohde (57. Matthias Döschner), Uwe Zötzsche - Hans-Uwe Pilz, Rainer Ernst, Matthias Liebers - Ulf Kirsten, Ralf Minge, Andreas Thom

Coach: Bernd Stange

Luxembourg: John van Rijswijck, Marcel Bossi, Laurent Schonckert (60. Hubert Meunier), Nico Rohmann, Carlo Weis, Jean-Pierre Barboni,  Gilbert Dresch, Guy Hellers,  Nico Wagner, Robby Langers, Benny Reiter (Théo Malget)

Coach: Josy Kirchens

Goals: 1:0 Ralf Minge (19.), 2:0 Ralf Minge (38.), 3:0 Rainer Ernst (45., Penalty) and 3:1 Robert 'Roby' Langers (76.)

Referee: Charles Scerri (MLT). Attendance: 9.000

Neben den internationalen Vergleichen der DFV-Auswahl fanden auch regelmäßig Nachwuchsländerspiele im Karli statt. Unter anderem gastierte die U21 Bulgariens im März 1983, im September 1987 gab die U21 Italiens ihre Visitenkarte im Karl-Liebknecht-Stadion (Potsdamer Sportplatz) ab. Gespielt wurde am 23.09.1987 um 16.30 Uhr unter der Leitung des ungarischen Schiedsrichters Nandor Kovacs. DDR-Trainer Brunzlow nominierte unter anderem Wagenhaus, Bonan, Heun, Marshall und Edmond. Italiens Trainer Cesare Maldini setzt unter anderem auf Lorenzini, Rizzitelli, Berti, Galli und Annoni.Die Partie endete vor unbekannter Zuschauerzahl 0:0.

Ende der 1980er Jahre wurde nachträglich der Zaun zwischen den Tribünen und dem Spielfeld errichtet. Diese Maßnahme gehörte zu einer DDR-weiten "Initiative zur Verbesserung von Ordnung und Sicherheit" für Spielorte der zweiten Leistungsklasse (DDR-Liga). Mit den Vertretern des DFV, des BFA Fußball sowie des Sportstättenbetriebs Potsdam und des Volkspolizeikreisamtes (VPKA) wurde im Frühjahr 1986 beschlossen, einen "Sicherheitszaun" zum Spielfeld zu errichten. Neben der DDR-weit gelenkten Debatte mögen auch die  Erfahrungen der zuschauerstarken Spieljahre Anfang und Mitte der 1980er Jahre Wirkung gezeigt haben. Unter Regie des Karl-Marx-Werkes wurde durch "Nachnutzung eines Berliner Projektes" die neue Spielfeldabgrenzung hergestellt. Die Montage verzögerte sich jedoch bis 1987. Ansonsten wurden im Wesentlichen nur Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.

tl_files/Abseits/img/2014/punktspiel_perleberg_1990er.jpeg

Nicht zu vergessen: Im Karli fand das einzige Frauenländerspiel gegen die CSSR statt. Am 9. Mai 1990 verlor die DFV-Auswahl vor immerhin 800 Zuschauern mit 0:3. Das Stadion hatte sich zwischen 1976 und 1990 kaum verändert. Lediglich die oben genannte, ursprünglich nicht bestehende Spielfeldumzäunung war hinzugekommen.

4. Der sportliche Neubeginn ab 1990

Juli 2001: Neue Auswechselbänke für die 2. Bundesliga.

Mitte der neunziger Jahre begann der sensationelle Aufstieg des Babelsberger Fußballs, ohne das zunächst wesentliche Veränderungen am Stadion vorgenommen wurden. 1997 gelang der Aufstieg in die drittklassige Regionalliga. Mit der Qualifikation für die zweigleisige Regionalliga-Saison 2000/2001 wuchsen die Anforderungen an das Stadion. Als am 09. Juli 2001 im Spiel gegen Düsseldorf 14.700 kamen, wurde nach 24 Jahren wieder ausverkauft gemeldet und der Aufstieg in die 2. Bundesliga vollendet.

Erst mit dem Aufstieg in die zweite Bundesliga 2001 setzte wieder ein relevanter Investitionsschub ein. Zunächst wurden die Sitzbänke auf der Haupttribüne gegen Schalensitze ausgetauscht. Fehlende Auswechselbänke wurden ergänzt. Außerdem erhielt die erste Mannschaft im Erdgeschoss eine neue Kabine. Schon in der damaligen Regionalliga durfte nur ausnahmsweise ohne Flutlicht gespielt werden. In der zweiten Liga wurde die Flutlichtanlage zur Pflicht. Ein massives Tauziehen um die Errichtung einer Flutlichtanlage begann, da die Schlösserstiftung eine Beeinträchtigung „der visuellen Integrität“ des benachbarten Gartendenkmals befürchtete.

5. Babelsberg in der 2. Bundesliga - Flutlicht im Kiez

Johanna Wanke, Hartmut Dorgerloh, Birgit Fischer und Axel Geiss diskutieren über SichtachsenDie geeignete Lösung entdeckte der damalige Präsident Detlef Kaminski in einem Konstruktionsprinzip auf einem amerikanischen Flughafen. Um eine imaginäre Sichtachse aus dem Babelsberger Park zwischen Flatow-Turm und Jagdschloss Stern nicht zu beeinträchtigen, wurden alle vier ca. 38 Meter hohen Flutlichtmasten mit einem Knickgelenk bei ca. 23 Metern Höhe ausgestattet, die das Abklappen des jeweils oberen Drittels der Masten zuzüglich der Traverse mit den Scheinwerferm ermöglichen. Die Anlage ist europaweit einmalig. Beim Spiel gegen Waldhof Mannheim am 12. April 2002 wurde das Flutlicht erstmals in Betrieb genommen. Der SVB unterlag 1:2. Den Treffer für Babelsberg erzielte Jens Dowe.

Mehrfach bereitete das spezielle Konstruktionsprinzip mit dem Knickgelenk und der elektrohydraulischen Mechanik in den Folgejahren Kopfzerbrechen. Bei einem Trainingsaufenthalt der türkischen Nationalmannschaft im Oktober 2010 versagte die Mechanik beim Aufrichten und ein Mastarm klappte ungebremst nach unten. In der Folge mussten alle vier Knickgelenke mit erheblichem Aufwand saniert werden.

Lange Jahre stritt auch ein Anwohner am Karl-Liebknecht-Stadion mit dem SVB über den Stadionbetrieb im Allgemeinen und das Flutlicht im Speziellen. Im März 2010 verlängerte die zuständige oberste Denkmalschützerin, Ministerin Martina Münch, die denkmalrechtliche Genehmigung für die Flutlichtanlage bis 2035. Der in den 1990er Jahren zugezogene, klagewütige Anwohner ist inzwischen wieder fortgezogen.

6. Sanierungsrückstau, Instandhaltung und schrittweise Verbesserung

Seit der Übernahme des Stadions durch den SV Babelsberg 03 in der Saison 2002/03 bemühte sich der Verein um eine schrittweise Abarbeitung des Sanierungsrückstaus, war mit dieser Aufgabe angesichts des schlechten Gesamtzustandes der Anlage letztlich aber überfordert. Ursächlich hierfür war unter anderem auch die Tatsache, dass der FFC Turbine Potsdam das Stadion zum Nulltarif nutzen darf und die Kosten hierfür jahrelang durch den SVB zu tragen waren. Dennoch gelang es beispielsweise die Sanitärsituation für die Stadiongäste nachhaltig zu verbessern. 2004 erhielt das Karl-Liebknecht-Stadion nach fast 30 Jahren erstmals eine neue Drainage sowie einen neuen Rollrasen. Das Hauptgebäude erhielt einen Ersatz für die verschlissene Dachhaut. Neue Ballfangzäune und ähnliches wurden angeschafft.

Sparsamkeit made in Babelsberg: Fans verlegen den neuen Rasen 2004[nbspSparsamkeit made in Babelsberg: Fans verlegen den neuen Rasen 2004

7. Gefahr und Rettung fürs Karli - Umfassende Sanierung statt Stadionneubau

Nachdem auf Initiative von Turbine Potsdam im Jahr 2006 ein neues Stadion auf der grünen Wiese für die Frauen WM 2011 gebaut werden sollte, formierte sich in Babelsberg erheblicher Widerstand. Der Plan sah vor, das Karl-Liebknecht-Stadion für den Neubau zu schleifen. Die Initiative Pro Karli warb hingegen für eine kostengünstige und nachhaltige Sanierung der Traditionssportstätte im Herzen des schönsten Potsdamer Stadtteils und konnte sich letztlich durchsetzen. Nachdem Investitions- und Betriebskosten ein Steuergrab voraus ahnen ließen, entschied sich die Landeshauptstadt Potsdam gegen einen Stadionneubau und für den Erhalt und die Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadions.

Im Rahmen des so genannten Konjunkturpaketes II der Bundesregierung wurde das Karl-Liebknecht-Stadion ab 2010 nach fast 35 Jahren erstmals umfassend modernisiert. Die Zuschauerkapazität wurde auf 10.786 Plätze (2.006 Sitz- und 8.780 Stehplätze) erweitert. Es entstand eine neue Osttribüne, die erstmals überdachte Stehplätze bietet. Die Trainingsbedingungen wurden durch die Anlage eines neuen Kunstrasenplatzes verbessert.

Den Zuschlag für die Planung erhielt eine Arbeitsgemeinschaft aus Kock und Lünz Architekten, Potsdam, und ASS Architekten, Stuttgart. Die Arbeiten wurden in den Spielzeiten 2010/11 und 2011/12 bei laufendem Spielbetrieb ausgeführt. Zunächst wurde der damalige Block K abgetragen und eine überdachte Stehplatztribüne mit Funktionsunterlagerung (Gastronomie, Fanshop, Geschäftsstelle) errichtet. Es entstand eine repräsentative Eingangssituation von der Karl-Liebknecht-Straße. Im zweiten Schritt wurde das Hauptgebäude umfassend saniert. Im letzten Teil der Maßnahmen wurden der Natur- und der Kunstrasentrainingsplatz instand gesetzt bzw. neu angelegt. Nach anfänglichen Unstimmigkeiten ist es insgesamt gelungen, den einzigartigen Charakter des Karl-Liebknecht-Stadions zu erhalten. Es gelang darüber hinaus, den geplanten Zeit- und Kostenrahmen im Wesentlichen einzuhalten.

8. Das Grüne Stadion

Babelsberg 03 hat als Erbaupächter und Betreiber des Karl-Liebknecht-Stadions ein hohes Interesse an einer möglichst kostensparenden Nutzung der traditionsreichen Sportstätte. Daneben fühlt sich der SVB aufgrund seiner Vereinsphilosophie verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu zu erhalten und zu schützen. Die Landeshauptstadt Potsdam hat sich hohe Ziele für die Energieeinsparung und den sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen gesetzt. Vor den genannten Hintegründen plant der SV Babelsberg 03 im Rahmen des Projektes "Grünes Stadion" die energetische Optimierung des Karl-Liebknecht-Stadions.

Wesentliche Komponenten des Projektes „Grünes Stadion Babelsberg“ sind Photovoltaik, Energie-Speicher, LED, Ladeinfrastruktur, BHKW, Automatisierung und Optimierung. Am Anfang des Projektes ging es um eine tiefgreifende Analyse zur Beendigung des energetischen Blindflugs. Dabei stand die Fragestellung im Vordergrund, zu welchen Zeiten
und in welcher Größenordnung Energie in welcher Form zur Verfügung stehen muss. Auf der Basis einer detaillierten
Erfassung des Verbrauchs über mehrere Jahreszyklen und der Auswertung der gewonnenen Daten werden die energetischen Komponenten und die Mess- und Steuerungstechnik im gesamten Stadion neu justiert, ersetzt oder angepasst sowie auf den tatsächlichen Verbrauch abgestimmt. Überschüssig erzeugte Energie soll zukünftig nicht ins Netz eingespeist, sondern für den Eigenverbrauch gespeichert werden.

Das Projekt "Grünes Stadion Babelsberg" wird schrittweise realisiert. Der Baubeginn für den ersten Teilabschnitt, die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Ostblocks, ist für Anfang 2018 terminiert.

9. Anreise und Versorgung

  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Karl-Liebknecht-Stadion liegt zehn Gehminuten vom S-Bahnhof Babelsberg entfernt. Für Fans der Gastmannschaften empfiehlt sich ein 25 minütiger Spaziergang vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Gästeeingang an der Allee nach Gleinicke. Am Stadion gibt es kaum Parkplätze. Es empfiehlt sich, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Aus Berlin fährt die S-Bahn-Linie 7 im Zehn-Minuten-Takt über die Stammbahn (Ostbahnhof, Alex, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo, Charlottenburg, Wannsee) nach BAbelsberg bzw. Potsdam-Hauptbahnhof. Nutzer des Regionalexpress 1 (Franfurt./O. - Magdeburg) fahren bis S Wannsee bzw. Potsdam Hauptbahnhof und nehmen von dort die S-Bahn nach Babelsberg.

In unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Babelsberg befindet sich die Bushaltestelle Rathaus Babelsberg. Ab der Haltestelle Rathaus Babelsberg fahren Busse bis zur Haltestelle Spindelstraße (ca. 100 Meter Entfernung zum Stadion) oder direkt bis zur Haltstelle "Karl-Liebknecht-Stadion", die sich unmittelbar vor dem Haupteingang befindet.

  • Anreise mit dem Auto

Die Anreise erfolgt aus allen Richtungen am besten über den Berliner Ring (BAB10).

Aus Süden und Osten kommend fährt man am Dreieck Nuthetal auf die BAB 115 (AVUS-Verlängerung) Richtung Berlin-Zentrum/Potsdam. An der Abfahrt Potsdam-Babelsberg biegt man auf die Nutheschnellstraße (L40) in Richtung Potsdam-Babelsberg. Die Nuthestraße verlässt man an den Ausfahrten Horstweg oder Potsdam-Hauptbahnhof/Friedrich-List-Straße und hält sich Richtung Babelsberg.

Aus Richtung Norden kommend verlässt man den Berliner Ring (BAB 10) an der Abfahrt Potsdam Nord und folgt der B 273 Richtung Potsdam. Nachdem man die Ortslage Bornim passiert hat, biegt man links auf den Schulplatz / die Pappelallee ab. Am Dorint-Hotel folgt man der Hauptstraße mit einer Rechts-Links-Kombination in die Jägerallee bzw. den Reiterweg. Über die Behlertstraße erreicht man schließlich die Humboldtbrücke und die Nutheschnellstraße. Über die Ausfahrt Babelsberg erreicht man schließlich die Straßen Alt Nowawes oder Karl-Liebknecht-Straße.

Da Stellplätze im Stadionumfeld (Alt Nowawes/ Karl-Liebkencht-Straße) kaum zur Verfügung stehen, empfiehlt sich die Nutzung der Parkplätze entlang der  Friedrich-List-Straße oder am Potsdamer Hauptbahnhof.

  • Gastronomie in der Nachbarschaft

Zahlreiche Kneipen und Restaurants befinden sich auf der Karl-Liebknecht-Straße zwischen Rathaus Babelsberg und dem Stadion. Beliebte Bars findet man auch an der Rudolf-Breitscheid-Straße. Außerdem hat Babelsberg alle Arten von Schnell-Imbissen anzubieten. Besonders beliebt sind die Dönerias wie Femo, Döner 03, Karli-Döner etc. pp.

Vor und nach dem Spiel treffen sich viele Nulldrei-Fans wegen der günstigen Getränkepreise im Fanladen in der Karl-Gruhl-Straße. Beliebte Kneipen sind weiterhin das Sportrestaurant Hiemke (Karl-Gruhl-Straße), Unicat (Karl-Liebknecht-Straße), Konsum und Zum Löwen II (Rudolf-Breitscheid-Straße) sowie die Wohngebietsgaststätte Nowawes (Großbeerenstraße).

zur Umgebungskarte mit Gastwirtschaften aller Art